Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Teilnachrichten

Die KDCS-Schnittstelle ermöglicht es, Teilnachrichten zu verarbeiten. Auf diese Weise lassen sich Nachrichten aus einzelnen Teilen zusammenstellen, um sie als ganze Nachricht dem Kommunikationspartner zu übermitteln.

Die Verwendung von Teilnachrichten bietet folgende Vorteile:

  • Nachrichtenbereiche müssen nur so groß wie die größte Teilnachricht sein.

  • Nachrichtenteile können gesondert verarbeitet werden.

  • Formate können aus Teilformaten zusammengesetzt sein.

Teilnachrichten werden mit den Aufrufen MPUT NT, FPUT NT, DPUT NT oder DPUT QT an openUTM übergeben.

Teilnachrichten können gerichtet werden an ein Terminal, ein Client-Programm, eine
Queue, einen Drucker, an ein Folge-Teilprogramm, einen lokalen Asynchron-Vorgang oder - bei verteilter Verarbeitung - an einen fernen Partner.

In allen Fällen, in denen mehrere Teilnachrichten an ein Teilprogramm gerichtet sind, muss dieses jede Teilnachricht mit einem eigenen DGET, MGET bzw. FGET lesen.

Auf BS2000-Systemen gilt Folgendes: Falls Sie Formate einsetzen, können Sie bei Nachrichten an Terminals und Drucker formatierte Teilnachrichten senden. Bei Dialog-Nachrichten an Terminals müssen Sie dann Teilformate verwenden (siehe "Einsatz von Teilformaten (BS2000-Systeme)"). Bei formatierten Asynchron-Nachrichten an Terminals wird jede Teilnachricht als eigene Nachricht behandelt. Bei formatierten Asynchron-Nachrichten an Drucker werden die Teilnachrichten zu einer logischen Einheit zusammengefasst.

Nachrichten mit Formatkennzeichen können auch an UPIC-Clients sowie an LU6.1-Partner gesendet werden. Für diese Partner dienen Formate nicht der Nachrichtenaufbereitung sondern vielmehr zur Beschreibung der Struktur der Benutzerdaten. Bei formatierten Nachrichten an diese Partner wird von openUTM keine Formatierungsroutine aufgerufen, vielmehr wird der Formatname an den UPIC-Client bzw. den LU6.1-Partner übermittelt.

Hinweis zu nachfolgendem Bild

Wird der FPUT im ersten Teilprogramm (TAC1) als FPUT NT geschrieben, so führt er ebenfalls zu einer eigenen Asynchron-Nachricht, weil die Nachricht beim PEND PR von openUTM abgeschlossen wird.


Bild: Teilnachrichten

1) Werden Teilnachrichten von Teilprogramm zu Teilprogramm gesendet, so muss jede Teilnachricht mit einem eigenen MGET NT oder FGET gelesen werden.

2) Bei Teilnachrichten an ein Terminal setzt openUTM diese zu einer Nachricht zusammen.