Code | Grp. | Beschreibung |
ADMI98 | D | Die lokale Data Area ist zu klein. |
AHQA00 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOTA, Funktion QueueAnno(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
AHSA02 | SUX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOTA, Funktion SendAnno(). Der Aufruf des System-Interfaces KCOBRSE lieferte einen schlechten Returncode. |
AINF01 | S | Nach dem AINF-Aufruf ist der Returncode ungleich X'00'. |
ALAxxx **) | ASU | Fehlernummer xxx beim Aufruf von shmat() in KCSALME |
ALGxxx **) | ASU | Fehlernummer xxx beim Aufruf von shmget() in KCSALME. Mögliche Ursachen: Siehe Startfehler 33 oder KDCREM wurde vor Anwendungsstart nicht aufgerufen oder shared-memory Engpass wegen zu großem CACHESIZE o. ä. Hinweis: ALG022 kann daran liegen, dass das shared-memory, das eingerichtet werden soll, größer ist als das maschinenspezifische Maximum (Tuning Parameter SHMMAX). Hinweis: ALG028 kann daran liegen, dass die maschinenspezifische maximale Anzahl von shared-memories erreicht wurde. Maßnahme: KDCDEF Generierung oder System-Generierung ändern. |
ALME01 *) | ASU | Unzulässiger System-Returncode beim Aufruf von KCSALME. Tritt dieser Fehler bei einem Dienstprogramm auf, dann bedeutet er i.a., dass der virtuelle Adressraum für die zu bearbeitende Aufgabe nicht ausreicht. Maßnahme: Erhöhen Sie den Adressraum für die Kennung. Für KDCDUMP ist eine Abschätzung des benötigten Adressraums im Kapitel "Meldungen des Programms KDCDUMP" beschrieben. |
ALME02 *) | ASU | UTM will einen Memory Pool für die KAA-Tabellen einrichten, der Memory Pool ist aber bereits vorhanden. Eventuell hängt noch ein Task der 'alten' UTM-Anwendung in der Programm-/Taskbeendigung. Maßnahme: Kontrollieren, ob alle Tasks der 'alten' Anwendung nicht mehr im System sind. Ein Task kann z.B. noch im System sein, weil eine Meldung auf der Konsole nicht beantwortet ist. Anschließend nochmals starten. |
ALME03 *) | AMS | Fehler beim Erzeugen oder Konnektieren eines Data Spaces. Nähere Informationen gibt der BS2000-Returncode aus der Diagnosemeldung im SYSOUT- oder SYSLST-Listing. |
AREC01 *) | SU | Fehler beim Aufruf $AREC zum Schreiben eines Satzes durch die BS2000 Accounting Routine |
ASA006 | SUX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ATTACH" aufgerufen. Schlechter Returncode von "bBuildPAddr". |
ASA007 | SUX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ATTACH" aufgerufen. Erster Task der Anwendung, aber OSS gibt den Returncode "NOTFIRST". |
ASA009 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ATTACH" aufgerufen. OSS liefert beim "attach" Aufruf den Returncode "INVEREF". |
ASA010 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ATTACH" aufgerufen. OSS liefert beim "attach" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA011 | FSX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_DETACH" aufgerufen. OSS liefert beim "detach" Aufruf den Returncode "ERROR". Die Task ist schon in der Terrminierungsphase, nachdem eine andere Task die Anwendung abnormal beendet hat. OSS liefert einen schlechten Returncode, weil UTM eigentlich noch ein Event bei OSS abholen müsste. |
ASA012 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_DETACH" aufgerufen. OSS liefert beim "detach" Aufruf den Returncode "INVAREF". |
ASA013 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_DETACH" aufgerufen. OSS liefert beim "detach" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA033 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. Der gelieferte Application Context Name ist zu lang. |
ASA034 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "assin" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA035 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "assin" Aufruf den Returncode "INVREF". |
ASA036 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "assin" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA043 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim positiven "assrs" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA044 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA045 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim positiven "assrs" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA046 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim negativen "assrs" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA048 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. OSS liefert beim negativen "assrs" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA049 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA051 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. Der gelieferte Application Context Name ist zu lang. |
