Einsatzhinweis
Funktion: Fernes Verzeichnis erzeugen
Benutzergruppe: FT-Benutzer
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando FTCREDIR können Sie ein Verzeichnis in einem FT-Partnersystem erzeugen. In fernen z/OS-Systemen können Sie mit dem Kommando FTCREDIR kein PO- oder PDSE-Dataset erzeugen.
Format
FTCREDIR |
PARTNER = <text 1..200 with-low> ,DIRECTORY-NAME = *NOT-SPECIFIED / <filename 1..59><c-string 1..512 with-low> / <text 1..512> ,PASSWORD = *NONE / <integer -2147483648..2147483647> / <c-string 1..64 with-low> / <x-string 1..128> ,TRANSFER-ADMISSION = *NONE / <alphanum-name 8..32> / <c-string 8..32 with-low> / <x-string 15..64> / *PARAMETERS(...) *PARAMETERS(...) USER-IDENTIFICATION = <name 1..8> / <c-string 1..67 with-low> ,ACCOUNT = *NONE / <c-string 1..64 with-low> / <text 1..64> ,PASSWORD = *NONE / <c-string 1..64 with-low> / <x-string 1..128> / <alphanum-name 1..19> ,FILE-NAME-ENCODING = *TRANSPARENT / *CHARACTER |
Beschreibung der Operanden
PARTNER = <text 1..200 with-low>
Name des Partnersystems, wie ihn der FT-Verwalter in der Partnerliste festgelegt hat oder die Adresse des Partnersystems. Näheres zur Adressangabe siehe Abschnitt „Partneradressen angeben“.
DIRECTORY-NAME =
Name der Verzeichnisses im fernen FT-Partnersystem.
DIRECTORY-NAME = *NOT-SPECIFIED
Der Name des Verzeichnisses ist dem fernen System bekannt, da er zum Beispiel in dem angesprochenen FTAC-Berechtigungsprofil bereits vollständig festgelegt ist.
DIRECTORY-NAME = <filename 1..59> / <c-string 1..512 with-low> / <text 1..512>
Name des Verzeichnisses im fernen System. Er muss in der Syntax des fernen Systems angegeben werden und den Konventionen des fernen Systems entsprechen.
Wird der Verzeichnisname mit einem nicht eingehängten Public Volume Set (BS2000-Systeme) angegeben, dann wird der Auftrag mit der Fehlermeldung FTR2202 abgelehnt.
PASSWORD =
Wenn das Dateisystem oder das übergeordnete Verzeichnis das Einrichten des Verzeichnisses nur mit einem Kennwort erlaubt, können Sie dieses hier angeben.
Dies ist nur für Partnersysteme erforderlich, die ein solches Kennwort unterstützen.
PASSWORD = *NONE
Für das Einrichten des Verzeichnisses wird kein Kennwort benötigt.
PASSWORD = <integer -2147483648..2147483647> / <c-string 1..64 with-low> / <x-string 1..128>
Kennwort, das zum Einrichten dieses Verzeichnisses im fernen System berechtigt. Das Kennwort muss in der Syntax des fernen Systems angegeben werden und den Konventionen des fernen Systems entsprechen.
TRANSFER-ADMISSION =
Enthält Angaben über die Zugangsberechtigung im fernen System für den Dateimanage-ment-Auftrag.
TRANSFER-ADMISSION = *NONE
Das ferne System benötigt bzw. kennt keine Benutzerberechtigung.
TRANSFER-ADMISSION = <alphanum-name 8..32> / <c-string 8..32 with-low> / <x-string 15..64>
Wenn im fernen System die FTAC-Funktionalität eingesetzt ist, kann die Zugangsberechtigung für das ferne System über ein Berechtigungsprofil definiert sein. Dann wird an dieser Stelle nur die im Berechtigungsprofil festgelegte TRANSFER-ADMISSION angegeben. Die alphanumerische Eingabe wird intern in Kleinbuchstaben umgewandelt.
TRANSFER-ADMISSION = *PARAMETERS(...)
Identifikation, Abrechnungsnummer und Kennwort des Benutzers im fernen System. Die Operanden in der Klammer können Sie auch als Stellungsoperanden ohne ihre Schlüsselwörter verwenden.
USER-IDENTIFICATION = <name 1..8> / <c-string 1..67 with-low>
Identifikation des Benutzers im fernen System. Die Identifikation muss in der Syntax des fernen Systems angegeben werden und den Konventionen des fernen Systems entsprechen.
ACCOUNT = *NONE / <c-string 1..64 with-low> / <text 1..64>
Abrechnungsnummer des Benutzers im fernen System. Die Abrechnungsnummer muss in der Syntax des fernen Systems angegeben werden und den Konventionen des fernen Systems entsprechen.
PASSWORD =
Kennwort, das den Benutzer zum Zugang in das ferne System berechtigt.
PASSWORD = *NONE
Der Zugang ist ohne Kennwort möglich.
PASSWORD = <c-string 1..64 with-low> / <x-string 1..128> /
<alphanum-name 1..19>
Kennwort, das den Benutzer zum Zugang in das ferne System berechtigt. Das Kennwort muss in der Syntax des fernen Systems angegeben werden, den Konventionen des fernen Systems entsprechen und dort bekannt sein.
FILE-NAME-ENCODING =
Gibt den Codierungsmodus für den fernen Verzeichnisnamen an.
FILE-NAME-ENCODING = *TRANSPARENT
Angabe des Verzeichnisnamens für das ferne System im transparenten Modus (kompatibel zu den bisherigen Versionen).
FILE-NAME-ENCODING = *CHARACTER
Angabe des Verzeichnisnamens für das ferne System im Zeichenmodus. Der Name wird entsprechend dem Zeichencode des fernen Systems interpretiert, bei Unix-Partnern also entsprechend der dort eingestellten openFT-Betriebsparameter-Option (ftmodo -fnccs).
FILE-NAME-ENCODING=*CHARACTER ist nur für Partner mit openFT ab V12.1 erlaubt.
Beispiel:
Im fernen Unix-System soll das Verzeichnis Dir1
unter der Kennung mit der Zugangsberechtigung transadm
angelegt werden:
ftcredir partux,c'Dir1',,transadm