Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

PADM Administrieren von Druckausgaben und Druckern

Der Aufruf PADM (printer administration) dient zur Administration der zu einem Druckersteuer-LTERM gehörenden Drucker.

PADM bietet folgende Funktionen:

  • Quittungsmodus für ein Druckersteuer-LTERM ein- oder ausschalten.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    In UTM-Cluster-Anwendungen wirkt diese Funktion Cluster-global.

  • eine Druckausgabe bestätigen oder wiederholen

  • die Zuordnung Drucker zu LTERM-Partner ändern. 
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    In UTM-Cluster-Anwendungen ist diese Funktion verboten.

  • den Druckerstatus ändern, d.h. Drucker sperren und wieder freigeben, Verbindung zu einem Drucker ab- oder aufbauen.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    In UTM-Cluster-Anwendungen wirkt das Sperren und Freigeben Cluster-global.

  • Informationen über einen Drucker in den Nachrichtenbereich lesen

  • Informationen über zu quittierende Druckausgaben lesen

Mit openUTM wird ein Musterprogramm ausgeliefert, das Sie hier einsetzen können. Näheres finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“ im Abschnitt „Teilprogramm KDCPADM“.

Versorgen des KDCS-Parameterbereichs (1. Parameter)

Die folgende Tabelle zeigt die notwendigen Angaben im KDCS-Parameterbereich.

Funktion des
Aufrufs

Einträge im KDCS-Parameterbereich

KCOP

KCOM

KCLA

KCRN

KCLT

KCACT

KCADRLT

Druckausgabe bestätigen

"PADM"

"OK"

0

Control-Id

LTERM-Name

binär null

binär null

Druckausgabe wiederholen

"PADM"

"PR"

0

Control-Id

LTERM-Name

binär null

binär null

Quittiermodus ändern

"PADM"

"AT"/"AC"

0

Control-Id/Leerzeichen

LTERM-Name

binär null

binär null

Druckerzuordnung ändern

"PADM"

"CA"
Unix-, Linux- und Windows-Systeme
In UTM-Cluster-Anwendungen nicht erlaubt

0

Control-Id

LTERM-Name

binär null

LTERM-Name

Druckerzustand ändern

"PADM"

"CS"

0

Control-Id

LTERM-Name

ON/OFF/CON/DIS

binär null

Informieren über Druckausgabe

"PADM"

"AI"

44

Control-Id/Leerzeichen

LTERM-Name

binär null

binär null

Informieren über Drucker

"PADM"

"PI"

34

Control-Id/Leerzeichen

LTERM-Name

binär null

binär null

Alle nicht verwendeten Felder des KDCS-Parameterbereichs müssen mit binär null versorgt werden.

Versorgen des 2. Parameters

Hier müssen Sie die Adresse des Nachrichtenbereichs bereitstellen, in den openUTM die Nachricht lesen soll.

Versorgen der Parameter

Feldname im KDCS-Parameterbereich

Inhalt

KCOP

"PADM"

KCOM

"OK"/"PR"/"AT"/"AC"/"CA"/"CS"/"AI"/"PI"

KCLA

Länge in Byte/0

KCRN

Control-Id/Leerzeichen

KCLT

Name des Druckersteuer-LTERM

KCACT

"ON"/"OFF"/"CON"/"DIS"/binär null

KCADRLT

binär null/LTERM-Name

KDCS-Aufruf

1. Parameter

2. Parameter

KDCS-Parameterbereich

Nachrichtenbereich

C/C++-Makroaufrufe

Makronamen

Parameter

KDCS_PADMOK/KDCS_PADMPR/KDCS_PADMAT/KDCS_PADMAC

(nb,kcrn,kclt)

KDCS_PADMCA

(nb,kcrn,kclt,kcadrlt)

KDCS_PADMCS

(nb,kcrn,kclt,kcact)

KDCS_PADMAI/KDCS_PADMPI

(nb,kcla,kcrn,kclt)

Rückgaben von openUTM

Nachrichtenbereich

Inhalt


Daten/-

Feldname im KB-Rückgabebereich


KCRLM

tatsächliche Länge

KCRCCC

Returncode

KCRCDC

interner Returncode

KCRMF/kcrfn

Folge-Control-Id/Leerzeichen

In den KDCS-Parameterbereich tragen Sie für den PADM-Aufruf ein:

KCOP

im Feld KCOP den Operationscode PADM.

KCOM

im Feld KCOM

  • OK: Bestätigen einer Druckausgabe

  • PR: Wiederholen einer Druckausgabe

  • AC: Quittungsmodus einschalten.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    AC wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

  • AT: Quittungsmodus ausschalten, d.h. in den Automatikmodus zurückschalten.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    AT wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

  • CA: Zuordnung zu einem anderen LTERM.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    CA ist in UTM-Cluster-Anwendungen verboten.

