Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

CREATE-ROUTE: LAN-Knoten-Route erzeugen

CREATE-ROUTE / CRRT für eine LAN-Knoten-Route

ROUTE-NAME = <composed-name 1 .. 8>

,PROCESSOR-NAME = *ROUTE-NAME / <composed-name 1 .. 8> / <c-string 1 .. 8>

,PATH = *NODE(...)


*NODE(...)



|


NODE-NAME = <composed-name 1 .. 8> / <c-string 1 .. 8>



|


,HOST-NAME = *STD / <composed-name 1 .. 8> / <c-string 1 .. 8>



|


,LINE-NAME = *STD / <composed-name 1 .. 8> / <c-string 1 .. 8>



|


,L3-PROTOCOL = *IP (...) / *IPV6(...) / *INTF(...) / *INT0(...)



|




*IP (...)



|





|


L4-PROTOCOL = *TCP



|





|


,L3-SUBPROTOCOL = *NONE / *SNAP



|





|


,IP-ADDRESS = *STD / <text 7 .. 15> / <x-string 7 .. 8>



|





|


,OWN-IP-ADDRESS = *STD / <text 7 .. 18> / <x-string 7 .. 8>



|





|


,LAN-ADDRESS = *DYNAMIC / <x-string 1 .. 12>



|





|


,AUTO-ROUTE-SWITCHING = *ON / *OFF



|





|


,ROUTE-RESWITCHING = *OFF / *ON



|





|


,RARP-REPLIES = * NOT-ALLOWED / *ALLOWED



|





|


,TRANSON-USAGE = *OFF / *ON



|




*IPV6(...)



|





|


L4-PROTOCOL = *TCP



|





|


,L3-SUBPROTOCOL = *NONE / *SNAP



|





|


,IPV6-ADDRESS = *STD / <text 9 .. 45> / <c-string 9 .. 45>



|





|


,OWN-IPV6-ADDRESS = *STD / <text 9 .. 49> / <c-string 9 .. 49>



|





|


,LAN-ADDRESS = *DYNAMIC / <x-string 1 .. 12>



|





|


,AUTO-ROUTE-SWITCHING = *ON / *OFF



|





|


,ROUTE-RESWITCHING = *OFF / *ON



|




*INTF(...)



|





|


L4-PROTOCOL = *ISO-4



|





|


,ISO-ADDRESS = *STD / <x-string 1..40>



|





|


,OWN-ISO-ADDRESS = *STD / <x-string 1..40>



|





|


,LAN-ADDRESS = *DYNAMIC / <x-string 1..12>



|





|


,AUTO-ROUTE-SWITCHING = *ON / *OFF



|





|


,ROUTE-RESWITCHING = *OFF / *ON



|




*INT0(...)



|





|


L4-PROTOCOL = *ISO-4



|





|


,LAN-ADDRESS = <x-string 1..12>



|


,MAX-LPDU-SIZE = *STD / *ETHERNET-STD

,ATTRIBUTES = *STD / [*PARAMETERS](...)


[*PARAMETERS](...)



|


ROUTE-DOWN = *KEEP-CONNECTION / *DISCONNECT



|


,ROUTE-SEQUENCE-NUM = 0 / <integer 0..99>

ROUTE-NAME=<composed-name 1..8>
Name der Route, die erzeugt wird.

PROCESSOR-NAME=...
Mit PROCESSOR-NAME geben Sie den Namen des Rechners an, zu dem die Route führt.

PROCESSOR-NAME=*ROUTE-NAME
Als Rechnername wird der Name der Route (Operand ROUTE-NAME) verwendet.

PROCESSOR-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Name des Rechners, zu dem die Route führt.

PATH=*NODE(...)
Eine LAN-Route wird definiert.

NODE-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Mit NODE-NAME geben Sie den Namen des zugehörigen LAN-Knotens an.

HOST-NAME=...
Mit HOST-NAME geben Sie den Namen des Hosts an, von dem die Route ausgeht.

HOST-NAME=*STD
Als Hostname wird der Name des Standardhosts (Hostname aus dem Kommando DCSTART bzw. DCOPT) verwendet.

HOST-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Name des Hosts, von dem die Route ausgeht.

