Mit diesem Kommando geben Sie Steuerblöcke (ACONCB1, ACONCB2, ACONCB3, APPCB, APPCB2, ENACB, DISTAB, EGGCB, EGLCB, EVOL) und/oder Zugriffstabellen (CIDTAB, PORT#TAB) der Schicht 4 aus.
TRANS / L4 |
[ APPLICATION = (NEA ,<nea-name 1 ..16>) / (OSI ,<osi-name 1 .. 78>) / (SOCKET ,<socket-name 1 ..78>) ] [ , HOST = <host-name 1 .. 8> ] [ , PARTNER = (NEA ,<nea-name 1 .. 16>) / (OSI ,<osi-name 1 .. 78>) / (SOCKET ,<socket-name 1 .. 78>) ] [ , ES = <processor-name 1 .. 8> ] [ , INFO = *ALL / list-poss (5): CB / STATE / CIDTAB / PORT#TAB / PORT#USE ] [ , CB = *ALL / list-poss (12): GAPCB / EGCB / EGGCB / EGLCB / EVOL / ACONCB / A / ACONCB1 / A1 / ACONCB2 / A2 / APPCB / AP / APPCB2 / AP2 / ENACB / SUBTCB / DISTAB / MULTICAST ] [ ,TASKID / TID = <tskid> ] [ , APID = <apid> ] [ , CID = <cid> ] [ , EVENTGROUP = <eg-name> ] |
APPLICATION=
steuert, für welche Anwendungen Ausgaben getätigt werden sollen.
APPLICATION wird nur ausgewertet, wenn im INFO-Parameter CB oder/und *ALL angegeben wird.
Ist APPLICATION nicht angegeben, werden für alle Anwendungen Ausgaben getätigt.
(NEA,<nea-name 1..16>)
Für den NEA-Namen verwenden Sie die ersten acht Zeichen des Anwendungsnamens und die ersten acht Zeichen des Rechnernamens (jeweils ein bis acht alphanumerische Zeichen, linksbündig und mit Leerzeichen aufgefüllt). Ist der Anwendungsname kürzer als acht Zeichen, muss der NEA-Name als c-string angegeben werden.
(OSI,<osi-name 1..78>)
für die Anwendung mit dem OSI-Namen <osi-name>.
<osi-name> ist bis zu 78 Zeichen lang.
(SOCKET,<socket-name 1..78>)
für die Anwendung mit dem SOCKET-Namen <socket-name>.
<socket-name> ist bis zu 78 Zeichen lang.
HOST=<host-name 1..8>
steuert – falls angegeben – dass nur für Anwendungen im Host <host-name> Ausgaben getätigt werden sollen.
PARTNER=
steuert, für welche Partner Ausgaben getätigt werden sollen. Ist PARTNER nicht angegeben, werden für alle Partner Ausgaben getätigt.
(NEA,<nea-name 1..16>)
für den Partner mit dem NEA-Namen.
Für den NEA-Namen sind die ersten acht Zeichen des Anwendungsnamens und die ersten acht Zeichen des Rechnernamens zu verwenden (jeweils ein bis acht alphanumerische Zeichen, linksbündig und mit Leerzeichen aufgefüllt). Ist der Anwendungsname kürzer als acht Zeichen, muss der NEA-Name als c-string angegeben werden.
(OSI,<osi-name 1..78>)
für den Partner mit dem OSI-Namen.
<osi-name> ist bis zu 78 Zeichen lang.
(SOCKET,<socket-name 1..78>)
für den Partner mit dem SOCKET-Namen.
<socket-name> ist bis zu 78 Zeichen lang.
ES=<processor-name>
steuert, dass nur für Partner im Endsystem <processor-name> Ausgaben getätigt werden sollen.
INFO=
steuert, welche Informationen ausgeben werden sollen.
Mit Ausnahme des Wertes *ALL können die übrigen Werte auch als Liste (list-poss) angegeben werden.
*ALL
alle Informationen (d.h. Status, Steuerblöcke, Tabellen)
CBSteuerblöcke
STATE
der Anwendungs- und Verbindungs-Status in lesbarer Form
CIDTAB
die CID-Tabellen
PORT#TAB
PORT#CB und PORT#Tabellen
PORT#USE
Tabelle der durch eine Anwendung belegten Portnummern
CB=
steuert, welche Steuerblöcke ausgegeben werden sollen. CB wird nur ausgewertet, wenn im INFO-Parameter CB oder *ALL angegeben wird.
Mit Ausnahme des Wertes *ALL können die übrigen Werte auch als Liste (list-poss) angegeben werden.
*ALL
alle Steuerblöcke
GAPCB
der GAPCB (Steuerblock für Anwendungsgruppe)
EGCB
der EGGCB und EGLCB (globaler und lokaler Steuerblock für Eventgruppe) und der EVOL (Ereignis-Liste)
EGGCB
der EGGCB (globaler Steuerblock für Eventgruppe)
EGLCB
der EGLCB (lokaler Steuerblock für Eventgruppe)
EVOL
der EVOL (Ereignis-Liste)
ACONCB / A
der ACONCB1, ACONCB2 und ACONCB3 (Steuerblock 1, 2 und 3 für Verbindungsendpunkt)
ACONCB1 / A1
der ACONCB1 und ACONCB3 (Steuerblock 1 und 3 für Verbindungsendpunkt)
ACONCB2 / A2
der ACONCB2 (Steuerblock 2 für Verbindungsendpunkt)
APPCB / AP
der APPCB (Steuerblock 1 für Anwendung)
APPCB2 / AP2
der APPCB2 (Steuerblock 2 für Anwendung)
ENACB
der ENACB (Steuerblock für Anwendungsanmeldung)
SUBTCB
die SUBTCBs (Task-Steuerblöcke)
DISTAB
die Distribution Table
MULTICAST
ENACBs, für die MULTICAST-Gruppen angemeldet wurden, globale und lokale MULTICAST-CBs und MULTICAST LINKCBs
TASKID/TID=<tskid>
steuert, dass nur für die Anwendungen der Task mit der Taskid <tskid> Ausgaben getätigt werden sollen.
ID bzw. TASKID wird nur ausgewertet, wenn im INFO-Parameter CB oder/und *ALL angegeben wird. Wird TID bzw. TASKID nicht angegeben, werden für die Anwendungen aller Tasks Ausgaben getätigt.
TID/TASKID und APID ergänzen einander: für eine Anwendung werden Ausgaben getätigt, wenn sie durch den TID/TASKID-Parameter oder (/und) durch den APID-Parameter ausgewählt wird.
APID=<apid>
steuert, dass nur für die Anwendung, zu der die APID <apid> gehört, Ausgaben getätigt werden sollen.
APID wird nur ausgewertet, wenn im INFO-Parameter CB oder/und *ALL angegeben wird. Wird APID nicht angegeben, werden für alle Anwendungen Ausgaben getätigt.TID/TASKID und APID ergänzen einander: Für eine Anwendung werden Ausgaben getätigt, wenn sie durch den TID/TASKID-Parameter oder (/und) durch den APID-Parameter ausgewählt wird.
CID=<cid>
steuert, für welche CID ACONCB's ausgegeben werden sollen. CID wird nur ausgewertet, wenn im CB-Parameter ACONCB's angegeben werden.
EVENTGROUP=<eg-name>
steuert, dass nur für die mit <eg-name> definierte Eventgruppe Ausgaben getätigt werden sollen.