Der Software Monitor openSM2 liefert umfassende Messdaten zur Leistungsüberwachung von Server- und Speichersystemen. Ab openSM2 V9.0 wird auch die Erfassung von UTM-Anwendungs-spezifischen Daten unterstützt.
Sie sollten die Funktionalität von openSM2 nutzen, um die Auslastung des Systems insgesamt und das Verhalten einer UTM-Anwendung im Besonderen zu überwachen und Leistungsengpässe aufzudecken.
Die Messdaten von openSM2 erlauben jedoch keine Aussage über einzelne Objekte der UTM-Anwendung, z.B. Teilprogramme. Sie zeigen vielmehr das Verhalten der gesamten Anwendung auf, z.B. Mittelwerte zur Transaktionsrate, Durchsatz und Bearbeitungszeit.
Damit openUTM Daten an openSM2 liefern kann und openSM2 UTM-Daten sammeln, speichern und aufbereiten kann, müssen die im Folgenden beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein.
Generierung von openUTM
Die Datenlieferung von openUTM an SM2 muss in der UTM-Anwendung generiert sein. Dazu dient der Operand SM2 in der MAX-Anweisung. In diesem Operanden muss einer der Werte ON oder OFF angegeben werden:
Wird MAX...,SM2=ON angegeben, so wird die Datenlieferung an openSM2 beim Start der Anwendung eingeschaltet. Sie kann dann im laufenden Betrieb bei Bedarf per UTM-Administration aus- und wieder eingeschaltet werden.
Wird MAX...,SM2=OFF angegeben, so ist die Datenlieferung an openSM2 für diese Anwendung erlaubt. Sie muss aber im laufenden Betrieb durch die UTM-Administration explizit eingeschaltet werden.
Wenn MAX ...,SM2=NO generiert wird, so kann openUTM für diese Anwendung keine Daten an openSM2 liefern. Die Datenlieferung kann dann auch nicht durch die UTM-Administration eingeschaltet werden.
Einschalten der Datenlieferung an openSM2 per UTM-Administration
Der UTM-Administrator kann die Datenlieferung an openSM2 mit dem Kommando KDCAPPL SM2=ON einschalten, wenn dies in der UTM-Generierung vorgesehen wurde (MAX SM2=ON/OFF). Mit KDCAPPL SM2=OFF wird die Datenlieferung ausgeschaltet.
Mit dem Kommando KDCINF SYSPARM kann der UTM-Administrator feststellen, ob die Anwendung Daten an openSM2 liefern kann und ob sie derzeit Daten liefert.
Das Ein- und Ausschalten der Datenlieferung an openSM2 ist auch über die „Administrations-Programmschnittstelle KDCADMI oder über WinAdmin/WebAdmin möglich.
Voraussetzungen bei openSM2
Die Erfassung der Messdaten wird mit der Komponente INSPECTOR von openSM2 realisiert. Hierzu müssen die UTM-Anwendungen in die Konfigurationsdatei des Agenten eingetragen werden. Das genaue Format der Konfigurationszeilen kann der Online-Hilfe im INSPECTOR Manager entnommen werden (Abschnitt „Die Konfigurationsdatei“ des jeweiligen Agenten) entnommen werden.
Die Ausgabe und Auswertung der Messdaten ist in der Dokumentation zu openSM2 beschrieben. |