Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiele zum Eintragen von FTAM-Partnern

&pagelevel(4)&pagelevel

Beispiel 1

Der FTAM-Partner RITTER soll in die Partnerliste eingetragen werden. Bei der BCAM-Generierung erhielt dieser Rechner den Prozessornamen BURGHOF1. Der Transport-Selektor lautet KUNIBERT, der Session-Selektor SESSION1 und der Presentation-Selektor FTAM.

/ADD-FT-PARTNER RITTER,FTAM://BURGHOF1:.KUNIBERT.SESSION1.FTAM

In dieser Anweisung wurde mit Stellungsoperanden gearbeitet. Deshalb sind die Schlüsselwörter nicht mit angegeben.

Wenn der Partner einen Transport-Selektor verlangt, der nicht dem TRANSDATA-Format entspricht (8 Zeichen langer Name in EBCDIC, ggf. mit Blanks aufgefüllt), muss dieser in BCAM definiert werden.

Verwendet der Partner z.B. den Transport-Selektor TSKUNI 6-stellig im ASCII-Format, dann muss das BCMAP-Kommando wie folgt aussehen:

/BCMAP FUNCT=DEFINE,SUBFUNCT=GLOBAL,            -

/      NAME=KUNIBERT,                           -
/      ES=BURGHOF1,                             -

/      PTSEL-I=(6,x‘54534B554E49‘)

Beispiel 2

Da sich manche FTAM-Implementierungen mit einer anderen Adresse beim Verbindungsaufbau melden, benötigt openFT (BS2000) zur Absenderüberprüfung für diese Partner noch einen weiteren Eintrag, der die Absenderadresse des Partners definiert.

Der Partner meldet sich mit dem Transport-Selektor FTAM1, dem Session-Selektor SESSION2 und dem Presentation-Selektor FTAM (alles im ASCII-Code):

/ADD-FT-PARTNER                                                      -
/    PARTNER-NAME=RITTERXX,                                          -

/    PARTNER-ADDRESS=FTAM://BURGHOF1:.X‘4654414D31404040‘.SESSION2.FTAM,-

/    STATE = *DEACT

Das zugehörige BCMAP-Kommando muss lauten:

/BCMAP FUNCT=DEFINE,SUBFUNCT=GLOBAL,         -

/      NAME=KUNI,                            -

/      ES=BURGHOF1,                          -
/      PTSEL-I=(5,X‘4654414D31‘)

Beispiel 3

FTAM-Kopplung openFT (BS2000) <-> openFT (Windows) (openFT ab V11.0)

Der FTAM-Partner WINDOWS soll in die Partnerliste eingetragen werden. Der Standard Transport-Selektor lautet $FTAM im TRANSDATA-Format; der Rechner hat den Prozessornamen WINDOWS2.

/ADD-FT-PARTNER WINDOWS,FTAM://WINDOWS2

Für diese Kopplung wird kein BCMAP-Kommando mehr benötigt!

Beispiel 4

FTAM-Kopplung openFT (BS2000) <-> openFT (Windows) (openFT bis V10.0)

Der FTAM-Partner WINDOWS soll in die Partnerliste eingetragen werden. Bei der BCAM-Generierung erhält der Rechner den Prozessornamen WINDOWS1. Der Transport-Selektor ist SNI-FTAM in ASCII-Code sowie die Portnummer 4800.

/ADD-FT-PARTNER WINDOWS,FTAM://WINDOWS1:.SNI-FTAM

Das zugehörige BCMAP-Kommando muss lauten:

/BCMAP FUNCT=DEFINE,SUBFUNCT=GLOBAL,         -

/      NAME=SNI-FTAM,                        -
/      ES=WINDOWS1,                          -

/      PTSEL-I=(8,X‘534E492D4654414D‘),      -

/      PPORT#=4800