ASA052 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert beim "asscf" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA053 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert beim "asscf" Aufruf den Returncode "INVREF". |
ASA054 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert beim "asscf" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA060 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA062 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA064 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert einen ungültigen diagnostic Wert bei einer negativen association confirmation. |
ASA065 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. OSS liefert einen ungültigen "result source" Wert bei einer negativen association confirmation. |
ASA066 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF_TIMEOUT" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA068 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF_TIMEOUT" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA071 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "aboin" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA072 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "aboin" Aufruf den Returncode "INVREF". |
ASA073 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "aboin" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA080 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_P_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "paboin" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA081 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_P_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "paboin" Aufruf den Returncode "INVREF". |
ASA082 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_P_ABORT_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "paboin" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA083 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA084 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA085 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ASS_CNF_TIMEOUT" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA088 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "relin" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA089 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "relin" Aufruf den Returncode "INVREF". |
ASA090 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "relin" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA091 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert für "release reason" einen ungültigen Wert. |
ASA092 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA094 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA095 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "relrs" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA097 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. OSS liefert beim "relrs" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA099 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_REQ" aufgerufen. OSS liefert für "abort diagnostic" einen ungültigen Wert. |
ASA100 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_REQ" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf den Returncode "ERROR". |
ASA101 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA102 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_REQ" aufgerufen. OSS liefert beim "aborq" Aufruf einen schlechten Returncode. |
ASA104 | AX | XAP-TP Baustein. Die Funktion "bBuildPAddr" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Der Presentation Selector eines lokalen Accesspoints oder eines entfernten Partners ist zu lang. |
ASA105 | AX | XAP-TP Baustein. Die Funktion "bBuildPAddr" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Der Session Selector eines lokalen Accesspoints oder eines entfernten Partners ist zu lang. |
ASA116 | SX | XAP-TP Baustein. Die Funktion "BuildRemoteAet" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Der APT liegt in "form2" vor, der AEQ nicht. |
ASA120 | SX | XAP-TP Baustein. Die Funktion "BuildRemoteAet" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Der APT liegt in "form1" vor, der AEQ nicht. |
ASA122 | SX | XAP-TP Baustein. Die Funktion "BuildRemoteAet" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Der APT liegt weder in "form1" noch in "form2" vor. |
ASA128 | M | XAP-TP Baustein. Die Funktion "CopyDefinedContext" des Moduls "KCOASAM" wurde aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement" |
ASA137 | M | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_GO_IND" aufgerufen. Die Association ist nicht gesperrt. |
ASA139 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_P_ABORT_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA151 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA152 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_REQ" aufgerufen. Schlechter Returncode von "PutElement". |
