Bei der Kommunikation zwischen einer stand-alone UTM-Anwendung und einer UTM-Cluster-Anwendung über das OSI TP- oder das LU6.1-Protokoll bietet openUTM die Funktionalität der LPAP-Bündel an.
Bild 39: Kommunikation zwischen stand-alone UTM-Anwendung und UTM-Cluster-Anwendung mit Lastverteilung
Durch diese Funktionalität werden Aufträge, die von der stand-alone Anwendung an die UTM-Cluster-Anwendung gesendet werden, auf die Knoten-Anwendungen, die verfügbar sind, verteilt.
Die LPAP-Bündel müssen in der stand-alone UTM-Anwendung generiert werden.
Detaillierte Informationen zur automatischen Lastverteilung über (OSI-)LPAP-Bündel finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“. |
Lastverteilung zwischen zwei UTM-Cluster-Anwendungen
Das Konzept der LPAP-Bündel lässt sich auch auf die Situation übertragen, wenn auf beiden Seiten UTM-Cluster-Anwendungen stehen. Stellt nur eine der beiden UTM-Cluster-Anwendungen Anfragen an die Gegenseite, dann müssen nur in dieser UTM-Cluster-Anwendung LPAP-Bündel generiert werden. Bei gegenseitigen Anfragen werden die LPAP-Bündel auf beiden Seiten benötigt.