Sie haben die Möglichkeit, zu Testzwecken die XA-Schnittstelle in openUTM zu protokollieren. Dazu steht Ihnen der RMXA-Startparameter DEBUG= zur Verfügung.
Der Parameter DEBUG= hat folgendes Format und sollte als erster RMXA-Startparameter verwendet werden.
.RMXA DEBUG={ YES | ALL },OUTPUT={ SYSOUT | FILE }
Erläuterung
DEBUG=
Einschalten der Debug-Funktion
YES
protokolliert werden die einzelnen XA-Aufrufe, sowie für jeden Aufruf
die Vorgangsnummer
der Transaktionszähler
der Rückgabewert
ALL
protokolliert werden zusätzlich zu den Werten bei DEBUG=YES jeweils die Statuswerte und die XID.
OUTPUT=
bestimmt das Ziel der Ausgabe
SYSOUT
Ausgabe auf stderr
FILE
die Ausgabe erfolgt in eine Datei.
Die Datei hat eines der folgenden Formate: KDC.TRC.XA.appliname.pid
(stand-alone Anwendung) KDC.TRC.XA.appliname.nodename.pid
(UTM-Cluster-Anwendung)
appliname
Name der Anwendung
nodename
Name des Knotens, auf dem die Knoten-Anwendung läuft.
pid
PID des Prozesses
Die Protokollierung der XA-Schnittstelle können Sie während des Anwendungslaufs auch per Administration ein- oder ausschalten. Verwenden Sie dazu die Programmschnittstelle, die Administrationstools WinAdmin/WebAdmin oder das Administrationskommando KDCDIAG XA-DEBUG=. Details finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“.