Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCS-Returncodes in KCRCCC

&pagelevel(3)&pagelevel

Folgende Kategorien sind zu unterscheiden:

Code

Kategorie

Maßnahmen

000

ohne Fehler

Operation wurde fehlerfrei ausgeführt.

01Z - 09Z

Bemerkungen

Operation wurde ausgeführt.

10Z - 19Z

Warnung bzw. leichte Fehler

Nach Ausführung geeigneter Maßnahmen kann der Teilprogrammlauf sinnvoll fortgesetzt werden. Die Operation wurde nicht ausgeführt.

20Z - 39Z

Sonderfunktionen

Eine KDCS-Sonderfunktion wird signalisiert. Sonst wie Warnungen.

40Z - 69Z

Fehler

Die Operation wurde nicht ausgeführt. Der Programmlauf wird meistens nicht mehr sinnvoll weiterarbeiten können. Kommunikation mit der Dialogstation ist noch möglich.

70Z - 99Z

Schwerwiegende Fehler

Eine Fortsetzung des Programmlaufs ist nicht möglich. UTM setzt die Transaktion zurück und bricht den Vorgang ab. UTM erzeugt eine System-spezifische Fehler-Nachricht und gibt sie bei einem Dialog-Vorgang auf die Dialogstation aus.

Beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Eine genauere Erklärung der Returncodes in KCRCCC finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ bei jedem einzelnen KDCS-Aufruf.

  • Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so werden die Fehler der jeweils höchsten Kategorie angezeigt. Wurde eine Operation nicht ausgeführt (Returncode > 09Z), so wird der Inhalt in <parm2> nicht verändert.

  • Die Auswertung eines UTM-Dumps ist im Kapitel „Der UTM-Dump“ beschrieben.

Folgende Returncodes sind definiert (Angabe der Feldnamen: COBOL-Name/C-Name):

Code

Bedeutung

000

Operation erfolgreich ausgeführt.

01Z

Längenkonflikt bezüglich KCLA/kcla bzw. KCLKBPRG/kclcapa.

02Z

Längenkonflikt bezüglich KCLPAB/kclspa.

03Z

Name in KCMF/kcfn ist ungültig.

04Z

Name in KCRN/kcrn wechselt.

05Z

Eingabeformatierung wurde nicht mit dem in KCMF/kcfn angegebenen Formatkennzeichen durchgeführt.
Zeilenmodus: 1.Zeichen von KCMF/kcfn ungleich Space.

06Z

Zeitangabe wechselt innerhalb der Nachricht (Aufruf DPUT)

07Z

Längenkonflikt bezüglich KCLI/kcli.
Bei DADM MA: Es konnten nicht alle Nachrichten der Dead Letter Queue verschoben werden, weil der prozessspezifische Pufferbereich für Wiederanlaufinformation zu klein generiert wurde. Bitte DADM-Aufruf wiederholen.

08Z

Beim Lesen mit Warten im Aufruf DGET: Es liegt zurzeit keine Nachricht vor.

09Z *)

Bei INFO CD: Der Kerberos-Dialog hat einen Fehler geliefert oder die Kerberos-Information wird verkürzt zurückgegeben.

10Z

Nachricht wurde schon vollständig gelesen.

11Z

Beim Lesen ohne Warten im Aufruf DGET: Es liegt keine Nachricht vor.

12Z

von der angegebenen Vorgangs-Identifikation liegen keine Nachrichten (mehr) vor, oder es existiert kein Vorgangsstapel mit der angegebenen Nummer.

14Z

Name in KCRN/kcrn nicht gefunden.

16Z

die Operation ist nicht zulässig und wurde nicht ausgeführt.

19Z

Funktionstaste bzw. Sonderfunktion nicht generiert.

20Z - 39Z

KDCS-Sonderfunktionen (Kurznachrichten).

40Z

Operation kann vom System nicht durchgeführt werden (UTM-Generierungsfehler, Systemfehler, Deadlock, lang dauernde Sperren).

41Z

Operation an dieser Stelle nicht erlaubt.

42Z

Operationsmodifikation ungültig.

43Z

Längenangabe in KCLM/kclm, KCLI/kcli, KCLA/kcla oder KCWTIME/kcwtime ungültig.

44Z

Name in KCRN/kcrn ungültig.

45Z

Formatkennzeichen KCMF/kcfn oder Erzeugungszeitpunkt (DGET) ungültig.

46Z

Name in KCLT/kclt oder KCPA/kcpa oder KCLANGID/kclangid, KCTERRID/kcterrid, KCCSNAME/kccsname oder KCQMODE/kcqmode ist ungültig.

47Z

Speicherbereich <parm2> fehlt, die Bereichsadresse ist ungültig, oder der Bereich ist in der angegebenen Länge nicht lesbar/beschreibbar.

48Z

ungültige Schnittstellenversion.

49Z

Nicht verwendete Parameter sind ungleich binär Null.

51Z

Reihenfolge beim DPUT-Aufruf nicht eingehalten.

52Z

Nachrichtenziel in KCRN ist nicht erlaubt (Aufruf DPUT).

53Z

Wert in KCDPID/kcdpid bzw. KCGTM/kcgtm ist ungültig (Aufruf DGET).

54Z

Wert in KCNORPLY/kcnoreply ist ungültig (bei CTRL PR oder PE: Wert ungleich Y oder binär null).

55Z

Name in KCPI/kcpi ist ungültig (Aufruf APRO).

56Z

Wert von KCMOD oder Zeitangabe in KCTAG/kcday,...,KCSEK/kccec ist ungültig (Aufruf DADM, DPUT).

57Z

Wert in KCPOS/kcpos ist ungültig (Aufruf MCOM).

58Z

Wert in KCOF/kcof ungültig (Aufruf APRO) oder der Wert in KCNEG/kcneg ist ungültig (Aufruf MCOM).

70Z

Operation kann vom System nicht durchgeführt werden (UTM-Generierungsfehler, Systemfehler).

71Z

Operation an dieser Stelle nicht erlaubt, z.B. noch kein INIT.

72Z

Operationsmodifikation ungültig.

73Z

Längenangabe in KCLA/kcla, KCLM/kclm oder KCLI/kcli ungültig.

74Z

Name in KCRN/kcrn ungültig.

75Z

Formatkennzeichen KCMF/kcfn ungültig.

77Z

Speicherbereich <parm2> fehlt, die Bereichsadresse ist ungültig, oder der Bereich ist in der angegebenen Länge nicht lesbar/beschreibbar.

78Z *)

FORMAT-Exit meldet Fehler (Aufruf MGET).

79Z

Operationscode nicht interpretierbar.

80Z

UTM-Generierungsfehler vor Programmstart.

81Z

Ziel am PEND in Widerspruch mit Ziel am MPUT.

82Z

PEND-Variante widerspricht dem Operanden KCOM/kcom oder KCRN/kcrn im MPUT-Aufruf.

83Z

Vor einem PEND KP,RE,FI,ER,FR wurde in einem Dialog-Programm kein MPUT gegeben oder vor einem PEND KP,RE wurde in einem Asynchron-Programm kein MPUT gegeben oder vor einem PGWT PR wurde ein MPUT gegeben.

84Z

PEND fehlt.

86Z

Ein Nachrichten-Komplex wurde nicht abgeschlossen oder nach einem APRO AM wurde kein FPUT/DPUT für den adressierten Auftragnehmer- Vorgang gegeben.

87Z

Operationsmodifikation ist unzulässig.

88Z

Ungültige Schnittstellenversion.

89Z

Nicht verwendete Parameter sind ungleich binär Null.

*) Werte treten nur auf BS2000-Systemen auf.