Die Basis-Administrationsfunktionen werden über vorgegebene Transaktionscodes aufgerufen, die bei der Generierung dem Standard-Administrationsprogramm (KDCADM) zugeordnet werden. Diese vorgegebenen Transaktionscodes werden Administrationskommandos genannt.
Für jede Basisfunktion gibt es jeweils einen Dialog-Transaktionscode und einen Asynchron-Transaktionscode. Die Basisfunktionen können also synchron im Dialog genutzt werden oder asynchron über Message Queuing.
Administration im Dialog
Synchron im Dialog werden die Basis-Administrationsfunktionen entweder von einem Administrator am Terminal oder von einem Client-Programm angestoßen. Das gewünschte Administrationskommando wird in beiden Fällen als Dialog-Transaktionscode angegeben. openUTM führt die angeforderten Administrationsaufgaben unmittelbar aus und gibt eine entsprechende Antwort zurück.
Mehrere Administratoren und mehrere Administrations-Clients können gleichzeitig arbeiten.
Administration über UTM-gesteuertes Message Queuing
Auch bei dieser Variante können die Basis-Administrationsfunktionen vom Administrator am Terminal angestoßen werden. Der Administrator gibt hierfür das gewünschte Kommando als Asynchron-Transaktionscode ein.
Eine zweite Möglichkeit ist, die Basis-Administrationsfunktionen von UTM-Teilprogrammen aus zu nutzen. Das Teilprogramm richtet hierzu einen MQ-Aufruf (FPUT oder DPUT) an den entsprechenden Asynchron-Transaktionscode.
In beiden Fällen reiht openUTM den Administrationsauftrag in die entsprechende Queue ein, führt ihn entkoppelt vom Administrator oder vom Teilprogramm aus und informiert über das Ergebnis durch eine Asynchron-Meldung an ein festgelegtes Ziel. Als Ziel kann dabei z.B. das Terminal des Administrators dienen, aber auch ein anderes Terminal, ein Drucker oder ein Asynchron-Programm.
Auch bei der Administration über Message Queuing können mehrere Administratoren bzw. UTM-Teilprogramme gleichzeitig die Administrationsfunktionen nutzen.
Wird die Administration über MQ-Aufrufe aus UTM-Teilprogrammen angestoßen, kann Zeitsteuerung genutzt werden.
Übersicht: Transaktionscodes des Standard-Administrationsprogramms
Dialog-TAC | Asynchron- | Administrationsfunktion |
KDCAPPL | KDCAPPLA | Anzahl der Prozesse, Timer-Einstellungen und Maximalwerte ändern; |
KDCBNDL | KDCBNDLA | Master-LTERMs von zwei LTERM-Bündeln austauschen. |
KDCDIAG | KDCDIAGA | Diagnosehilfen anfordern: Testmodus, Trace- und KDCMON- |
KDCHELP | KDCHELPA | Auskunft über die Syntax der TACs von KDCADM abfragen. |
KDCINF | KDCINFA | Aktuelle Einstellungen von Systemparametern, Statistik über |
KDCLOG | KDCLOGA | Benutzer-Protokolldatei auf die nächste Dateigeneration umschalten |
KDCLPAP | KDCLPAPA | Zur Administration von UTM-Anwendungen für verteilte Verarbeitung: |
KDCLSES | KDCLSESA | Zur Administration von UTM-Anwendungen für verteilte Verarbeitung: |
KDCLTAC | KDCLTACA | Zur Administration von UTM-Anwendungen für verteilte Verarbeitung: |
KDCLTERM | KDCLTRMA | LTERM-Partner (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen, |
KDCPOOL | KDCPOOLA | Anzahl der für einen Terminal-Pool zugelassenen Clients ändern. |
KDCPROG | KDCPROGA | Lademodule des Anwendungsprogramms austauschen. |
KDCPTERM | KDCPTRMA | Clients/Drucker (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen. |
KDCSHUT | KDCSHUTA | Anwendung beenden. |
KDCSLOG | KDCSLOGA | System-Protokolldatei (SYSLOG) der Anwendung umschalten, |
KDCSWTCH | KDCSWCHA | Zuordnungen zwischen Client/Drucker und LTERM-Partner ändern. |
KDCTAC | KDCTACA | Transaktionscodes (lokale Services) (ent-)sperren. |
KDCTCL | KDCTCLA | Anzahl der Prozesse einer TAC-Klasse ändern. |
KDCUSER | KDCUSERA | Benutzerkennungen (ent-)sperren, Passwörter ändern. |
Folgende TACs stehen nur auf BS2000-Systemen zur Verfügung: | ||
KDCMUX | KDCMUXA | Multiplex-Anschlüsse (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen. |
KDCSEND | KDCSENDA | Meldungen an Terminal-Benutzer senden. |