ASA153 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_REQ" aufgerufen. Schlechter Returncode von "SacfSeparator". |
ASA155 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_ABORT_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "SacfSeparator". |
ASA156 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_P_ABORT_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "SacfSeparator". |
ASA157 | SX | XAP-TP Baustein. Der Modul "KCOASAM" wurde mit dem Operationscode "ASAM_RELEASE_IND" aufgerufen. Schlechter Returncode von "SacfSeparator". |
ASIO01 | AU | Datei istals nicht geöffnet gekennzeichnet beim Aufruf von KCSASIO. |
ASIO02 **) | AU | Ungültige (d.h. zu große) Position für Schreiben in Datei beim Aufruf von KCSASIO erkannt. Zusatzinfo: Der Dateiname und die aktuelle Position wird in zusätzlicher "K078 KCSASIO ..." Meldung ausgegeben. |
ASIO03 **) | AU | Ungültiger (d.h. zu großer) Schreibauftrag für Schreiben in Datei beim Aufruf von KCSASIO erkannt. Zusatzinfo: Siehe ASIO02 |
ASIO04 **) | AU | Ungültige (d.h. zu große) Position für Lesen aus Datei beim Aufruf von KCSASIO erkannt. Zusatzinfo: Siehe ASIO02 |
ASIO05 **) | AU | Ungültiger (d.h. zu große) Leseauftrag für Lesen aus Datei beim Aufruf von KCSASIO erkannt. Zusatzinfo: Siehe ASIO02 |
ASIO06 **) | AU | Allgemeiner Fehler bei Positionierung in einer Datei beim Aufruf von KCSASIO. |
ASIS99 | D | Normale Ausführung des Administrationskommandos "KDCSHUT KILL" bzw. des Aufrufs der Programmschnittstelle der Administration mit dem Opcode KC_SHUTDOWN und dem Subopcode1 KC_KILL. |
ATAxxx **) | AU | Fehler beim Anbinden eines shared-memories an den Workprozess. Falls xxx der Wert für EINVAL ist, liegt ein Konflikt zwischen einem shared-memory des Users und einem shared-memory der UTM-Anwendung vor. Wird ein shared object mit LOADMODE=ONCALL generiert und benutzt, kann ebenfalls ein Fehler mit dem Wert EINVAL auftreten. Maßnahme: In diesen Fällen kann der Fehler umgangen werden, indem beim Starten der Anwendung die shared-memory Überwachung ausgeschaltet wird. |
BFMM05 **) | M | UTM-Cluster-Anwendung Es konnte kein weiteres Puffer-Segment angefordert werden. Evtl. ist der virtuelle Adressraum zu klein. |
BFMM21 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Beim Aufheben einer Dateisperre kam es zu einem Timeout. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
BFMM22 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Beim Aufheben einer Dateisperre wurde ein schlechter Returncode zurückgegeben. |
BRSREM **) | F | UTM-Anwendung wurde mit Dienstprogramm KDCREM beendet. |
BRSE01 *) | S | Ungültiger Parameter QUEUE_DISCIPLINE beim Erzeugen einer Börse oder beim Senden oder Empfangen eines Announcement. Ungültiger Parameter LENGTH_OF_ANNO beim Senden eines Announcements. Schlechter Returncode von der Börsenschnittstelle. |
BRSE02 *) | S | Fehler beim enqueue der Task an der WORK-Börse (Kammer 1) |
BRSE03 *) | S | Fehler beim enqueue der Task an taskspezifischer Börse (Kammer 1) |
CACHT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
CACHT2 | F | (Siehe CACHT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
CACHT3 | F | (Siehe CACHT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
CACHT4 | F | (Siehe CACHT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
CACHT5 | F | (Siehe CACHT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
CC-... | D | Diagnosedump, der abhängig von einem primären KDCS-Returncode erzeugt wird. Nach dem Präfix CC- folgt der primäre KDCS-Returncode (z.B CC-84Z). Ein- und Ausschalten mit der Funktion Message-Dump. |
CCFG07 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Entry KCCCGFB Schlechter Returncode von KCSGLHN |
CCFG19 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_READ_CLUSTER_FILE Timeout bei Anforderung des Shared Lock. Maßnahme: Siehe Abschnitt "Maßnahme bei Sperren von UTM-Cluster-Dateien" im Anschluss an diese Tabelle. |
CCFG20 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_READ_CLUSTER_FILE Schlechter Returncode bei Anforderung des Shared Lock. |
CCFG21 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG Timeout bei Anforderung des Exclusive Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG22 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG Schlechter Returncode bei Anforderung des Exclusive Lock. |
CCFG29 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG Timeout bei Freigabe des Datei-Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG30 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_READ_CLUSTER_FILE Schlechter Returncode bei Freigabe des Datei-Lock. |