LINE-NAME=...
Mit LINE-NAME geben Sie den Namen der Leitung an, über die die Route führt.

LINE-NAME=*STD
Als Leitungsname wird der Name der einzigen Leitung zu dem Knoten oder – falls mehrere Leitungen zum Knoten existieren – der Name des LAN-Knotens (Operand NODE-NAME) verwendet.

LINE-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Name der Leitung, über die die Route führt.

L3-PROTOCOL=...
Mit L3-PROTOCOL geben Sie an, welches Layer-3-Protokoll auf der Route gefahren wird.

L3-PROTOCOL=*IP
Das Layer-3-Protokoll IP wird auf der Route gefahren.

L4-PROTOCOL=...
Mit L4-PROTOCOL geben Sie an, welches Layer-4-Protokoll auf der Route gefahren wird.

L4-PROTOCOL=*TCP
Das Layer-4-Protokoll TCP wird auf der Route gefahren.

L3-SUBPROTOCOL=...
Mit L3-SUBPROTOCOL definieren Sie das Layer-3-Subprotokoll, das auf der Route gefahren wird.

L3-SUBPROTOCOL=*NONE
Das Layer-3-Subprotokoll wird nicht auf der Route gefahren.

L3-SUBPROTOCOL=*SNAP
Das Layer-3-Subprotokoll SNAP wird auf der Route gefahren.

IP-ADDRESS=...
Mit IP-ADDRESS geben Sie die Partner-IP-Adresse der Route an.

IP-ADDRESS=*STD
Als Partner-IP-Adresse der Route wird die dem Rechner (PROCESSOR-NAME) zugeordnete IP-Adresse verwendet.

IP-ADDRESS=<text 7..15> / <x-string 7..8>
Partner-IP-Adresse der Route.

OWN-IP-ADDRESS=...
Mit OWN-IP-ADDRESS geben Sie die eigene IP-Adresse der Route an.

OWN-IP-ADDRESS=*STD
Als eigene IP-Adresse der Route wird die der Leitung (LINE-NAME) zugeordnete IP-Adresse verwendet.

OWN-IP-ADDRESS=<text 7..18> / <x-string 7..8>
Eigene IP-Adresse der Route gegebenenfalls mit Angabe der Präfixlänge, unter der der Host über eine Leitung adressierbar ist. Wird die Präfix-Länge nicht angegeben, so wird die Default-Präfixlänge passend zur IPv4- Adresse ermittelt.
Syntax der Adresse:
<IPv4-Adresse>/<IPv4-Präfixlänge> oder <IPv4-Adresse>.

LAN-ADDRESS=...
Mit LAN-ADDRESS geben Sie die Partner-Ethernet-Adresse der Route an.

LAN-ADDRESS=*DYNAMIC
Die Partner-Ethernet-Adresse der Route wird dynamisch ermittelt.

LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
Partner-Ethernet-Adresse der Route.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
definiert die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option.
Die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option gibt an, ob die Pfad-Definition der Route auf Grund von Routingprotokoll-Funktionen geändert werden darf.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist eingeschaltet: Route darf geändert werden.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist ausgeschaltet: Route darf nicht geändert werden.

ROUTE-RESWITCHING=...
definiert die ROUTE-RESWITCHING-Option.
Die ROUTE-RESWITCHING-Option gibt an, ob die Route bei Wieder-Aktivierung auf die ursprüngliche Pfad-Definition zurückgehängt wird.

ROUTE-RESWITCHING=*OFF
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist ausgeschaltet.

ROUTE-RESWITCHING=*ON
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist eingeschaltet.

RARP-REPLIES=...
Mit RARP-REPLIES geben Sie an, ob RARP unterstützt wird, d.h. ob eintreffende RARP-Requests mit entsprechenden RARP-Replies beantwortet werden dürfen.

RARP-REPLIES=*NOT-ALLOWED
RARP wird passiv nicht unterstützt.

RARP-REPLIES=*ALLOWED
RARP wird passiv unterstützt.

TRANSON-USAGE=...
Mit TRANSON-USAGE geben Sie an, ob die Route als Zugang für einen TranSON-Server genutzt wird.

TRANSON-USAGE=*OFF
Die Route wird nicht als Zugang für einen TranSON-Server genutzt.

