Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kurzbeschreibung des Produkts openUTM-Client

&pagelevel(3)&pagelevel

Das Produkt openUTM-Client bietet Client-Server-Kommunikation mit UTM-Server-Anwendungen, die auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen und auf BS2000-Systemen ablaufen. openUTM-Client gibt es mit den Trägersystemen UPIC und OpenCPIC. Das Trägersystem hat die Aufgabe, die Verbindung zu anderen benötigten Systemkomponenten (z.B. Transportsystem) herzustellen und die Client/Server-Kommunikation zu steuern.

Zum Aufruf von Services einer UTM-Server-Anwendung bietet openUTM-Client die standardisierten X/Open-Schnittstellen CPI-C, XATMI und TX. CPI-C, XATMI und TX sind in den entsprechenden X/Open-Spezifikationen definiert, siehe Literaturverzeichnis.

TX wird nur vom Trägersystem OpenCPIC unterstützt. CPI-C und XATMI werden sowohl vom Trägersystem UPIC als auch vom Trägersystem OpenCPIC unterstützt:

  • CPI-C steht für Common Programming Interface for Communication. Mit CPI-C wurde eine Untermenge der Funktionen der in X/OPEN definierten Schnittstelle CPI-C realisiert. CPI-C ermöglicht Client-Server-Kommunikation zwischen einer CPI-C-Client-Anwendung und Services einer UTM-Anwendung, die entweder die CPI-C- oder die KDCS-Schnittstelle nutzen.

  • XATMI ist eine X/OPEN-Schnittstelle für einen Communication Resource Manager, mit dem Client-Server-Kommunikation mit fernen UTM-Server-Anwendungen realisiert werden kann. XATMI ermöglicht die Kommunikation mit den Services einer UTM-Anwendung, die die XATMI-Server-Schnittstelle nutzen.

openUTM-Client für verschiedene Plattformen

openUTM-Client gibt es für folgende Plattformen:

  • Windows-Systeme

  • Unix- und Linux-Systeme

  • BS2000-Systeme (nur Trägersystem UPIC)

Da die Schnittstellen CPI-C und XATMI standardisiert, d.h. auf allen Plattformen identisch sind, können die auf einer der Plattformen erstellten und getesteten Client-Anwendungen auf jede der anderen Plattformen portiert werden.