Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Diagnoseunterlagen erstellen

&pagelevel(3)&pagelevel

Sollte trotz aller Sorgfalt einmal ein Fehler auftreten, den weder der FTAC-Verwalter noch der Systemverwalter beheben kann, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Fujitsu Technology Solutions. Um die Fehlersuche zu erleichtern, erstellen Sie bitte die folgenden Unterlagen:

  • Genaue Beschreibung der Fehlersituation und Angabe, ob der Fehler reproduzierbar ist.

  • Versionsangabe des File-Transfer-Produkts im eigenen System.

  • Versionsangabe des File-Transfer-Produkts im Partnersystem, sowie das Betriebssystem des Partnersystems.

  • Diagnoseinformation, siehe Abschnitt „Weitere Diagnoseinformation“.

  • Gegebenenfalls die FTAC-, FT- und ADM-Logging-Sätze (diese werden mit dem FT-Kommando ftshwl zur Verfügung gestellt).

  • Gegebenenfalls die openFT-Trace-Datei.

  • Bei Fehlern im Zusammenhang mit einem bestimmten Berechtigungsprofil: einen Ausdruck des Profils (ftshwp'BLANK'profilname'BLANK'-l) und einen Ausdruck der Berechtigungssätze (ftshwa'BLANK'@a).

  • Die Version und die Variante des Betriebssystems.

  • Die Version des Kommunikationssystems (CMX, ...).

  • Gegebenenfalls Prozesstabelle (ps-Kommando in Unix-Systemen).

An Unix-Systemen können Sie außerdem durch Aufruf der Prozedur
/opt/openFT/bin/ftbin/ftdiaginfo die Aufsammlung diverser Diagnosedaten starten. Diese Prozedur erzeugt die Datei ftdiaginfo.tgz (komprimierte tar-Datei) und legt sie im aktuellen Verzeichnis ab. Schicken Sie diese Datei dann mit der Fehlerbeschreibung an den zuständigen Ansprechpartner.

Auf Windows-Systemen steht zu diesem Zweck das Programm diaginfo.exe zur Verfügung.