Der Parameterbereich wird durch das Makroprogramm YDBBXD versorgt. Zum besseren Verständnis werden im Folgenden die Teilbereiche beschrieben.
Allgemeines Format
Distanz | Inhalt |
0 | Funktion der Exit-Routine: |
1 | Ereignis-Typ: |
2 | Reserviert für spätere Verwendung |
3 | Reserviert für spätere Verwendung |
4 | TSN des Aufrufers |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, allgemeines Format
Die TSN der rufenden Applikation ist beim aktiven Verbindungsaufbau sowie bei der TSAP-Eröffnung verfügbar.
Die folgenden Parameter werden geliefert, falls sie verfügbar sind:
Source-Parameter
Source-L3-Adresse
Destination-Parameter
Destination-T-Selektoren
Destination-L3-Adresse
Das jeweils auslösende Kommunikations-Interface (DCAM, CMX, SOCKETS), die aktuell vorliegende Kopplung, sowie evtl. vorhandene BCAM-Mapping-Einträge haben Einfluss auf Art und Umfang der verfügbaren Parameter.
Source-Parameter
Durch die Source-Parameter wird die Applikation beschrieben, die
eine Verbindung aktiv aufbaut.
einen TSAP eröffnet.
Name des Source-TSAP
Distanz | Inhalt |
8 | Länge Source TSAP-Name |
A | Typ Source TSAP-Name: |
B | Falls Typ=NEA: Name der Source-Applikation (8 Zeichen) |
13 | Falls Typ=NEA: Name des Source-Hosts (8 Zeichen) |
5A | Typ des Source-T-Selektors: |
5B | Falls Typ=Port#: Source-Port# |
5D | Länge des Source-OSI-T-Selektors (falls Type=OSI) |
5E | Source-OSI-T-Selektor (falls Type=OSI) |
7E | Source-NEA-T-Selektor (falls Type=NEA) |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, Source-TSAP
TSAP-Namen sind nur bei Kopplungen über DCAM bzw. bei der Existenz von entsprechenden BCAM-Mapping-Einträgen verfügbar.
Abhängig von evtl. vorhandenen BCAM-(Default)Mapping-Einträgen kann mehr als ein eigener T-Selektor vorhanden sein.
Source-L3-Adresse
Distanz | Inhalt |
86 | Typ Source L3-Adresse: |
87 | Reserviert für spätere Verwendung |
8A | Source-IPv4-Adresse |
8E | Source-IPv6-Adresse |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, Source-L3-Adresse
Bei BS2000-internen Verbindungen ist bei Kopplungen über DCAM keine Source-L3-Adresse verfügbar.
Destination-Parameter
Durch die Destination-Parameter wird die Applikation beschrieben, zu der eine Verbindung aufgebaut werden soll.
Name Destination-TSAP
Distanz | Inhalt |
9E | Länge des Destination-TSAP-Namen |
A0 | Typ des Destination-TSAP-Namen: |
A1 | Falls Typ=NEA: Name der Destination-Applikation (8 Zeichen) |
A9 | Falls Typ=NEA: Name des Prozessors (8 Zeichen) |
A1 | Falls Typ=Socket/ISO: Destination-Socket-/ISO-Name (max. 78 Zeichen) |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, Destination-TSAP
TSAP-Namen sind nur bei Kopplungen über DCAM bzw. bei der Existenz von entsprechenden BCAM-Mapping-Einträgen verfügbar.
Destination-T-Selektor(en)
Distanz | Inhalt |
EF | Typ Destination T-Selektor: |
F0 | Destination Port# (falls Typ=Port#) |
F2 | Länge des Destination OSI-T-Selektors (falls Type=OSI) |
F3 | Destination OSI-T-Selektor (falls Type=OSI) |
113 | Destination NEA-T-Selektor (falls Type=NEA) |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, Destination-T-Selektor(en)
Abhängig von evtl. vorhandenen BCAM-(Default)Mapping-Einträgen kann mehr als ein eigener T-Selektor vorhanden sein.
Destination-L3-Adresse
Distanz | Inhalt |
11B | Typ Destination L3-Adresse: |
11C | Reserviert für spätere Verwendung |
11F | Destination IPv4-Adresse |
123 | Destination IPv6-Adresse |
Systemexit-Funktion 02: Parameterbereich, Destination-L3-Adresse
Bei BS2000-internen Verbindungen ist bei Kopplungen über DCAM keine Source-L3-Adresse verfügbar.