Das vorliegende Handbuch „Anwendungen administrieren“ richtet sich an Administratoren und Generierer einer UTM-Anwendung sowie an Programmierer von Administrationsprogrammen. Es beschreibt die Programmschnittstelle zur Administration, mit der Sie eigene Administrationsprogramme erstellen können, die Kommandoschnittstelle zur Administration und die Möglichkeiten zur Administration von Message Queues.
Für das Verständnis des Handbuchs sind Kenntnisse über die Programmiersprache C sowie über openUTM erforderlich. Insbesondere sollten Sie das Generierungstool KDCDEF und die Programmschnittstelle KDCS kennen. Ergänzende Informationen finden Sie in den openUTM-Handbüchern „Anwendungen generieren“ und „Anwendungen programmieren mit KDCS“.
In den Kapiteln 2, 3, 8, 9 und 10 dieses Handbuchs finden Sie allgemeine Informationen über die UTM-Administration. Sie richten sich sowohl an den Programmierer eigener Administrationsprogramme als auch an Benutzer der Administrationsprogramme. Sie informieren z.B. über die verschiedenen Schnittstellen, die openUTM Ihnen zur Administration Ihrer UTM-Anwendung zur Verfügung stellt, enthalten Beispiele dafür, wie Sie die Administrationsfunktionen von openUTM einsetzen können, um einen performanten und dauerhaften Betrieb Ihrer Anwendung sicherzustellen, und zeigen die Möglichkeiten der zentralen und automatischen Administration auf. Kapitel 8 geht auch näher auf die Administration von UTM-Cluster-Anwendungen auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen ein.
Kapitel 4, 5, 7 und 11 enthalten spezielle Informationen für Programmierer eigener Administrationsprogramme. Sie beschreiben detailliert den Aufbau von Administrationsprogrammen sowie das dynamische Eintragen und Löschen von Clients, Druckern, Services und Benutzerkennungen. Kapitel 11 enthält alle Aufrufe der C-Programmschnittstelle zur Administration und die C-Datenstrukturen der Schnittstelle. Es wird detailliert beschrieben, welche Administrationsfunktionen Sie mit Hilfe der Schnittstelle durchführen können.
Kapitel 6 und 12 wenden sich speziell an den Benutzer der Administrationskommandos. In Kapitel 6 finden Sie Informationen zur synchronen und asynchronen Administration über Administrationskommandos. In Kapitel 12 finden Sie die Beschreibung der Administrationskommandos und der Administrationsfunktionen, die Sie mit den Kommandos ausführen können.
Kapitel 13 enthält Informationen zur Administration der lokalen Message Queues und der Administration von Druckern über ein Druckersteuer-LTERM.