Your Browser is not longer supported
Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...
{{viewport.spaceProperty.prod}}
K102 | Unterbrechungsgewicht &CIW bei Befehlszaehler &CPC &CDSPL. Befehlslaengencode : &CILC Programmmaske : &CPM Condition Code : &CCC AMODE : &CAMODE R0 &CR0 R1 &CR1 R2 &CR2 R3 &CR3 R4 &CR4 Die Meldungen K102 und K103 werden zusammen ausgegeben (siehe Erläuterung bei der Meldung K103). |
K103 | R5 &CR5 R6 &CR6 R7 &CR7 R8 &CR8 R9 &CR9 R10 &CR10 R11 &CR11 R12 &CR12 R13 &CR13 R14 &CR14 R15 &CR15 Ausgabe des Kontextes beim Auftreten eines STXIT-Ereignisses, siehe auch Tabelle im Abschnitt "Inserts in Meldungen". Unterbrechungsgewicht 48: Tritt das STXIT-Ereignis 48 bei Befehlszähler KDCS + 8 auf, dann bedeutet dies, dass beim Aufruf der KDCS-Schnittstelle eine Adresse für den KDCS-Parameterbereich angegeben wurde, auf die nicht zugegriffen werden kann. Maßnahme: Anwendungs-Teilprogramm ändern! Unterbrechungsgewicht 90: Bei einem Terminierungsversuch in einem Teilprogramm (z.B. durch die Anweisung „exit (1)“ in einem C++ oder C-Programm) werden erst mehrere Laufzeitmodule aufgerufen, bevor openUTM wieder die Kontrolle über das Anwendungsprogramm erhält. Daher wird bei der Darstellung des Registersatzes der zuletzt zur Verfügung stehende Registersatz interpretiert. Das für die Terminierung verantwortliche Modul finden Sie dann über die Stackverkettung, wenn Register 13 auf eine gültige Save Area zeigt. |