CCFG32 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_REGISTER_COMPLETE Ungültige Version der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG33 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_REGISTER_COMPLETE Korrupte Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG34 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_REGISTER_COMPLETE Ungültiger Anwendungsname in der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG35 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_REGISTER_COMPLETE Die Cluster-Konfigurationsdatei wurde während des Betriebs neu erzeugt. |
CCFG41 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_OPEN_CLUSTER_FILE Timeout bei Initialisierung des globalen Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG42 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_OPEN_CLUSTER_FILE Schlechter Returncode bei Initialisierung des globalen Lock. |
CCFG43 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_CLOSE_CLUSTER_FILE Timeout bei Destroy des globalen Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG44 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_CLOSE_CLUSTER_FILE Schlechter Returncode bei Destroy des globalen Lock. |
CCFG45 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_INIT_KAA Schlechter Returncode von KCSGLHN |
CCFG49 **) | S | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE Schlechter Returncode beim Lesen der Cluster-Datei. |
CCFG50 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE Korrupte Cluster-Datei. |
CCFG51 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE Ungültige Version der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG52 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE Ungültiger Anwendungsname in der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG53 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE Die Cluster-Konfigurationsdatei wurde während des Betriebs neu erzeugt. |
CCFG55 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode NODE_FAILURE Korrupte Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG56 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode NODE_FAILURE Ungültige Version der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG57 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode NODE_FAILURE Ungültiger Anwendungsname in der Cluster-Konfigurationsdatei. |
CCFG58 **) | A | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode NODE_FAILURE Die Cluster-Konfigurationsdatei wurde während des Betriebs neu erzeugt. |
CCFG62 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_RESET_START_SERIALIZATION Timeout bei Freigabe des Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG63 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_RESET_START_SERIALIZATION Schlechter Returncode bei Freigabe des Lock. |
CCFG64 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_RESET_START_SERIALIZATION Timeout bei Destroy des Lock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
CCFG65 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_RESET_START_SERIALIZATION Schlechter Returncode bei Destroy des Lock. |
CCFG71 **) | AU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode READ_CLUSTER_FILE oder CHECK_CLUSTER_FILE Der lokale Knoten ist in der Cluster-Konfigurationsdatei als ausgefallen gekennzeichnet |
CCFG72 **) | AU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCFG, Opcode CCFG_NODE_FAILURE Der lokale Knoten ist in der Cluster-Konfigurationsdatei als ausgefallen gekennzeichnet. |
CCKF02 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCKF Unerwarteter Returncode von KCCFILA beim Öffnen der KDCFILE. |
CCKF03 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCKF Unerwarteter Returncode von KCCGFLK beim Unlock. |
CCKF04 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCCKF Unerwarteter Returncode von KCCFILA beim Schließen der KDCFILE. |
CCTR17 **) | AU | UTM-Cluster, Modul KCCCTRL, Operationscode UNREGISTER_NODE Die Knoten-Anwendung ist registriert, aber die Journal-Datei konnte nicht geöffnet werden. Evtl. wurde die Journal-Dateien gelöscht. Dieser Abbruch kann auch nach einem vorhergehenden Start-Fehler auftreten. |
CDTN02 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion CheckDtnidTtnid(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
CFMM05 | D | Beim Senden passt die Länge in DCF nicht zu der im Letterheader. |
CLREST **) | D | UTM-Cluster-Anwendung Der Dump wird nur im Warmstart einer Knoten-Anwendung bei eingeschaltetem Testmode erzeugt. Er dient der Diagnose nach eventuellen Fehlern im Cluster Warmstart. |
COBOL6 **) | A | Es wurde die interne NETCOBOL Funktion CBL_SETJMP innerhalb der libwork.so aufgerufen, obwohl NETCOBOL auf AIX nicht unterstützt wird. |
COBOL7 **) | A | Es wurde die interne NETCOBOL Funktion CBL_LONGJMP innerhalb der libwork.so aufgerufen, obwohl NETCOBOL auf AIX nicht unterstützt wird. |
COBOL8 **) | A | Es wurde die interne Funktion coblongjump innerhalb der libwork.so aufgerufen obwohl kein Coblol Programm generiert ist. |