TRANSON-USAGE=*ON
Die Route wird als Zugang für einen TranSON-Server genutzt.

L3-PROTOCOL=*IPV6
Das Layer-3-Protokoll IPv6 wird auf der Route gefahren.

L4-PROTOCOL=...
Mit L4-PROTOCOL geben Sie an, welches Layer-4-Protokoll auf der Route gefahren wird.

L4-PROTOCOL=*TCP
Das Layer-4-Protokoll TCP wird auf der Route gefahren.

L3-SUBPROTOCOL=...
Mit L3-SUBPROTOCOL definieren Sie das Layer-3-Subprotokoll, das auf der Route gefahren wird.

L3-SUBPROTOCOL=*NONE
Es wird kein Layer-3-Subprotokoll auf der Route gefahren.

L3-SUBPROTOCOL=*SNAP
Das Layer-3-Subprotokoll SNAP wird auf der Route gefahren.

IPV6-ADDRESS=...
Mit IPV6-ADDRESS geben Sie die Partner-IPv6-Adresse der Route an.

IPV6-ADDRESS=*STD
Als Partner-IPv6-Adresse der Route wird die dem Rechner (PROCESSOR-NAME) zugeordnete IPv6-Adresse verwendet.

IPV6-ADDRESS=<text 9..45> / <c-string 9..45>
Partner-IPv6-Adresse der Route.

OWN-IPV6-ADDRESS=...
Mit OWN-IPV6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse der Route an.

OWN-IPV6-ADDRESS=*STD
Als eigene IPv6-Adresse der Route wird die der Leitung (LINE-NAME) zugeordnete IPv6-Adresse verwendet.

OWN-IPV6-ADDRESS=<text 9..49> / <c-string 9..49>
Eigene IPv6-Adresse, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist. Die Adresse muss mit IPv6-Präfixlänge angegeben werden.
Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge

LAN-ADDRESS=...
Mit LAN-ADDRESS geben Sie die Partner-Ethernet-Adresse der Route an.

LAN-ADDRESS=*DYNAMIC
Die Partner-Ethernet-Adresse der Route wird dynamisch ermittelt.

LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
Partner-Ethernet-Adresse der Route.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
definiert die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option.
Die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option gibt an, ob die Pfad-Definition der Route auf Grund von Routingprotokoll-Funktionen geändert werden darf.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist eingeschaltet: Route darf geändert werden.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist ausgeschaltet: Route darf nicht geändert werden.

ROUTE-RESWITCHING=...
definiert die ROUTE-RESWITCHING-Option.
Die ROUTE-RESWITCHING-Option gibt an, ob die Route bei Wieder-Aktivierung auf die ursprüngliche Pfad-Definition zurückgehängt wird.

ROUTE-RESWITCHING=*OFF
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist ausgeschaltet.

ROUTE-RESWITCHING=*ON
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist eingeschaltet.

L3-PROTOCOL=*INTF
Das Layer-3-Protokoll ISO8473 Full Internet wird auf der Route gefahren.

L4-PROTOCOL=...
Mit L4-PROTOCOL geben Sie an, welches Layer-4-Protokoll auf der Route gefahren wird.

L4-PROTOCOL=*ISO-4
Das Layer-4-Protokoll ISO8073 Class 4 wird auf der Route gefahren.

ISO-ADDRESS=...
Mit ISO-ADDRESS geben Sie die Partner-ISO-Internet-Adresse der Route an.

ISO-ADDRESS=*STD
Als Partner-ISO-Internet-Adresse der Route wird die dem Rechner (PROCESSOR-NAME) zugeordnete ISO-Internet-Adresse verwendet.

ISO-ADDRESS=<x-string 1..40>
Partner-ISO-Internet-Adresse der Route.

OWN-ISO-ADDRESS=...
Mit OWN-ISO-ADDRESS geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse der Route an.

OWN-ISO-ADDRESS=*STD
Als eigene ISO-Internet-Adresse der Route wird die der Leitung (LINE-NAME) zugeordnete ISO-Internet-Adresse verwendet.

OWN-ISO-ADDRESS=<x-string 1..40>
Eigene ISO-Internet-Adresse der Route.

