Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Besonderheiten bei einem Oracle®-Anschluss

Die Verbindung zu einer Oracle®-Datenbank wird über einen sogenannten „Service“ aufgebaut. In einer Oracle® Real Application Clusters-Umgebung können Sie zusätzlich "DTP services" einrichten.

Daraus ergeben sich für den laufenden Betrieb folgende Möglichkeiten:

  • automatische Fehlererkennung
  • automatisches Failover.
    Nach Ausfall einer Instanz wird eine neue Transaktion auf eine andere Instanz des „service“ umgeleitet. Es muss nicht administrativ eingegriffen werden.
  • Lastverteilung bereits beim Verbindungsaufbau

    DTP service anlegen (Oracle ® )
  1. Richten Sie mit dem Kommando “srvctl add service“ einen neuen "service" für die Datenbank ein und ordnen Sie ihn einer Instanz der Datenbank zu.

    Beispiel:

    Für die RAC-Datenbank dbracutm mit den Instanzen racutm1 und racutm2 sollen zwei "DTP services" mit folgenden Optionen angelegt werden:

    -d

    Name der Datenbank

    -s

    Name des (DTP-)Services

    -r

    Name der Erst-Instanz

    -a

    Name der Zweit-Instanz

    -P

    Methode des Failovers

    "srvctl add service -d dbracutm -s racutmS12 -r racutm1 
                                                 -a racutm2 
                                                 -P BASIC" 
    

    und

    "srvctl add service -d dbracutm -s racutmS21 -r racutm2 
                                                 -a racutm1 
                                                 -P BASIC" 
    

    Der Service racutmS12 verbindet sich mit der Instanz racutm1 und im Failover-Fall mit Instanz racutm2. Umgekehrt verbindet sich Service racutmS21 mit der Instanz racutm2 und im Failover-Fall mit Instanz racutm1.

  2. Wandeln Sie mit SQLPLUS die Services in "DTP services“ um:

    SQL> connect .... 
    SQL> execute dbms_service.modify_service 
                 ( service_name => 'racutmS12', dtp => true ); 
    SQL> execute dbms_service.modify_service 
                 ( service_name => 'racutmS21', dtp => true ); 
    SQL> exit 
    

    Sie können die (DTP-)Services mit "srvctl-Kommandos" starten, stoppen und administrieren, siehe auch Oracle®-Handbuch "Administration and Deployment Guide".

    Der DTP-Service muss auf dem Knoten gestartet werden, auf dem die ihm primär zugewiesene Instanz des RAC-DB-Systems läuft, d.h. der DTP-Service racutmS21, der primär der Instanz racutm2 zugeordnet ist, muss auf dem Knoten gestartet werden, auf dem diese Instanz läuft.
  3. Tragen Sie den "service" in der Datei tnsnames.ora mit einem net_service_name ein:

    Beispiel

    RACUTMS1 = 
      (DESCRIPTION = 
         (ADDRESS_LIST = 
            (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST=server1) (PORT=1521)) 
            (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST=server2) (PORT=1521)) 
         ) 
         (CONNECT_DATA = 
            (SERVICE_NAME = racutmS12.domain_name ) 
         ) 
         (FAIL_OVER = ON) 
      ) 
    
  4. Weisen Sie in den Startparametern im Open-String dem Operanden "SqlNet" diesen net_service_name (hier RACUTMS1) zu.