Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCMSAT - SAT-Protokollierung ändern

Bei der UTM-Generierung werden die Bedingungen für die SAT-Beweissicherung festgelegt. Es werden die Ereignisklassen angegeben, aus denen Ereignisse protokolliert werden sollen, und Benutzer-spezifisch, TAC-spezifisch oder Ereignis-spezifisch festgelegt, nach welchen Bearbeitungsergebnissen (erfolgreiche oder fehlerhafte Ausführung) protokolliert werden soll. Mit KDCMSAT kann der UTM-SAT-Administrator die generierten Werte modifizieren:

  • Protokollierungswerte einstellen, jeweils mit einer eigenen Anweisung für EVENT, TAC oder USER.

  • Protokollierung ein- oder ausschalten.

    Bei der UTM-Generierung können Sie SAT-Protokollierungswerte voreinstellen, ohne die SAT-Protokollierung selbst zu aktivieren. Mit KDCMSAT SAT=ON können Sie dann bei Bedarf die Protokollierung im laufenden Betrieb einschalten. Sie können die Protokollierung auch ohne Voreinstellungen bei der UTM-Generierung einschalten. Sie können dann mit KDCMSAT die Protokollierungswerte angeben.

  • die Syntax dieses Kommandos abfragen.

Die Modifikationen für ereignisgesteuerte Protokollierung (SATSEL ...,EVENT=) und das Ein-/Ausschalten (SAT=ON/OFF) wirken nur bis zum Ende des Anwendungslaufs. Modifikationen für benutzer- und auftragsgesteuerte Protokollierung (SATSEL ...,TAC= und SATSEL...,USER=) bleiben über das Anwendungsende hinaus erhalten, auch bei UTM-F. Diese Werte können mit dem inversen KDCDEF in eine neue UTM-Generierung übernommen werden.

KDCMSAT

{ SATSEL={ BOTH | SUCC | FAIL | NONE | OFF },

         { EVENT=(event1, ..., event n ) |
           TAC=(tacname1, ..., tacname n ) |
           USER=(username1, ..., username n ) }

oder:

SAT={ OFF | ON }

oder:

HELP }

SATSEL =

steuert die Art der SAT-Protokollierung.

Der Wert von SATSEL ändert die generierte Protokollierungsart für das im
folgenden Operanden angegebene Element der Anwendung.

Bei jedem Absetzen des Kommandos KDCMSAT können Sie jeweils die
Einstellung für eines der Kriterien EVENT, TAC oder USER ändern.

          BOTH

Es werden sowohl erfolgreiche als auch nicht erfolgreiche Ereignisse
protokolliert.

          SUCC

Erfolgreiche Ereignisse werden protokolliert.

          FAIL

Nicht erfolgreiche Ereignisse werden protokolliert.

          NONE

Keine EVENT-, TAC- oder USER-spezifische Ereignisauswahl.

          OFF

Diese Einstellung ist nur für das Kriterium EVENT möglich. Für die in

EVENT angegebenen Ereignisklassen werden dann keine Ereignisse

protokolliert, auch wenn die SAT-Protokollierung bei der UTM-Generierung

im USER- oder TAC-Kommando eingeschaltet wurde.


     EVENT=(event1,...,eventn)

Gibt die Liste der Ereignisklassen an, für die die Bedingungen der SAT-

Protokollierung verändert werden sollen. Die folgenden Ereignisklassen

können angegeben und beliebig kombiniert werden. Es dürfen maximal

8 Werte angegeben werden.

          SIGN

Anmelden eines Benutzers


           CHANGE-P


Ändern des Passworts durch den Benutzer oder UTM-Administrator

           START-PU

Starten eines Teilprogrammlaufs oder

Annahme eines Dialog- oder Asynchron-Auftrags

            END-PU

Ende eines Teilprogrammlaufs

            GSSB

Zugriff auf einen globalen sekundären Speicherbereich (GSSB)

            TLS

Zugriff auf einen Terminal-spezifischen Langzeitspeicher (TLS)

            ULS

Zugriff auf einen Benutzer-spezifischen Langzeitspeicher (ULS)

            ADM-CMD

Ausführung eines Administrationsaufrufs



     TAC=(tacname1, ..., tacnamen)

Gibt die Liste der Transaktionscodes an, für die die Bedingungen der SAT-Protokollierung verändert werden sollen. Sie können eine Liste von

maximal 10 Transaktionscodes angeben.

     USER=(username1, ..., usernamen)

Gibt die Liste der Benutzer (USER) an, für die die Bedingungen der SAT-Protokollierung verändert werden sollen. Sie können eine Liste von

maximal 10 Benutzernamen angeben.

SAT=ON/OFF

SAT-Protokollierung ein-/ausschalten.

          ON

Die SAT-Protokollierung wird eingeschaltet.

Mit SAT=ON können Sie die SAT-Protokollierung bei Bedarf während des
Anwendungslaufs einschalten für Werte, die bei der UTM-Generierung
voreingestellt oder mit einem vorhergehenden KDCMSAT-Kommando
eingestellt wurden.

          OFF

Die SAT-Protokollierung wird ausgeschaltet.


HELP

zeigt die Syntax dieses Kommandos an.



Ausgabe von KDCMSAT

Am SAT-Administrator-Terminal werden die alten und neuen Werte der SAT-Protokollierung ausgegeben, die mit diesem Kommando verändert bzw. ein- oder ausgeschaltet wurden.

Beispiel 1

Bei der Eingabe von:

KDCMSAT SATSEL=SUCC,EVENT=(START-PU,END-PU)

erhalten Sie die folgende Ausgabe:


SAT

EVENT

SATSEL

NEW

OLD

ON

START-PU
END-PU

SUCC
SUCC

FAIL
FAIL


Für die Kriterien TAC und USER wird ein entsprechendes Bild ausgegeben.

 

Beispiel 2

Bei der Eingabe von:

KDCMSAT SAT=ON

erhalten Sie die folgende Ausgabe:


SAT

NEW

OLD


ON

OFF