In einigen Fehlerfällen, wie z.B. bei fehlerhaften Returncodes der Sprachumgebungen (Language-Connection-Module), von FHS, vom DB-Connection-Modul, oder Fehlern in openUTM, wird ein CDUMP erzeugt. Voraussetzung dafür ist, dass der Anwender die Erzeugung von Dumps nicht per /MODIFY-JOB-OPTIONS ausgeschaltet hat. Auf SYSOUT wird eine Meldung ausgegeben, die ein Insert = ’CODE’ besitzt. Anhand dieses Inserts kann die Fehlerursache, die zu diesem CDUMP geführt hat, näher bestimmt werden.
CDUMPs werden unter der Benutzerkennung abgelegt, unter der die UTM-Anwendung gestartet wurde.
Im aufbereiteten Dump, den man mit Hilfe eines Programms zur Dump-Aufbereitung erhält, findet man diesen Returncode zusammen mit der openUTM-Version und der ROOTDATA-Adresse.
Wurde die UTM-Anwendung mit TESTMODE=OFF gestartet, wird der CDUMP mit dem Reason KDCCK02 in Abhängigkeit von dem Returncode KCRCDC unterdrückt (siehe "Interner Returncode KCRCDC").
Tritt der Dump nach einem STXIT-Ereignis auf, so wird auch die Adresse ausgegeben, an der sich die CONTXT-Area befindet.
Die CONTXT-Area hat folgenden Aufbau:
Inhalte der Register R0 bis R15 | |
program counter | 1 byte |
instruction length count | 1 byte |
condition code | 1 byte |
program mask | 1 byte |
address mode | 1 byte |
interupt weight | 4 Bytes |
KDCCK..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCCK01 | Der SVC UTM lieferte einen fehlerhaften Returncode. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP. |
KDCCK021 | Nach Rückkehr aus dem UTM-Systemcode erkennt das UTM-Anschlussprogramm ROOT, dass KCRCCC >= 70Z. | Die betreffende Task läuft auf PEND ER. Bei einer Batch-Task wird das Programm danach entladen, bei einer Dialog-Task bleibt es geladen und läuft weiter. |
KDCCK03 | Beim Start des Teilprogramms ' INPUT-EXIT' lieferte das Language-Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode. | Die betreffende Task läuft auf PEND ER. Bei einer Batch-Task wird das Programm danach entladen, bei einer Dialog-Task bleibt es geladen und läuft weiter. |
KDCCK04 | Es wurde ein CALL „KDCS“ aus dem START-, SHUT- oder INPUT-Exit aufgerufen. | Die betroffene Task wird mit TERM UNIT=STEP beendet. |
KDCCK05 | UTM entdeckt Fehler im INPUT-Exit: Ausgabeparameter sind nicht konsistent. | |
KDCCK07 | Ungültiger Aufruf vom Teilprogramm an das Formatsystem. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK08 | Mögliche Ursachen:
| Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK09 | Dieser CDUMP erfolgt nach einem PEND ER (sofern nicht schon zuvor ein CDUMP gezogen wurde) | Eine Batch-Task wird mit TERM UNIT=PROG beendet. Eine Dialog-Task läuft weiter. |
KDCCK10 | Beim Start eines Teilprogramms liefert das Language-Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode | Die betreffende Task läuft auf PEND ER. Bei einer Batch-Task wird das Programm danach entladen, bei einer Dialog-Task bleibt es geladen und läuft weiter. |
KDCCK11 | Bei der Ende-Behandlung eines Teilprogramms liefert das Language-Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK13 | Dieser CDUMP erfolgt, wenn im START-EXIT das entsprechende Language-Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode liefert. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK14 | Beim Austausch eines einzelnen Lademoduls ist ein ungültiger Lademodulindex angegeben. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK16 | Fehler bei der ILCS-Nachinitialisierung; tritt auf nach dem Laden von STARTUP oder ONCALL Programmen oder nach Programmaustausch. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCCK17 | Fehler im Language-Connection-Modul beim Starten des Logging Exits | Die Task läuft weiter. |
KDCCK99 | Interner Fehler in UTM-Root:Struktur-Fehler in KDCRTMM | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
1Bei TESTMODE=OFF wird der CDUMP in Abhängigkeit vom Returncode KCRRCDC unterdrückt und das Nachladen unterbleibt.
