Einsatzhinweis
Funktion: openFT aktivieren
Benutzergruppe: FT-Verwalter
Aliasname: FTSTART
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando START-FT aktivieren Sie die eingestellte openFT-Instanz. Wenn Sie nicht mit SET-FT-INSTANCE eine andere openFT-Instanz ausgewählt haben, starten Sie die Standardinstanz.
Das Kommando wird nur ausgeführt, wenn openFT nicht bereits aktiv ist.
Enthält das Auftragsbuch Dateiübertragungsaufträge, für die die zugehörigen (fernen) FT-Systeme ebenfalls gestartet sind, werden diese - soweit die Betriebsmittel verfügbar sind und keine andere Startzeit vereinbart wurde - unmittelbar nach dem Start von openFT bearbeitet.
Bei START-FT können auch SNMP-, Konsolen- und ADM-Traps gesendet werden.
Es muss gewährleistet sein, dass alle Pubsets verfügbar sind. Andernfalls werden lokal gestellte Aufträge, die ein nicht verfügbares Pubset benötigen, fehlerhaft beendet. In diesem Fall kann der Anwender nicht durch eine Ergebnisliste oder Jobvariable informiert werden.
Wird in BCAM im Kommando BCMAP FUNCT=INIT der Parameter MAXMAP verwendet, muss das Kommando unbedingt vor dem Start von openFT abgesetzt werden.
Soll die openFT-Instanz unter einem virtuellen Hostnamen ablaufen, muss vor dem START-FT erst mit MODIFY-FT-OPTIONS der virtuelle Hostname eingetragen werden.
Format
START-FT / FTSTART |
Ohne Operanden
Die korrekte Ausführung des Kommandos START-FT wird mit folgender Meldung quittiert:
FTR0500 openFT 12.1C00 wird gestartet. Protokolle: openFT,FTAM,FTP,ADM
oder
FTR0500 openFT 12.1C00 starting. Protocols: openFT,FTAM
(Hier werden nur die installierten Produkte bzw. die aktivierten Protokolle angezeigt.)
Kommando-Returncodes
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | 0 | CMD0001 | Das openFT-System wurde gestartet. |
83 | 32 | CMD0221 | Interner Fehler. |
1 | 0 | FTR1020 | Kommando abgewiesen. openFT-System bereits gestartet. |
35 | 64 | FTR1035 | Benutzer hat keine Berechtigung für dieses Kommando. |
1 | 0 | FTR1039 | openFT-System konnte nicht gestartet werden. |
SC1/2 = Subcode 1/2 in Dezimal-Darstellung Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Kommando-Returncodes“. |