COBOL9 **) | A | Es wurde die interne Funktion cobsavenv2 innerhalb der libwork.so aufgerufen obwohl kein Coblol Programm generiert ist. |
CONS03 | A | Die KDCFILE wurde im laufenden Betrieb überschrieben. Mögliche Ursache: KDCDEF-Lauf in laufender Anwendung. |
CSND04 | MX | XAP-TP Baustein Ungültiger Returncode nach Aufruf von PutElement() zum Anfordern eines dynamischen Puffers für Concatenator Sendedaten. |
CSND05 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Returncode nach Aufruf einer OSS Presentation Funktion. |
CTPF04 | M | XAP-TP Baustein. Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
DC.... | D | Diagnosedump, der abhängig von einem sekundären KDCS-Returncode erzeugt wird. Nach dem Präfix DC folgt der sekundäre KDCS-Returncode (z.B DCKS17). Ein- und Ausschalten mit der Funktion Message-Dump. |
DIAGCL **) | D | UTM-Cluster-Anwendung Eine Knoten-Anwendung wurde abnormal beendet. Vor der Beendigung wurden, sofern noch möglich, alle anderen Knoten-Anwendungen über das abnormale Ende informiert. Die informierten Knoten-Anwendungen schreiben einen Diagnose-Dump. |
DIAGDP | D | Mit dem Administrationskommando "KDCDIAG DUMP=YES" bzw. durch den Aufruf der Programmschnittstelle der Administration mit Opcode KC_CREATE_DUMP wurde ein Diagnosedump erzeugt. |
DMCA00 | M | XAP-TP Baustein Modul KCOCODM, Funktion ConnectDynMemArea(). Die Funktion ConnectSharedMem() lieferte den Returncode MEM_NOMEM. |
EDITER *) | ADS | Fehler im Zusammenhang mit dem verwendeten Editprofil. |
EHHP00 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Der Returncode von mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
EHHP01 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_datain() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP02 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_datain() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP03 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die oss Funktion p_datain() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP04 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_typein() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP05 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_typein() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP06 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_typein() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP07 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_typein() liefert die Funktion CalcUserDataLth() als Länge der User Daten 0. |
EHHP08 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_synin() liefert den Returncode P_ERROR. |
EHHP09 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_synin() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP10 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_synin() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP12 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HamdlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_synin() liefert die Funktion CalcUserDataLth() als Länge der User Daten Null. |
EHHP13 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_syncf() liefert den Returncode P_ERROR. |
EHHP14 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_syncf() lieferte den Returncde P_INVREF. |
EHHP15 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_syncf() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP17 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_syncf() lieferte die Funktion CalcUserDataLth() die User Daten Länge Null. |
EHHP18 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkgin() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP19 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkgin() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP20 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkgin() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP21 | S | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkgin() lieferte nicht das Token S_T_MINOR. |
EHHP22 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkpin() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP23 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkpin() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP24 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_tkpin() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP25 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die Funktion p_tkpin() lieferte nicht das Token S_T_MINOR. |
EHHP26 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_tkpin() lieferte die Funktion CalcUserDataLth() als User Daten Länge den Wert Null. |