  • CS: Zustand eines Druckers ändern.
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    CS zum Sperren und Freigeben wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

  • AI: Informationen über zu bestätigende Druckausgaben lesen

  • PI: Informationen über einen Drucker lesen

KCLA

im Feld KCLA die Länge, in der die Daten in den Nachrichtenbereich übertragen werden sollen:

  • bei KCOM=AI: 44

  • bei KCOM=PI: 34

bei allen anderen Varianten wird 0 eingetragen.

KCRN

im Feld KCRN

  • bei KCOM = OK/PR/CA/CS die Control-Id eines Druckers, wie sie in der PTERM-Anweisung bei KDCDEF generiert wurde,

  • bei KCOM = AT/AC/AI/PI die Control-Id eines Druckers (gemäß PTERM-Anweisung) oder Leerzeichen, wenn die Operation für alle Drucker gelten soll, die dem Druckersteuer-LTERM zugeordnet sind.

KCLT

im Feld KCLT den Namen des Druckersteuer-LTERMs. Falls dies nicht das eigene Terminal ist, dann muss die eigene Benutzerkennung administrationsberechtigt sein.

KCACT

im Feld KCACT bei KCOM = CS die Aktion, die durchgeführt werden soll:

  • ON: Drucker wird entsperrt (STATUS = ON);
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

  • OFF: Drucker wird gesperrt (STATUS = OFF);
    Unix-, Linux- und Windows-Systeme
    wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

  • CON: Logische Verbindung zum Drucker aufbauen

  • DIS: Logische Verbindung zum Drucker abbauen

Bei allen anderen Varianten wird binär null eingetragen

KCADRLT

im Feld KCADRLT bei KCOM = CA den Namen des LTERM-Partners, der dem Drucker neu zugeordnet werden soll. Der Drucker wird durch seine Control-Id identifiziert, die in KCRN angegeben wird.
Bei allen anderen Varianten wird binär null eingetragen.

Beim KDCS-Aufruf geben Sie an:

1. Parameter

Die Adresse des KDCS-Parameterbereichs.

2. Parameter

Die Adresse des Nachrichtenbereichs, in den openUTM die Nachricht lesen soll. Die Adresse des Nachrichtenbereichs müssen Sie auch angeben, wenn Sie in KCLA 0 eintragen.

Makronamen

Wie Sie Makroaufrufe für C/C++ nutzen, ist in Abschnitt „C/C++-Makroschnittstelle" ausführlich beschrieben.

openUTM gibt zurück:

Nachrichtenbereich

bei KCOM = AI/PI im angegebenen Nachrichtenbereich die Nachricht in der tatsächlichen, höchstens aber in der gewünschten Länge.

KCRLM

im Feld KCRLM die tatsächliche Länge der Nachricht, ggf. in Abweichung von der angeforderten Länge in KCLA des Parameterbereichs.

KCRCCC

im Feld KCRCCC den KDCS-Returncode, siehe nächste Seite.

KCRCDC

im Feld KCRCDC den internen Returncode von openUTM (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“).

KCRMF/kcrfn

im Feld KCRMF/kcrfn bei KCOM = AI/PI die Control-Id des nächsten Druckers, der dem Druckersteuer-LTERM zugeordnet ist oder Leerzeichen, wenn es der letzte zugeordnete Drucker ist.

KDCS-Returncodes im Feld KCRCCC beim PADM-Aufruf

Im Programm sind auswertbar:

000

Die Operation wurde ausgeführt (bei KCOM = AI/PI) bzw. der Administrationsauftrag wurde angenommen (bei KCOM = OK/PR/CA/CS/AT/AC).

01Z

Längenkonflikt: KCLA < KCRLM, die Nachricht wurde abgeschnitten.

40Z

Das System kann die Operation nicht ausführen (Generierungs- bzw. Systemfehler, keine Berechtigung für diesen Aufruf) siehe KCRCDC.

Unix-, Linux- und Windows-Systemen:
Operation ist in einer UTM-Cluster-Anwendung nicht erlaubt.

42Z

Der Eintrag in KCOM ist ungültig.

43Z

Die Längenangabe in KCLA ist negativ bzw. ungültig.

44Z

Die in KCRN angegebene Control-Id ist ungültig oder im Bereich des Steuerterminals gibt es keinen Drucker mit dieser Control-Id.

46Z

Die Angabe in KCLT ist ungültig, da unter diesem Namen kein Druckersteuer-LTERM definiert ist.

47Z

Der Nachrichtenbereich fehlt oder ist in der angegebenen Länge nicht zugreifbar.

49Z

Der Inhalt nicht verwendeter Felder des KDCS-Parameterbereichs ist ungleich binär null.

55Z

Die Angabe in KCACT ist ungültig.

56Z

Die Angabe in KCADRLT ist ungültig.

Ein weiterer Returncode ist dem DUMP zu entnehmen:

71Z

In diesem Programm wurde kein INIT gegeben.

