In diesem Beispiel werden im ersten Schritt Informationen über die UTM-Anwendung eingeholt und, falls erforderlich, in einem zweiten Schritt Objekteigenschaften modifiziert. Die beiden Programme arbeiten mit einem #Format.
 /************************ Teilprogramm ADMREAD ***************************/
 #include <kcadminc.h>        /* Include-Datei fuer die Administration    */
 INIT
 
 MGET ... KCMF=#FORMADM       /* Eingaben werden ueber ein Format         */
                              /* eingelesen, die Eingabe wird analysiert  */
 KDCADMI opcode=KC_GET_OBJECT
                              /* Administationsaufruf, openUTM liefert    */
                              /* die Daten an das Programm                */
 MPUT KCMF=#FORMADM           /* Daten/Ergebnis an Bildschirm ausgeben    */
 
 PEND RE KCRN=ADMMOD          /* Vorgang wird fortgesetzt                 */
 /************************ Teilprogramm ADMMOD ****************************/
 #include <kcadminc.h>       /* Include-Datei fuer die Administration     */
 INIT
 
 MGET ... KCMF=#FORMADM      /* Eingaben werden ueber ein Format          */
                             /* eingelesen, die Eingabe wird analysiert   */
 KDCADMI opcode=KC_MODIFY_OBJECT
                             /* Das gewuenschte Objekt wird modifiziert   */
                             /* Es sind mehrere KDCADMI-Aufrufe moeglich  */
 MPUT KCMF=#FORMADM          /* Daten/Ergebnis an Bildschirm ausgeben     */
 PEND FI                     /* Vorgang wird beendet                      */
Sie können die Programme z.B. wie folgt ausbauen:
- Sie analysieren die Rückgaben des KDCADMI-Aufrufs und geben bei Fehlern mit Hilfe einer Fehlerroutine eine entsprechende Nachricht aus 
- oder Sie schreiben in ADMREAD die gelieferten Daten in einen LSSB, der in ADMMOD wiederverwendet werden kann. 
openUTM auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen unterstützt kein Formatierungssystem. Wenn Sie das Programm über den utmdtp aus einer Shell bzw. einem DOS-Fenster aufrufen wollen, müssen Sie deshalb die MGET- und MPUT-Aufrufe im Zeilenmodus programmieren.
Dieses Programm können Sie auch über einen UPIC-Client ansprechen.