Eine UTM-Anwendung kann mit verschiedensten Partnern kommunizieren. Kommunikationspartner einer UTM-Anwendung sind z.B.:
- Terminals - Die KDCS-Schnittstelle ermöglicht den unmittelbaren Anschluss zeichenorientierten Terminals. Diese Terminals können Sie im Zeilenmodus einsetzen, oder in openUTM auf BS2000-Systemen auch Bildschirm-Formate (Masken) verwenden. 
- UPIC-Clients - UPIC-Clients sind Programme, die zur Kommunikation mit einer UTM-Anwendung die CPI-C-Schnittstelle mit UPIC als Trägersystem verwenden. 
- Transportsystem(TS)-Anwendung - Transportsystem-Anwendungen sind Programme, die zur Kommunikation mit einer UTM-Anwendung unmittelbar auf einer Transportsystem-Schnittstelle, wie z.B. Sockets, aufsetzen. TS-Anwendungen können auch andere UTM-Anwendungen sein. 
- HTTP-Clients
 HTTP-Clients sind Programme, die zur Kommunikation mit einer UTM-Anwendung das HTTP-Protokoll verwenden und auf der Socket-Schnittstelle aufsetzen.
- Aus UTM-Vorgängen können Ausgabe-Aufträge am Drucker erzeugt werden (siehe Abschnitt „Ausgaben auf Drucker"). Auch Druckaufträge sind in das Transaktionskonzept einbezogen. 
- OSI TP-, LU6.2- oder LU6.1-Partner - Dabei kann es sich um eine andere UTM-Anwendung oder eine UTM-Client-Anwendung mit Trägersystem OpenCPIC handeln oder um Anwendungen, die auf Transaktionssystemen anderer Hersteller basieren. 
Die Kommunikation mit allen diesen Partnern wird mit den gleichen KDCS-Aufrufen realisiert:
| MPUT | zum Senden einer Dialog-Nachricht an den Partner | 
| FPUT/DPUT | zum Senden einer Asynchron-Nachricht an den Partner oder eine Message Queue | 
| MGET | zum Empfangen einer Dialog-Nachricht vom Partner | 
| DGET | zum Lesen einer Asynchron-Nachricht aus einer Message Queue | 
| FGET | zum Empfangen einer Asynchron-Nachricht vom Partner | 
Diese Aufrufe können auch zur Kommunikation innerhalb einer UTM-Anwendung eingesetzt werden:
- Mit MPUT kann eine Nachricht an ein Folge-Teilprogramm gesendet werden, die dieses dann mit MGET lesen kann. Für den Austausch zwischen den Teilprogrammen eines Vorgangs stehen jedoch auch Vorgangs-spezifische Speicherbereiche zur Verfügung (KB und LSSB siehe „Die KDCS-Speicherbereiche bei openUTM"). 
- Mit FPUT/DPUT lassen sich Asynchron-Nachrichten an lokale Asynchron-Vorgänge oder Message Queues senden, die von diesen mit FGET/DGET gelesen werden können.