KDCRT..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCRT04 | Interner Fehler in UTM-Root: Falscher ACT_INDEX in KDCRTMM | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCLD..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCLD01 | interner Fehler in UTM-Root. Ungültiger Lade-Modus eines Lademoduls beim Start der Anwendung | Die betroffene Task wird nach dem Dump mit TERM UNIT=STEP beendet. |
KDCLD02 | interner Fehler in UTM-Root. Ungültiger Opcode | Die betroffene Task wird nach dem Dump mit TERM UNIT=STEP beendet. |
KDCLD03 | interner Fehler in UTM-Root. Ungültiger Lade-Status eines Lademoduls. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCLD04 | die Ende-Markierung der Linkage-Section (AREA‘s) ist überschrieben (evtl. inkonsistente DEF - ROOT). | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCLD05 | das Lademodul, in dem AREA‘s geladen sein sollen, ist nicht geladen. Siehe Meldung K078. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCLD99 | fehlerhafter Returncode bei BIND / ASHARE-Aufruf und DEQAR (bei Term). Siehe Meldung K078. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCAF.. , KDCST..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCAF01 | Fehler bei der Stackverwaltung mi ILCS in openUTM. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCST01 | Fehler beim Initialisieren von ILCS oder SPL , oder Ablauf der Wartezeit zum Anschluss an einen Memory Pool. Siehe Meldung K078. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDI..
KDCDI01 | Bei der STXIT-Behandlung liefert der STXIT-Ausgang des Language-Connection-Moduls einen fehlerhaften Returncode. | Die betroffene Task läuft auf PEND ER und danach wird die Task mit TERM UNIT=STEP beendet. |
KDCDI02 | Bei einem SHUT-EXIT-Aufruf liefert das Language-Connection-Modul einen Fehler. | Die Task läuft weiter. |
KDCDI03 | Bei der ENDE-Behandlung in der STXIT-Routine liefert das Language- Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode. | Aufruf des SHUTEXIT, Deaktivierung der Language-Connection-Module und dann Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP. |
KDCDI04 | Fehler bei der Initialisierung der Language-Connection-Module. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDI05 | Fehler bei der Deaktivierung der Language-Connection-Module. | Die Task läuft weiter. |
KDCDI07 | Ein STXIT-Ereignis ist beim Start der Anwendung aufgetreten. (KTA-Adresse fehlerhaft) | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDI09 | Ein STXIT-Ereignis ist beim Start der Anwendung aufgetreten. (DB-INIT nicht gelaufen) | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDB..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCDB01 | Fehler des DB-Connection-Modul (=DBCON) bei Übergabe der Startparameter. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDB02 | ADMINISTRATION-ERROR oder DBMS-DOWN beim Konnektieren der Datenbank. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDB03 | RECOVERABLE- oder UNRECOVERABLE- ERROR beim Diskonnektieren der Datenbank. | Die Task läuft weiter |
KDCDB04 | DBMS-DOWN, aber KTA noch vorhanden nach DB-Transaktion 'DELETE DB STATUS'. | Anwendungsabbruch mit PEND03 |
KDCDB05 | DB-Returncode = TA-CHAIN-RSET. | Die Task läuft mit PEND ER weiter |
KDCDB06 | DB-Returncode = DBMS-DOWN. | Anwendungsabbruch mit PEND03 |
KDCDB07 | Der gelieferte DB-Returncode ist bei der DB-Funktion nicht erlaubt (siehe Schnittstelle IUTMDB). | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP bzw. Anwendungsabbruch mit PEND04 Bei OPCODE=STAT (siehe K071-Meldung). |
KDCDB08 | UNRECOVERABLE ERROR bei DB-Call | Anwendungsabbruch mit PEND05 |
KDCDB09 | USER CALL in Anmelde-Vorgang, obwohl die UTM-Generierung das nicht erlaubt. | Die Task läuft nach PEND ER weiter |
KDCDB10 | USER CALL im INPUT-Exit, obwohl nicht erlaubt. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCDB11 | Unerlaubter USER CALL im START- oder SHUT-Exit. | Die Task läuft weiter |
KDCDB12 | Während der Beendigung der Task wurde vom DB-System ein Fehler gemeldet (Diagnosedump). | Die Task setzt die Beendigung fort |
KDCDB99 | Fehler bei der Kommunikation mit dem DB-System (bei Multi-DB): Das DB-System kann nach einem PETA-Aufruf (= vorläufiges Transaktionsende) den FITA-Aufruf nicht ausführen. | Die Task läuft weiter nach PEND ER |
KDCFH..
