Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Der Kommunikationsbereich KB

Der Kommunikationsbereich besteht aus dem KB-Kopf, dem KB-Rückgabebereich und dem KB-Programmbereich in der generierten Länge.

Byte

Feldnamen (COBOL und C/C++) und Inhalt

    dez.   

hexadez.

0-7

00-07

KCBENID
kcuserid

UTM-Benutzerkennung

8-15

08-0F

KCTACVG
kccv_tac

TAC, der verwendet wurde, um diesen Vorgang zu starten.

16-17

10-11

KCTAGVG:
kccv_day

Tag

Datum des Vorgangsbeginns

18-19

12-13

KCMONVG
kccv_mon

Monat

20-21

14-15

KCJHRVG
kccv_year

Jahr

22-24

16-18

KCTJHVG
kccv_doy

Industrietag

25-26

19-1A

KCSTDVG
kccv_hour

Stunde

Uhrzeit des Vorgangsbeginns

27-28

1B-1C

KCMINVG
kccv_minute

Minute

29-30

1D-1E

KCSEKVG
kccv_second

Sekunde

31

1F

KCKNZVG
kccv_status

Vorgangskennzeichen (mögliche Einträge siehe Anhang)

32-39

20-27

KCTACAL
kcpr_tac

TAC, mit dem das Programm adressiert wurde

40-41

28-29

KCSTDAL
kcpr_hour

Stunde

Uhrzeit des Programmbeginns

42-43

2A-2B

KCMINAL
kcpr_minute

Minute

44-45

2C-2D

KCSEKAL
kcpr_second

Sekunde

46

2E

KCAUSWEIS
kccard

Ausweis-Kennzeichen: A (Ausweis steckt) oder Leerzeichen.

47

2F

KCTAIND
kctaind

Transaktionskennzeichen: F (erste) oder N (Folge-Transakt.)

48-55

30-37

KCLOGTER
kclogter

Name des LPAP-Partners (Sender)

56-57

38-39

KCTERMN
kctermn

Gerätetyp des Terminals oder Druckers, siehe Tabelle bei PTERM-Anweisung

58-59

3A-3B

KCLKBPB
kclpa

Maximallänge des KB-Programmbereichs gemäß UTM-Generierung

60-61

3C-3D

KCHSTA:
kchsta

Anzahl der gekellerten Vorgänge aus der Sicht des aktuellen Vorgangs.

62

3E

KCDSTA
kcdsta

Veränderung der Anzahl der gekellerten Vorgänge

63

3F


leer

64

40

KCPRIND
kcprind

Programmkennzeichen.
"A" = Teilprogrammlauf in einem Asynchron-Vorgang
"D" = Teilprogrammlauf in einem Dialog-Vorgang

65

41

KCOF1
kcof1

erlaubte OSI TP-Funktionen
"B" = Basisfunktionen
"H" = Basisfunktionen + Handshake-Funktionen
"C" = Basis- und Commit-Funktionen mit Chained Transactions
"O" = Other combination
Leerzeichen, wenn Vorgang nicht über OSI TP gestartet wurde

66

42

KCCP
kccp

UTM Client Protocol
"0" = Asynchron-Vorgang
"1" = LU6.1
"2" = OSI TP
"3" = UPIC
"4" =TIAM
"5" = APPLI
"6" = SOCKET (USP)
"7" = HTTP
"8" = SOCKET (USP) SECURE
"9" = HTTPS

67

43

KCTARB
kctarb

TA ist mit Rollback gekennzeichnet.

68-71

44-47

KCYEARVG
kccv_year

4-stellige Jahresangabe des Vorgangbeginns

72-83

48-53


leer (FILLER)

84-115

54-73

KCRFELD

KB-Rückgabebereich

84-85

 

54-55

 

KCRDF
kcrdf

Rückgabe Bildschirmfunktion oder


KCRWVG
kcrwvg

Anzahl wartender Vorgänge beim DGET

86-87

56-57

KCRLM
kcrlm

Rückgabe tatsächliche Länge der Nachricht



INFO CK-Aufruf

MGET-Aufruf

SIGN ON-Aufruf

88

58

KCRINFCC/ kcrinfcc:
KDCS-Returncode des geprüften KDCS-Aufrufs

KCVGST/ kcpcv_state:
Vorgangsstatus

KCRSIGN1/kcrsign1:
Primärcode

89

59

KCTAST/ kcpta_state:
Transaktionsstatus

KCRSIGN2:
Sekundärcode

90

5A

leer

91

5B

leer

KCRMGT: Nachrichtentyp


92-945C-5EKCRCCC
kcrccc
KDCS-Returncode

95

5F

KCRCKZ
kcrcid

Kennzeichen: P (Produktivanwendung)

96-99

60-63

KCRCDC
kcrcdc

interner Returncode

100-107

64-6B

KCRMF
kcrfn

Rückgabe Formatkennzeichen, Editprofiloder abstrakte Syntax

108-115

  

6C-73

  

KCRPI
kcrpi

Rückgabe Vorgangs-Identifikation

KCRUS

kcrus

Benutzerkennung beim SIGN ST oder Erzeuger der Nachricht beim DGET

KCRQN

kcrqn

Von openUTM vergebener Name der Temporären Queue bei QCRE NN

116- ...

74- ...

KB-Programmbereich

KDCS-Kommunikationsbereich