Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Administration automatisieren

Sie können Asynchron-Programme oder Administrationskommandos dazu benutzen, die Administration der Anwendung zu automatisieren. Dies kann darin bestehen, dass Parameter lastabhängig herauf- oder heruntergesetzt werden oder dass auf Fehler entsprechend reagiert wird. Zur Steuerung können Sie z.B. ein MSGTAC-Programm und/oder zeitgesteuerte Aufträge verwenden.

Die Steuerung über ein MSGTAC-Programm verläuft nach folgendem Schema:

  1. In der Anwendung tritt ein Ereignis auf, das eine bestimmte Meldung erzeugt.

  2. Diese Meldung wird an das MSGTAC-Programm weitergeleitet.

  3. Das MSGTAC-Programm analysiert die Meldung und stößt daraufhin entsprechende Aktionen an.

Mögliche Aktionen sind z.B. der Aufruf der Programmschnittstelle KDCADMI, der Aufruf eines Administrationskommandos oder der Start eines Asynchron-Administrationsprogramms (FPUT/DPUT), das weitere Administrationsaufgaben ausführt.

Anstelle des MSGTAC-Programms kann auch ein Programm verwendet werden, dem ein TAC zugeordnet wird, der als zusätzliches Meldungsziel definiert ist (KDCDEF-Anweisung MSG-DEST).

Wenn Sie WinAdmin oder WebAdmin als Administrationstool einsetzen, dann können Sie dieses auch dazu verwenden, bei bestimmten Ereignissen - z.B. Überschreitung eines Schwellwertes - Skripte auszuführen oder Programme zu starten.

Eine andere Möglichkeit der ereignisgesteuerten Administration besteht darin, in regelmäßigen Abständen bestimmte Statistikdaten abzufragen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ein weiterer Einsatzfall ist die Diagnose. Sie können bei bestimmten Ereignissen z.B. den Testmodus einschalten, Traces erstellen, einen UTM-Dump erzeugen oder die Zulieferung an den Messmonitor openSM2 einschalten.