KDCFH01 | Der gelieferte FORM-Returncode ist bei der FORM-Funktion nicht erlaubt | Beendigung mit TERM UNIT=STEP |
KDCFH02 | Die Initialisierung des Formatierungssystems konnte nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. | Beendigung mit TERM UNIT=STEP |
KDCFH03 | negativer Returncode vom Formatierungssystem, nicht FORM_ADMINISTRATION_ERR oder FORM_ERR | Die Task läuft weiter. |
KDCFH04 | Beim Start des Teilprogramms 'FORMAT-EXIT' lieferte das Language-Connection-Modul einen fehlerhaften Returncode. | Die betroffene Task läuft auf PEND ER. Bei einer Batch-Task wird das Programm danach entladen, bei einer Dialog-Task bleibt es geladen und läuft weiter. |
KDCFHxx | Fehler beim Initialisieren des Formatierungssystems. xx = vom Formatierungssystem zurückgegebener Returncode | Beendigung mit TERM UNIT=STEP |
KDCMOVE, KCSMOVE
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCMOVE | Dieser CDUMP entspricht den TRMA-Gründen MOVExx. Er erfolgt, wenn ein TRMA-AUFRUF nicht möglich ist. (z.B. im TU-Teil der Administration) | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCIL..
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCIL32 | Fehler in der Zusammenarbeit mit ILCS | Die Task läuft weiter. |
KDCIL33 | Fehler in der Zusammenarbeit mit ILCS | Die Task läuft weiter. |
KDCIL35 | Fehler in der Zusammenarbeit mit ILCS | Die Task läuft weiter. |
KDCIL36 | Fehler in der Zusammenarbeit mit ILCS | Die Task läuft weiter. |
KDCIL60 | Dieser CDUMP wird in der ILCS-Fehlerbehandlungsroutine erstellt. | Beendigung der Task mit UNIT=PROGRAM |
KDCIW.., KDCSTXT, KDCSTRT
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KDCIW.. | Dieser CDUMP wird von den Language-Connection-Modulen für ASSEMBLER, COBOL bzw. SPL sowie vom Modul KDCRTDI (bei RUNOUT, NORMAL PROGR.TERMINATION UND ABEND) beim Auftreten eines STXIT erzeugt. | Batchtask wird mit PEND ER beendet, Dialogtask wird mit TERM UNIT=STEP beendet. |
KDCIW88 | mögliche Ursache : Die Task wurde vom UTM-Systemcoding aus beendet. Der PC steht dann auf dem Befehl nach dem SVC 134. | |
KDCSTRT | Ein STXIT-Ereignis vor oder während der Initialisierung von ILCS. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KDCSTXT | Ein STXIT-Ereignis ist in Schleife (Anzahl > 3) aufgetreten. | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KCSDTTM
CODE | Fehlerursache | Verhalten von openUTM |
KCSDTTM | Dieser CDUMP erfolgt, falls nach dem STCK-Befehl zum Holen der System-Zeit der Condition-Code ungleich 0 ist. In diesem Fall ist die gewonnene Uhrzeit für openUTM zur Weiterverarbeitung nicht geeignet. (Tritt nur bei Hardwarefehler auf) | Beendigung der Task mit TERM UNIT=STEP |
KCSEN..
CODE | Fehlerursache | Maßnahme |
KCSEN01 | UTM-interner Fehler | Systemfehler: PM schreiben |
KCSST..
KCSST01 | UTM-interner Systemfehler | Systemfehler: PM schreiben |
KCSWT..
CODE | Fehlerursache | Maßnahme |
KCSWT02 | Ungültiges Timer-Announcement | Systemfehler: PM schreiben |
KCSWT03 | Ungültiges Börsen-Announcement | Systemfehler: PM schreiben |