Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

FarSync X.25 Unterstützung für Linux-Systeme

&pagelevel(4)&pagelevel

Unter Linux wird für jeden Anschluss ein eigenes Gerät eingerichtet. Es werden maximal 16 Anschlüsse unterstützt. Die Anschlüsse werden von 0 – 15 durchnummeriert. Jeder Anschluss wird somit durch eine eigene Nummer eindeutig identifiziert.

Die mindestens benötigte Version der FarSync X.25 Software für Linux ist 3.2.9.

Die benötigte X.25 Software kann von folgender Seite heruntergeladen werden:

http://www.farsite.com/custsupp/Download_X.25_software.htm

XOT-Unterstützung

Für die Unterstützung von XOT (X.25 über TCP/IP) wird unter Linux mindestens die FarSync XOT-Runtime Version 3.2 benötigt. Damit ist über XOT eine Kopplung zum FarSync X.25 Gateway oder einem anderen Gerät eines beliebigen Herstellers, welches XOT unterstützt, möglich.

Die FarSync XOT-Runtime stellt unter Linux eine virtuelle X.25-Schnittstelle zur Verfügung. Die Konfiguration von openFT für die Nutzung der FarSync XOT-Runtime ist identisch mit der Konfiguration für die Nutzung der FarSync X.25-Karten. Um die XOT-Runtime anzusprechen, muss nur die Adapternummer (Standartwert: Adapter 0) des XOT-Adapters (der virtuellen X.25-Schnittstelle) angegeben werden. Zusätzlich ist im FarSync Konfigurationsprogramm ein Eintrag für das XOT-Routing zu erstellen, d.h. für abgehende Verbindungen muss eine Zuordnung zwischen einer DTE-Zieladresse und der IP-Zieladresse des XOT-Partners erstellt werden.

Durch manuelle Änderungen in den Konfigurationsdateien der XOT-Runtime ist es möglich, mehrere XOT-Adapter zu nutzen. Aber wegen Problemen in der XOT-Runtime wird für openFT nicht empfohlen, mehrere XOT-Adapter zu nutzen.