KDCMTXT kennt folgende Steueranweisungen:
OPTION | Namen der Meldungsdefinitionsdatei angeben |
FU | Funktionseinheit und Landessprache definieren |
MSGBASE | Auswahl der Meldungsgruppe bei der FU SYS: |
STDTXT | Anfang des Standardmeldungstextes definieren |
ENDTXT | Ende des Standardmeldungstextes definieren |
END | Ende der Eingabe von Steueranweisungen definieren |
Bei den Eingaben der Anweisungen gelten folgende Regeln:
Kommentarzeilen werden durch einen Stern (*) in der 1. Spalte gekennzeichnet
Endet eine Zeile mit einem Komma, dann interpretiert KDCMTXT die folgende Zeile als Fortsetzungszeile der Anweisung.
Zweckmäßigerweise schreiben Sie die Steueranweisungen für KDCMTXT in eine Datei.
Beim Erstellen dieser KDCMTXT-Steueranweisungsdatei kann Ihnen die Datei SYSDAT.UTM.070.MTXTIN helfen, die mit openUTM ausgeliefert wird. Diese Datei enthält die deutschen und englischen Standardmeldungstexte in der Syntax der KDCMTXT-Steueranweisungen. Sie können diese Datei als Vorlage für Ihre eigene Eingabedatei benutzen.
Anweisung OPTION
Mit OPTION können Sie den Namen der Meldungsdefinitionsdatei angeben, die durch KDCMTXT geändert werden soll.
Die Anweisung OPTION muss, wenn sie angegeben wird, die erste Steueranweisung sein, andernfalls erhalten Sie einen Syntaxfehler. Wenn Sie keine OPTION-Anweisung angeben, verwendet KDCMTXT die standardmäßig mit openUTM ausgelieferte Meldungsdefinitionsdatei SYSMSH.UTM.070.MSGFILE.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Meldungsdefinitionsdatei kopieren und mit KDCMTXT die Kopie bearbeiten.
Operation | Operanden |
|
|
filename | Name der Meldungsdefinitionsdatei, die erweitert werden soll. |
Anweisung FU
Mit dieser Anweisung kann man Funktionseinheit und Landessprache definieren.
Operation | Operanden |
|
|
funktionseinheit | Funktionseinheit, für die die neue Landessprache eingetragen werden soll. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SYS | K-Meldungen (K001-K399) bzw. P-Meldungen (P001 - P049) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LANG=sprachkennzeichen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Sprachkennzeichen ist maximal 3 Zeichen lang und kennzeichnet die Landessprache. Das Sprachkennzeichen kann frei vergeben werden, es muss jedoch innerhalb einer Meldungsdefinitionsdatei eindeutig sein. Als Sprachkennzeichen können z.B. die Kfz-Länderkennzeichen oder die in ISO IS/R639 festgelegten Sprachkennzeichen verwendet werden.
Standard: GB |
Das Komma muss nur dann angegeben werden, wenn sowohl funktionseinheit als auch LANG=sprachkennzeichen angegeben werden, z.B.
FU SYS,LANG=DK.
Die Angabe LANG= dient nur der Kennzeichnung der Texte in der Meldungsdefinitionsdatei und hat keinen Bezug zu dem mit dem KDCDEF-Parameter LOCALE generierten Sprachkennzeichen eines Benutzers.
Für eine Funktionseinheit müssen alle Meldungstexte für eine Landessprache definiert werden, damit die Meldungstexte für diese Sprache und Funktionseinheit in die Meldungsdefinitionsdatei übernommen werden.
Nach Abarbeitung der Anweisung FU wird implizit die Anweisung MSGBASE UTM ausgeführt.
VORSICHT!
Die ausgelieferte Meldungsdefinitionsdatei enthält bereits die deutschen und die englischen Meldungstexte mit Sprachkennzeichen D bzw. GB! Geben Sie eines dieser Kennzeichen an, überschreibt KDCMTXT die entsprechenden Standardmeldungstexte in der Meldungsdefinitionsdatei mit den neuen Meldungstexten.
Anweisung MSGBASE (nur bei FU SYS)
openUTM unterscheidet innerhalb der FU SYS zwei Meldungsgruppen: Meldungen der Gruppe UTM, die mit dem Buchstaben K beginnen, und Meldungen der Gruppe XAPTP, die mit dem Buchstaben P beginnen.
Mit der Anweisung MSGBASE können Sie die Meldungsgruppe auswählen, auf die sich die nachfolgenden STDTXT-Anweisungen bis zur nächsten MSGBASE- bzw. FU-Anweisung beziehen.
Operation | Operanden |
|
|
UTM | Auswahl der Meldungsgruppe UTM (K-Meldungen). |
XAPTP | Auswahl der Meldungsgruppe XAPTP (P-Meldungen). |
Anweisungen STDTXT und ENDTXT
Die Steueranweisung STDTXT leitet die Definition des Standardtextes für eine Meldung ein. Die nachfolgenden Eingabezeilen beschreiben den Standardtext.
Die ENDTXT-Anweisung schließt die Definition des Meldungstextes ab. Der übersetzte Meldungstext wird wie folgt an KDCMTXT übergeben:
Operation | Operanden |
|
|
|
msg-nr | Meldungsnummer, für die der Standardtext bestimmt ist. msg-nr gibt an, welche K- bzw. P-Meldung modifiziert werden soll. Die Meldungsnummer muss im Meldungsnummernbereich der spezifizierten Funktionseinheit liegen. Die Meldungsnummer ist dreistellig und ohne das vorangestellte K bzw. P anzugeben. Pflichtoperand. |
text | Hier ist der Meldungstext anzugeben, die Syntax ist dieselbe wie beim Programm KDCMMOD (siehe "Steueranweisungen von KDCMMOD"); ebenso gelten die gleichen Längenbeschränkungen. |
Die Steueranweisungen STDTXT und ENDTXT sowie der Meldungstext müssen jeweils in einer neuen Zeile beginnen. Die STDTXT / ENDTXT-Anweisungen für eine Funktionseinheit und eine Sprache müssen alle hinter der FU-Anweisung für diese Funktionseinheit stehen und vor der nächsten FU-Anweisung.
KDCMTXT übernimmt die Meldungstexte für eine weitere Sprache nur dann in die Meldungsdefinitionsdatei, wenn die Eingabedaten Meldungstexte für alle Meldungen dieser Sprache enthalten, und wenn alle Eingaben fehlerfrei sind. Sind die Meldungstexte einer Sprache bereits in der Meldungsdefinitionsdatei vorhanden, dann übernimmt KDCMTXT auch einzelne Meldungen. Bereits vorhandene Meldungstexte mit derselben Meldungsnummer und demselben Sprachkennzeichen werden dann überschrieben.
Anweisung END
Diese Anweisung beendet die Eingabe von Steueranweisungen an KDCMTXT. END hat keine Operanden.