EHHP27 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_minin() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP28 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_minin() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP29 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_minin() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP30 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_minin() lieferte die Funktion CalcUserDataLth() die User Daten Länge Null. |
EHHP31 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_mincf() lieferte den Returncode P_ERROR. |
EHHP32 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_mincf() lieferte den Returncode P_INVREF. |
EHHP33 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion p_mincf() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EHHP34 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Nach Aufruf der OSS Funktion p_mincf() liefert die Funktion CalcUserDataLth() den Wert Null als User Daten Länge. |
EHHP35 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die Funktion o_event() lieferte das unerwartete Ereignis P_MAJIN. |
EHHP36 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die Funktion o_event() lieferte das unerwartete Ereignis P_MAJCF. |
EHHP37 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion HandlePresEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte einen unbekannten Ereignistyp. |
EHRP01 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion ReloadPresEvent(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte einen Returncode ungleich LB_OK. |
EHSP00 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion StorePresEvent(). Es soll mittels StorePresEvent() ein Presentation Ereignis im DynMem gespeichert werden. Für die betreffende Association ist jedoch schon ein Event gespeichert (mValLth(g, &pAss->PendingEvnt.h) > 0). |
EHSP01 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEH, Funktion StorePresEvent(). Die Funktion PutElement() lieferte den Returncode DM_NOMEM. Maßnahme: In der KDCDEF-Generierung die Größe der OSI-Scratch-Area erhöhen (Parameter MAX OSI-SCRATCH-AREA). |
EKAA11 **) | S | UTM-Cluster-Anwendung Timeout beim Freigeben der Datei-Sperre für die JKAA-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
EKAA12 **) | S | Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Freigeben der Datei-Sperre für die JKAA-Datei. |
EKAA13 **) | S | UTM-Cluster-Anwendung Timeout beim Zerstören des Datei-Locks für die JKAA-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
EKAA14 **) | S | Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Zerstören des Datei-Locks für die JKAA-Datei. |
ENCERR | DSU | UTM hat eine verschlüsselte Nachricht erwartet, aber eine unverschlüsselte empfangen. Es liegt kein Abbruch der Anwendung vor. Der Dump dient allein der Diagnose. |
ENDE01 | SU | Der KAA-Pointer im KTA zeigt auf keinen KAA. |
ENDE02 | AU | Unterbrechung bei gesperrtem KAA. |
ENDE03 | ASU | Abnormale Prozess-Beendigung während des Datenbank-Aufrufs zwischen dem Schreiben eines Confirmatory Record und dem (vorläufigen) Ende der UTM-Transaktion. |
ENDE04 | SU | Der Cache kann nicht freigegeben werden |
ENDE05 | SU | Der KAA kann nicht freigegeben werden. |
ENDE06 | ASU | Fehler beim Öffnen der SYSLOG-Datei. |
ENDE07 *) | AS | Es wurde ein Task abnormal beendet (z.B. CANCEL-JOB/FORCE-JOB-CANCEL, TERM-Makro), der zu diesem Zeitpunkt einziger Teilnehmer an einem SLOT-Memory-Pool war. Durch die Beendigung des Tasks geht der Memory-Pool verloren und die Anwendung ist nicht mehr ablauffähig. Maßnahme: abnormale Beendigung von UTM-Tasks vermeiden. |
ENDE10 *) | ASU | Eine Task hat sich abnormal beendet und hatte die Startphase schon abgeschlossen (Systemdump, FORCE-JOB-CANCEL etc.) Daraufhin wird auch die Anwendung abnormal beendet. |
ENDE11 | DSU | Die Anwendung wurde normal beendet, während der Abmeldung der Accesspoints von OSS wurde von OSS ein Returncode ungleich OK geliefert. Wenn der Testmode eingeschaltet ist, wird ein UTM Diagnosedump gezogen. |
ENDE12 | ASU | Eine Task hat sich beendet (normal oder abnormal). Die verbliebenen Tasks reichen nicht aus, damit die Anwendung weiterarbeiten kann (z.B. weil sich Tasks im PGWT befinden). |
ENDE14 | F | Eine Task hat sich beendet (normal oder abnormal) und die Task hat noch nicht KCSTRMA aufgerufen. Der Status der Anwendung ist jedoch TERM_APPL. Um zu erreichen, dass bei abnormalem Anwendungsende alle Tasks einen UTM-Dump erzeugen, wurde KCSTRMA mit ENDE14 aufgerufen. |
ENDE15 *) | ADU | Eine Task hat sich in TPR abnormal beendet (Systemdump, FORCE-JOB-CANCEL etc.). Da es sich um eine Folge-Task der Anwendung in der Start-Phase handelt, wird nicht die ganze Anwendung abnormal beendet, sondern nur ein Diagnose-Dump geschrieben. |
ENDE16 *) | AD | Abnormales Anwendungsende durch abnormale Task-Beendigung in TU (TERM-STXIT, CANCEL-JOB, LOGOFF, etc.). Bei jeder abnormalen Task-Beendigung in TU wird ein Diagnose-Dump mit Ursache ENDE16 geschrieben, wenn der Testmodus eingeschaltet ist. |