LAN-ADDRESS=...
Mit LAN-ADDRESS geben Sie die Partner-Ethernet-Adresse der Route an.

LAN-ADDRESS=*DYNAMIC
Die Partner-Ethernet-Adresse der Route wird dynamisch ermittelt.

LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
Partner-Ethernet-Adresse der Route.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
definiert die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option.
Die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option gibt an, ob die Pfad-Definition der Route auf Grund von Routingprotokoll-Funktionen geändert werden darf.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist eingeschaltet: Route darf geändert werden.

AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING ist ausgeschaltet: Route darf nicht geändert werden.

ROUTE-RESWITCHING=...
definiert die ROUTE-RESWITCHING-Option.
Die ROUTE-RESWITCHING-Option gibt an, ob die Route bei Wieder-Aktivierung auf die ursprüngliche Pfad-Definition zurückgehängt wird.

ROUTE-RESWITCHING=*OFF
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist ausgeschaltet.

ROUTE-RESWITCHING=*ON
Die Option ROUTE-RESWITCHING ist eingeschaltet.

L3-PROTOCOL=*INT0
Das Layer-3-Protokoll ISO8473 Null Internet wird auf der Route gefahren.

L4-PROTOCOL=...
Mit L4-PROTOCOL geben Sie an, welches Layer-4-Protokoll auf der Route gefahren wird.

L4-PROTOCOL=*ISO-4
Das Layer-4-Protokoll ISO8073 Class 4 wird auf der Route gefahren.

LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
Mit LAN-ADDRESS geben Sie die Partner-Ethernet-Adresse der Route an.

MAX-LPDU-SIZE=...
Mit MAX-LPDU-SIZE geben Sie an, welche maximale Datenlänge auf der zugehörigen Leitung für die Route benutzt wird.

MAX-LPDU-SIZE=*STD
Die Standard-Länge der zugehörigen Leitung wird genommen.

MAX-LPDU-SIZE=*ETHERNET-STD
Die Standard-Länge eines Ethernet-LAN wird genommen.

ATTRIBUTES=...
ATTRIBUTES definiert die Attribute der Route.

ATTRIBUTES=*STD
Es werden die Standard-Attribute definiert.

ATTRIBUTES=[*PARAMETERS](...)
Angabe der Attribute der Route.

ROUTE-DOWN=...
gibt an, ob beim Ausfall der Route die ihr zugeordneten Transportverbindungen abgebaut werden oder nicht.

ROUTE-DOWN=*KEEP-CONNECTION
Beim Ausfall der Route werden die ihr zugeordneten Transportverbindungen nicht abgebaut.

ROUTE-DOWN=*DISCONNECT
Beim Ausfall der Route werden die ihr zugeordneten Transportverbindungen abgebaut.

ROUTE-SEQUENCE-NUM=0 / <integer 0..99>
Routennummer für die Routenauswahl.
Bestimmt die Reihenfolge der Routen bei der Routenauswahl zur Verteilung der Transportverbindungen (beim aktiven Aufbau) auf Routen. 

Kommando-Protokollierung

Die Verarbeitung wird im Positiv-Fall mit der News BCA0676 und im Negativ-Fall mit der News BCA06C6 quittiert.
Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. 

Kommando-Returncodes

(SC2)      SC1

Maincode

Bedeutung

   0        0

CMD0001

Kommando erfolgreich abgearbeitet

   0        1

CMD0202

Fehler im Kommando

   0        1

BCA0768

Syntaxfehler im Kommando

   0        1

BCA0770

Parameter ungültig

   0       64

BCA0773

Falscher Datentyp für ROUTE-NAME

   0       64

BCA0775

Adresse des Typs ... nicht definiert

   0       64

BCA07A0

PROCESSOR-NAME nicht gefunden

   0       64

BCA07A2

LINE-NAME nicht gefunden

   0       64

BCA07A3

NODE-NAME nicht gefunden

   0       64

BCA07A4

HOST-NAME nicht gefunden

   0       64

BCA07E1

Name ist schon als ROUTE-NAME benutzt

   0      128

BCA0814

BCAM wird gerade abnormal beendet

   0      128

BCA0816

BCAM befindet sich im Beendigungszustand

   0      130

BCA0766

BCAM ist nicht aktiv