In diesem Beispiel wird ein lokaler Rechner mit einer Route definiert. Dafür gib es in BCAM drei Möglichkeiten.
Dynamische Generierung
/REMARK Definition des LAN Knotens NORMND
/CREATE-PROCESSOR PROCESSOR-NAME=PROC#L#1,ADMINISTRATION-TYPE=*BCAM
/CREATE-ROUTE ROUTE-NAME=PROC#L#1,PATH=*NODE(NODE-NAME=NORMND, -
/ L3-PROTOCOL=*IP(IP-ADDRESS=172.25.90.135))
Definition durch AEC (automatische Endsystem-Aufnahme)
Der in der Darstellung angegebene lokale Rechner PROC#L#1 kann alternativ in der Prozessor-Datei angegeben und durch automatische Endsystem-Aufnahme erzeugt werden. Dazu ist die Option „automatische Endsystem-Aufnahme“ anzugeben. Zusätzlich ist der Rechner in die Prozessor-Datei aufzunehmen.
Optionen setzen
/BCOPTION A-E-C=ON
Eintrag in die Prozessor-Datei
PROC#L#1 IP 172.25.90.135
Definition durch DNS
Eine weitere Möglichkeit den lokalen Rechner PROC#L#1 zu definieren, ist die Nutzung von DNS. Dazu ist das Dienstprogramm LWRESD zu starten (standardmäßig ist das bereits im DCOPT/DCSTART-Kommando möglich), und die Option für DNS anzugeben. Mit dem Kommando MODIFY-DNS-ACCESS lassen sich DNS-Zugriffe einschränken.
Einträge in die SOF-Datei
/MODIFY-BCAM-OPTIONS DNS-OPTIONS=*PARAMETERS(DNS-USAGE=*ON)
/MODIFY-DNS-ACCESS IP-ADDRESS-RANGE= -
/ *ADD(FROM=172.25.90.135,TO=172.25.90.135)
/MODIFY-DNS-ACCESS IPV6-ADDRESS-RANGE=*NONE
/MODIFY-DNS-ACCESS NAMES=PROC#L#1