ENDE19 | ASU | Es laufen nur noch UTM-System-Prozesse für die Anwendung. Die normalen Prozesse wurden alle beendet. Ursache ist entweder ein Fehler in der Startprozedur oder ein Startfehler beim Nachstarten der Tasks nach PEND ER oder Programmaustausch. |
ENDPET | A | Eine UTM-D-Anwendung kann nicht normal beendet werden, weil es noch Vorgänge mit Transaktionsstatus PTC (prepare to commit) gibt oder weil für asynchrone Nachrichten an andere Anwendungen noch keine Quittungen eingetroffen sind. Es wird kein UTM-Dump erzeugt. UTM führt beim nächsten Start der Anwendung einen Warmstart durch. |
EVGE00 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Der Returncode des Makros mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
EVGE01 | S | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Nach dem Aufruf der OSS Funktion o_event() enthielt der Rückgabeparameter <o_echain> einen ungültigen Wert. |
EVGE03 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte als Returncode den Wert O_ACSE und es wurden noch nicht alle User Daten beim Aufruf empfangen. |
EVGE05 | ASX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_ERROR. |
EVGE06 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_INVEREF. |
EVGE07 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_TIMEINT. |
EVGE08 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_WAKEINT. |
EVGE09 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_SYSTEM. |
EVGE10 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_LOOK. |
EVGE11 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_TRANSPORT. |
EVGE12 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte den Returncode O_SESSION. |
EVGE13 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion GetOssEvent(). Die OSS Funktion o_event() lieferte einen unbekannten Returncode. |
EVNT03 | ASX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_ERROR. Dies kann auch passieren wenn "BCAM" beendet wird ("BCEND"). |
EVNT04 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_INVEREF. |
EVNT05 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_TIMEINT. |
EVNT06 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_WAKEINT. |
EVNT07 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_SYSTEM. |
EVNT08 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_TRANSPORT. |
EVNT09 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_SESSION. |
EVNT10 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_PRESENTATION. |
EVNT11 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte den Returncode O_ACSE. |
EVNT12 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEV, Funktion aputm_event(). Die OSS Funktion o_event(O_EVALLOOK) lieferte einen unbekannten Returncode. |
EXIT00 **) | AU | Unerlaubter exit()-Aufruf wird während des Ablaufs von UTM-Systemcoding erkannt. |
EXPI32 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Sperren der Cluster-GSSB-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
EXPI34 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Sperren der Cluster-ULS-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19. |
EXPI35 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Sperren der Cluster-ULS-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
EXPI36 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Sperren der GSSB-Datei. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
EXPI51 | A | Ein Periodic Write wurde von einem Task aufgerufen, da der Wiederanlaufbereich der Task voll geworden ist. Die Task will eine weitere Seite des Wiederanlaufbereichs schreiben, aber durch den Periodic Write wurden keine Seiten frei. Ursache kann ein zu klein generierter Wiederanlaufberereich sein, so dass die Wiederanlaufinformation einer einzigen Transaktion größer ist als der Wiederanlaufberereich (z.B. durch Transaktion mit Zugriffen auf "sehr viele" Page-Pool Seiten). Maßnahme: in der Generierungsanweisung "MAX RECBUF=(number,...)" den Parameter number hochsetzen. |
EXPI95 | A | Siehe EXPI51, tritt aber in RESET_TA_RTN auf. |
FHCV03 **) | S | Formatierungssystem wird nicht unterstützt. |
FILE00 **) | AU | Ungültiger Dateiname / ungültige Dateinummer für FGG-Datei beim Aufruf von KCSFILE() Mögliche Ursache: FGG-Datei(en) kopiert oder gelöscht. Maßnahme: PM schreiben oder FGG neu einrichten. |
FMMM10 | A | Eine Eingabenachricht kann nicht abgespeichert werden, da der Pagepool voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) größer machen. |
FMSM05 | DSU | KCDFMSM wurde mit Operations-code PRSP_BID aufgerufen, obwohl session state nicht gleich WAIT_OF_BID_RSP. |
FMSM12 | S | Unzulässiger LSES_WORK_STATE beim Empfang von RTR. |
