Einsatzhinweis
Funktion: Partnersysteme anzeigen
Benutzergruppe: FT-Benutzer und FT-Verwalter
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando FTSHWPTN können Sie folgende Informationen über die in der Partnerliste der aktuellen openFT-Instanz eingetragenen Partnersysteme anfordern:
Die Namen der Partnersysteme, die in der Partnerliste eingetragen sind.
Den Zustand der Partnersysteme (aktiviert oder deaktiviert).
Die Priorität, die dem Partnersystem zugewiesen wurde.
Die Einstellung der openFT-Überwachungsfunktion (Trace) für das Partnersystem
Die Sicherheitsstufe, die dem Partnersystem zugewiesen wurde. Diese Sicherheitsstufe wirkt nur, wenn Sie die FTAC-Funktionalität nutzen. Dann kann sie auch mit dem FTAC-Kommando FTSHWRGE in Erfahrung gebracht werden.
Die Anzahl der noch nicht abgeschlossenen Dateiübertragungsaufträge, die im lokalen System erteilt wurden.
Die Anzahl der in Partnersystemen erteilten Dateiübertragungsaufträge für das lokale System.
Die Partneradresse.
Die Art der Absenderüberprüfung.
Die Wiederanlauffähigkeit für Outbound-Aufträge.
Bei Ausgabe im CSV-Format: zusätzlich den Zeitpunkt des letzten Zugriffs und die Authentifizierungsstufe.
Format
FTSHWPTN |
PARTNER = *ALL / <text 1..200 with-low> ,OUTPUT = *STDERR (...) / *STDOUT(...) *STDERR (...) / *STDOUT(...) LAYOUT = *STD / *CSV / *BS2-PROC / *ZOS-PROC ,STATE = *ALL / *ACTIVE / *DEACT / *INSTALLATION-ERROR / *NO-CONNECTION / *NOT-ACTIVE / *AUTOMATIC-DEACTIVATION / *INACTIVE-BY-AUTOMATIC-DEACT ,INFORMATION = *STD / *ALL |
Beschreibung der Operanden
PARTNER =
Legt fest, über welches Partnersystem bzw. welche Partnersysteme Informationen ausgegeben werden.
PARTNER = *ALL
Gibt Informationen über alle Partnersysteme aus.
PARTNER = <text 1..200 with-low>
Name oder Adresse des Partnersystems bzw. der Gruppe von Partnersystemen, über welches/welche Informationen ausgegeben werden.
Wenn Sie einen Namen angeben, dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie geben entweder einen eindeutigen Partnernamen an (1 - 8 alphanumerische Zeichen) oder eine Gruppe von Partnern, die durch eine 1 - 7stellige Angabe, gefolgt von einem Stern (*), identifiziert wird.
Wie Sie eine Adresse angeben, finden Sie im Abschnitt „Partneradressen angeben“.
OUTPUT =
Bestimmt das Ausgabemedium.
OUTPUT = *STDERR (...)
Die Ausgabe erfolgt auf SYSTSPRT bzw. auf SYSERR, wenn dieser DDNAME definiert ist.
OUTPUT = *STDOUT(...)
Die Ausgabe erfolgt auf SYSPRINT.
LAYOUT = *STD
Bringt die Ausgabe in eine vom Anwender leicht lesbare Form.
LAYOUT = *CSV
Die Ausgabe erfolgt im Character Separated Values Format. Dies ist ein speziell im PC-Umfeld weit verbreitetes, tabellenartiges Format, bei dem die einzelnen Felder durch das Separatorenzeichen Semikolon “;“ getrennt sind (siehe Abschnitt FTSHWPTN).
LAYOUT = *BS2-PROC
Die Ausgabe erfolgt in Form von MODIFY-FT-PARTNER-Kommandos, die genau die betreffenden Partner beschreiben. Damit können die betroffenen Partnereinträge für eine spätere Rekonstruktion gesichert werden, um sie für einen openFT-Betrieb auf BS2000 zu verwenden.
LAYOUT = *ZOS-PROC
Die Ausgabe erfolgt in Form von FTMODPTN-Kommandos, die genau die betreffenden Partner beschreiben. Damit können die betroffenen Partnereinträge für eine spätere Rekonstruktion gesichert werden, um sie für einen openFT-Betrieb auf z/OS zu verwenden (siehe Beispiel 2 im Abschnitt „Beschreibung der Ausgabe vonFTSHWPTN“).
STATE =
Schränkt den Umfang der Ausgabe durch die in STATE möglichen Auswahlkriterien ein. Die Erklärung der Auswahlkriterien entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Beschreibung derAusgabe von FTSHWPTN.
STATE = *ALL
Schränkt die Ausgabe nicht durch Auswahlkriterien ein.
STATE = *ACTIVE
Zeigt alle Partnersysteme im Zustand ACTIVE an.
STATE = *DEACT
Zeigt alle Partnersysteme im Zustand DEACT an.
STATE = *INSTALLATION-ERROR
Zeigt alle Partnersysteme in den Zuständen LUNK, RUNK, LAUTH, RAUTH, NOKEY und IDREJ an.
STATE = *NO-CONNECTION
Zeigt alle Partnersysteme in den Zuständen NOCON und DIERR an.
STATE = *NOT-ACTIVE
Zeigt alle Partnersysteme an, die nicht im Zustand ACTIVE sind.
STATE = *AUTOMATIC-DEACTIVATION
Gibt alle Partnersysteme aus, die mit der Option AUTOMATIC-DEACTIVATION versehen wurden.
STATE = *INACTIVE-BY-AUTOMATIC-DEACT
Gibt alle Partnersysteme aus, die aufgrund der Option AUTOMATIC-DEACTIVATION tatsächlich deaktiviert wurden.
INFORMATION = *STD / *ALL
Steuert den Umfang der Informationsausgabe. Bei *ALL werden zusätzlich zum Standard erweiterte Adressinformationen ausgegeben.