Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispielprogramme zum Anmelde-Vorgang

Mit den Beispielprogrammen zum Anmelde-Vorgang kann ein einfacher Anmelde-Vorgang mit FHS-Formatausgabe realisiert werden.

Es werden sowohl übersetzte Objekte als auch Quellprogramme (Cobol) ausgeliefert. Sie haben damit die Möglichkeit, die neuen Funktionen ohne Programmierung schnell auszuprobieren. Mit den Quellprogrammen haben Sie eine Programmiervorlage für den Fall, dass Sie einen Anmelde-Vorgang nach eigenen Wünschen realisieren möchten.

Funktionen

Die Programme sind für alle Generierungsvarianten geeignet.

Der Terminalbenutzer wird nach Verbindungsaufbau (wenn erforderlich) zur Eingabe seiner Berechtigungsdaten aufgefordert. Zu diesem Zweck gibt der Anmelde-Vorgang ein „Begrüßungsformat“ aus, das zwei Eingabefelder für Benutzerkennung und Passwort enthält. Das Passwort ist abdruckbar anzugeben. Bitte beachten Sie bei der Angabe von Benutzerkennung und Passwort, dass Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umgesetzt werden.

Wenn openUTM die Berechtigungsdaten ablehnt, dann wiederholt der Anmelde-Vorgang die Eingabe-Aufforderung. Er gibt dazu das gleiche Format aus, es enthält nun einen Hinweis auf die Ablehnung. Nach drei Fehlversuchen wird der Anmelde-Vorgang abgebrochen.

Akzeptiert openUTM die Berechtigungsdaten, verhält sich der Anmelde-Vorgang wie folgt:

  • Kein Vorgangswiederanlauf:
    Ist ein Startformat generiert, so wird es ausgegeben, andernfalls eine Aufforderung zur Eingabe im Zeilenmodus.

  • Vorgangswiederanlauf:
    Der Bildschirmwiederanlauf des offenen Vorgangs wird veranlasst.

Am Terminal werden englische Texte ausgegeben. Auch die Kommentare im Quellprogramm sind englisch.

Bestandteile

Die Beispielprogramme zum Anmelde-Vorgang finden Sie in der Bibliothek SYSLIB.UTM.070.EXAMPLE.

Element

LMS-Typ

Bedeutung

SIGN1

S

Cobol-Source --> 1. Teilprogramm

SIGN2

S

Cobol-Source --> 2. Teilprogramm

KDCSIGN1

R

Bindemodul --> 1. Teilprogramm

KDCSIGN2

R

Bindemodul --> 2. Teilprogramm

FORSIGN

R

Bildschirmformat (' *' -Format)

FORSIGN

S

Adressierungshilfe

FORSIGN

F

IFG-Source

Integration in eine UTM-Anwendung

Um den Beispiel-Anmelde-Vorgang in eine UTM-Anwendung zu integrieren, sind die KDCDEF-Generierungsanweisungen wie folgt zu erweitern:

PROGRAM KDCSIGN1,COMP=ILCS
PROGRAM KDCSIGN2,COMP=ILCS
TAC   KDCSGNTC,PROGRAM=KDCSIGN1
TAC   TACSIGN2,PROGRAM=KDCSIGN2,CALL=NEXT

Der TAC-Name TACSIGN2 ist einprogrammiert. Er ist am Anfang der beiden Teilprogramme jeweils als Konstante definiert und dadurch bei Bedarf leicht änderbar.

Der SPAB muss mindestens 600 Byte, der KB-Programmbereich mindestens 2 Byte lang sein (siehe MAX-Anweisung im openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“).

Die Binder-Anweisung ist wie folgt zu erweitern:

INCLUDE-MODULES LIBRARY=$userid.SYSLIB.UTM.070.EXAMPLE ,ELEMENT=(KDCSIGN1, KDCSIGN2)

Das Bildschirmformat FORSIGN ist in die Formatbibliothek der Anwendung aufzunehmen. Das Format ist für Terminals des Typs 8160, 9750, 9755 und 9763 geeignet.

Das Teilprogramm SIGN1 verwendet die COBOL85-spezifische Anweisung EVALUATE.