Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispielprogramme

Mit dem Produkt openUTM werden Beispielprogramme als Sourcecode und Objektmodule ausgeliefert, die Sie als Programmiervorlage für eigene Administrationsprogramme verwenden und nach Bedarf modifizieren, übersetzen und in Ihre Anwendung einbinden können. Bei den Beispielprogrammen handelt es sich um die Programme HNDLUSR (nur BS2000-Systeme), DADMMVS, PUBSUBA/PUBSUBD, SUSRMAX, COBUSER und ENCRADM (zur Beschreibung von DADMMVS und PUBSUBA/PUBSUBD siehe das jeweilige openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen“).

Auf BS2000-Systemen finden Sie die Sourcen und Objektmodule der Beispielprogramme, des Unterprogramms ERRCHCK und der Maske D0USER (IFG-Format) in der Bibliothek SYSLIB.UTM.070.EXAMPLE.

Auf Unix- und Linux-Systemen finden Sie den COBOL-Modul COBUSER.cbl im Verzeichnis utmpfad/sample/src/mfcobol bzw. .../netcobol. Die C-Beispielprogramme und das Unterprogramm ERRCHCK sind Bestandteil der Beispiel-Anwendung; sie sind nach Installation der Beispiel-Anwendung im zugehörigen Unterverzeichnis utmsample/utm-c zu finden.

Auf Windows-Systemen finden Sie den COBOL-Modul COBUSER.cbl im Verzeichnis utmpfad\sample\src\mfcobol. Die C-Beispielprogramme und das Unterprogramm ERRCHCK sind Bestandteil des Quick Start Kit; sie sind nach Installation des Quick Start Kit im zugehörigen Unterverzeichnis \utmsample\utm-c zu finden.

Die Generierungsanweisungen für die C-Beispielprogramme sind bereits in den KDCDEF-Input-Dateien der Beispielanwendung (Unix- und Linux-Systeme) bzw. des Quick Start Kit (Windows-Systeme) eingetragen.