Rückgaben im Nachrichtenbereich bei PADM AI

Für die Strukturierung des Nachrichtenbereichs beim Aufruf PADM AI steht eine Sprachspezifische Datenstruktur zur Verfügung, für COBOL im COPY-Element KCPADC und für C/C++ in der Include-Datei kcpad.h. Sie hat folgenden Aufbau:

Byte

Feldname
COBOL/C/C++

Bedeutung

1 - 8

KCACKCID

Control-Id des Druckers

9 - 16

KCGENUID

UTM-Benutzerkennung des Auftragserzeugers

17 - 24

KCDPUTID

Auftrags-Id (von openUTM vergeben)

25 - 33

KCGENTIM1

Zeitpunkt des FPUT-/DPUT-Aufrufs in der Form dddhhmmss:

25 - 27

KCGENDOY

ddd

Tag im Jahr (Wertebereich 001 - 366)

28 - 29

KCGENHR

hh

Stunde (Wertebereich 00 - 23)

30 - 31

KCGENMIN

mm

Minute (Wertebereich 00 - 59)

32 - 33

KCGENSEC

ss

Sekunde (Wertebereich 00 - 59)

34 - 42

KCSTTIM1

bei zeitverzögertem Auftrag die gewünschte Startzeit in der Form dddhhmmss:

34 - 36

KCSTDOY

ddd

Tag im Jahr (Wertebereich 001 - 366)

37 - 38

KCSTHR

hh

Stunde (Wertebereich 00 - 23)

39 - 40

KCSTMIN

mm

Minute (Wertebereich 00 - 59)

41 - 42

KCSTSEC

ss

Sekunde (Wertebereich 00 - 59)



Bei einem Auftrag ohne Zeitverzögerung werden Leerzeichen eingetragen.

43

KCPOSMSG

Y

Positiver Quittungsauftrag vorhanden

N

Kein positiver Quittungsauftrag vorhanden

44

KCNEGMSG

Y

Negativer Quittungsauftrag vorhanden

N

Kein negativer Quittungsauftrag vorhanden

Für C/C++ sind die zusammenfassenden Felder KCGENTIM und KCSTTIM nicht definiert, wohl aber die spezifischen Felder für Tag/Stunde/Minute/Sekunde.

Wenn keine Druckausgabe zu bestätigen ist, dann schreibt openUTM Leerzeichen in den Nachrichtenbereich.

Rückgaben im Nachrichtenbereich bei PADM PI

Für die Strukturierung des Nachrichtenbereichs beim Aufruf PADM PI steht eine Sprachspezifische Datenstruktur zur Verfügung, für COBOL im COPY-Element KCPADC und für C/C++ in der Include-Datei kcpad.h. Sie hat folgenden Aufbau:

Byte

Feldname
COBOL/C/C++

Bedeutung

1 - 8

KCPRTCID

Control-Id des Druckers

9 - 11

KCSTATE

Status des Druckers: ON oder OFF

12

KCCON

Druckerverbindung:
Y = Drucker verbunden
N = Drucker nicht verbunden

13 - 14

KCPRTMOD

Druckmodus:
AT = Automatik-Modus
AC = Quittungsmodus

15 - 22

KCLTRMNM

LTERM-Name des zugehörigen Druckers

23 - 28

KCFPMSGS

Anzahl der Ausgabeaufträge für diesen Drucker (ohne die Anzahl in KCDPMSGS).

29 - 34

KCDPMSGS

Anzahl der für diesen Drucker anstehenden zeitgesteuerten Aufträge, deren jeweilige Zielzeit noch nicht erreicht worden ist.

Eigenschaften des PADM-Aufrufs

  • Die PADM-Aufrufe mit der Modifikation AT/AC werden erst beim Transaktionsende ausgeführt. Bei den Aufrufen PADM OK/PR/CS/CA wird erst beim Transaktionsende überprüft, ob der Aufruf überhaupt ausführbar ist. Daher garantiert KCRCCC = 000 nach einem solchen Aufruf noch nicht, dass der Aufruf erfolgreich ausgeführt werden kann, denn in der Zwischenzeit könnte z.B. die Verbindung zum Drucker verlorengehen. Ob ein PADM OK/PR/CS/CA-Aufruf erfolgreich war, kann man durch einen PADM AI- bzw. PADM PI-Aufruf in einer nachfolgenden Transaktion überprüfen.

  • Ist bei einem PADM OK/PR-Aufruf keine Druckausgabe zu bestätigen, dann liefert PADM OK oder PADM PR den Returncode 40Z.

  • Die Druckerzuordnung darf mit PADM CA nur dann geändert werden, wenn die beiden beteiligten LTERMs zur Aufrufzeit nicht mit der Anwendung verbunden sind, andernfalls antwortet openUTM mit 40Z.

  • Bei gesperrtem Drucker lehnt openUTM einen PADM CS-Aufruf zwecks Verbindungsaufbau (KCACT = CON) mit 40Z ab.