Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Starten des inversen KDCDEF

Sie können den inversen KDCDEF „online“ oder „offline“ starten. „Online“ heißt, Sie starten den inversen KDCDEF, während die Anwendung läuft. „Offline“ heißt, Sie starten den inversen KDCDEF nach Beendigung des Anwendungslaufs.

In beiden Fällen können Sie den inversen KDCDEF so aufrufen, dass er für alle möglichen Objekte KDCDEF-Steueranweisungen produziert. Sie können den inversen KDCDEF aber auch so aufrufen, dass er nur Steueranweisungen für bestimmte Objekttypen erzeugt, die in den Objektgruppen CON, DEVICE, KSET, LSES, LTAC, PROGRAM und USER zusammengefasst sind.

Sie können KDCDEF-Steueranweisungen für nur eine oder mehrere dieser Gruppen anfordern.

Inversen KDCDEF online starten

Um einen inversen KDCDEF-Lauf online starten zu können, müssen Sie ein eigenes Anwendungsprogramm erstellen, das KC_CREATE_STATEMENTS aufruft.

Wann der inverse KDCDEF-Lauf gestartet wird, ist abhängig davon, ob zum Zeitpunkt des KC_CREATE_STATEMENTS-Aufrufs ein anderer Prozess schreibend auf die Konfigurationsdaten zugreift. Folgende Fälle sind zu unterscheiden:

  • Zum Zeitpunkt des KC_CREATE_STATEMENTS-Aufrufs laufen Transaktionen, die die Konfigurationsdaten der Anwendung modifizieren, Passwörter oder Locales ändern. In diesem Fall wird durch den KC_CREATE_STATEMENTS-Aufruf ein Asynchron-Auftrag erzeugt. Der inverse KDCDEF-Lauf wird erst gestartet, wenn diese Transaktionen abgeschlossen sind.
    Neue Transaktionen dieser Art können jedoch solange nicht gestartet werden, bis der inverse KDCDEF-Lauf abgeschlossen, d.h. der Asynchron-Auftrag bearbeitet ist.

    In UTM-Cluster-Anwendungen gilt außerdem:
    Eine Cluster-global wirkende Administrationsaktion führt in jeder laufenden Knoten-Anwendung zu einer Transaktion, die den Start des inversen KDCDEF verzögern kann. Umgekehrt kann die Ausführung einer globalen Administrationsaktion auf einem laufenden Knoten verzögert werden, wenn dort gerade ein inverser KDCDEF läuft.

  • Zum Zeitpunkt des KC_CREATE_STATEMENTS-Aufrufs laufen

    keine Transaktionen, die die Konfigurationsdaten, Passwörter oder Locales ändern.
    In diesem Fall wird der inverse KDCDEF-Lauf sofort (synchron) gestartet. Er ist bereits bei der Rückkehr in das Teilprogramm beendet. D.h. zu diesem Zeitpunkt sind bereits alle angeforderten KDCDEF-Steueranweisungen erzeugt und in Dateien abgelegt.

Hinweis zu UTM-Cluster-Anwendungen:
Ein online inverser KDCDEF kann nicht gestartet werden, solange in einer UTM-Cluster-Anwendung unterschiedlich generierte Knoten-Anwendungen laufen.

Ein inverser KDCDEF-Lauf unterliegt nicht der Transaktionssicherung.

Mit Hilfe des online ausgeführten inversen KDCDEF können Sie parallel zum Anwendungslauf alle Vorbereitungen für die Neugenerierung Ihrer Anwendung treffen. Die Ausfallzeit wird dadurch minimiert. 

Sie können den inversen KDCDEF auch über die Administrationstools WinAdmin und WebAdmin online starten.

Inversen KDCDEF offline starten

Sie starten den inversen KDCDEF offline, d.h. außerhalb des Anwendungsbetriebs, indem Sie das UTM-Generierungstool KDCDEF aufrufen und die Steueranweisung CREATE-CONTROL-STATEMENTS absetzen.

CREATE-CONTROL-STATEMENTS siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“

Die vom inversen KDCDEF erzeugten Dateien können dann im selben oder in einem späteren KDCDEF-Lauf verarbeitet werden.