FMTERR *) | ADS | Die Formatierungsroutine (FHS oder User Exit) meldet an den aufrufenden UTM-Modul (KCSWAIT, KCSISLP) einen Fehler. Es liegt kein Abbruch der Anwendung vor. Der Dump dient der Diagnose des Formatierungsfehlers. Der Dump enthält nur KDCROOT Daten, er wird nur im Testmodus ausgegeben. |
FREE01 | AX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFFO, Funktion ap_free(). Es sind mehr als APFREE_MAX_TO_REL Speicherbereiche freizugeben. |
GETR00 **) | AU | Recordlänge <= Null beim Aufruf von KCSGETR Mögliche Ursache: ungültige Eingabe-Datei |
GETR01 **) | AU | Beim Lesen des Satzlängenfeldes eines Records wurden weniger als 4 Bytes eingelesen in KCSGETR. Mögliche Ursache: ungültige Eingabe-Datei |
GETR02 **) | AU | Gelesener Record hat eine Satzlänge < 5 nach dem Lesen des Satzlängenfelds in KCSGETR. Mögliche Ursache: ungültige Eingabe-Datei |
GETR03 **) | AU | Beim Lesen eines Records wurden weniger Bytes eingelesen als nach dem Lesen des Satzlängenfelds in KCSGETR erwartet. Mögliche Ursache: ungültige Eingabe-Datei |
GETR04 **) | AU | Beim Lesen eines Records mit KCSGETR wurde ein ungültiger Record erkannt. Mögliche Ursache: ungültige Eingabe-Datei |
GFLKT1 **) | F | UTM-Cluster-Anwendung Lock Hierarchie nach Term Application verletzt (Folge-Dump). |
GFLKT2 **) | F | (Siehe GFLKT1) UTM-Cluster-Anwendung Lock Hierarchie nach Term Application verletzt (Folge-Dump). |
GLHN03 **) | A | Lokaler Hostname ist laenger als 64. |
GMDT11 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCGMDT, Opcode UPDATE_AND_UNLOCK_GSSB. Unerwarteter Returncode von KCCGFLK (lock GSSB Datei). Maßnahme: Siehe CCFG19 |
GSYS00 **) | S | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion GetSystemInfo(). die Funktion uname() lieferte einen negativen Returncode. |
INPERR | AD | Fehler im INPUT-Exit wurde erkannt. |
IOyxxx **) | ASU | ASIO Return Code: Ein Fehler bei der Dateibearbeitung ist aufgetreten und konnte nicht korrigiert werden, yxxx = DMS-Fehlercode. Maßnahme: Siehe Kapitel "Fehlercodes bei Dateibearbeitung" Hinweis: IOW009 vom Lesemodul des KDCUPD kann daran liegen, dass LPAP- oder OSI-LPAP-Nachrichten der Dead Letter Queue übertragen werden sollen und die alte KDCFILE oder die alten Pagepool-Dateien schreibgeschützt sind. Maßnahme: Schreibschutz fuer alte KDCFILE oder die alten Pagepool-Dateien aufheben und KDCUPD wiederholen. |
IODxxx *) | ASU | ASIO Return Code: Ein DMS-Fehler ist aufgetreten und konnte nicht korrigiert werden, Dxxx = DMS-Fehlercode. Hinweis: IOD991 vom Lesemodul des KDCUPD kann daran liegen, dass LPAP- oder OSI-LPAP-Nachrichten der Dead Letter Queue übertragen werden sollen und die alte KDCFILE oder die alten Pagepool-Dateien schreibgeschützt sind. Maßnahme: Schreibschutz fuer alte KDCFILE oder die alten Pagepool-Dateien aufheben und KDCUPD wiederholen. |
IPC000 **) | ASU | IPC Shared Memory Segment ist überschrieben worden. Bei jedem KDCS-Aufruf findet eine Überprüfung statt. |
IPC035 **) | A | Fehler beim Sperren des IPC Shared Memory Segments, Ursache kann kdcrem während der laufenden Anwendung sein. |
IPC037 **) | FU | An der IUTMIPC wird erkannt, dass die Anwendung abnormal beendet wird (= Folge-Dump). Siehe auch U306 mit Insert UERRNO=37. |
IPCEND **) | F | Ein Workprozess hat sich nicht unter Kontrolle von openUTM beendet. Die Anwendung wird deshalb beendet. Mögliche Ursache: Siehe Hinweis zu Meldung U231 |
IPCREM **) | F | UTM-Anwendung wurde mit Dienstprogramm KDCREM beendet. |
ISLP00 *) | A | Das Subsystem VTSU ist nicht gestartet. |
ISLP01 *) | S | Die maximale SCB-Länge ist größer als von UTM erwartet. Mögliche Ursache: eine neue Version des Subsystem VTSU ist gestartet, die größere SCB-Längen benötigt. |
ISLP02 *) | ASU | VTSU-Fehler beim Initialisieren eines dynamischen SCBs. Mögliche Ursache: Subsystem VTSU ist nicht gestartet oder schon wieder deaktiviert. |
ISLP03 *) | ASU | VTSU-Fehler beim Analysieren der ersten 8 Zeichen der Nachricht. Mögliche Ursache: VTSU kennt Funktionstaste nicht. |
ISLP04 *) | SU | VTSU-Fehler beim Analysieren des UTM-Kommandos. |
ISLP05 *) | ASU | VTSU-Fehler beim Aufbereiten einer Dialogeingabenachricht. Mögliche Ursache: wie bei ISLP03. |
ISLP06 *) | SU | Der VTSU erkennt eine fehlerhafte Ausgabenachricht. |
ISLP09 *) | AU | Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: In KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
ISLP11 *) | AU | (Siehe ISLP09) Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: In KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
ISLP12 *) | AU | (Siehe ISLP09) Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: In KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
ISLP13 *) | AU | Der Puffer für die asynchrone Ausgabenachricht ist zu klein. Maßnahme: In KDCDEF-Generierung MAX TRMSGLTH=<length> vergrößern. |
ISLP42 *) | ASU | Fehler beim VTSU-Aufruf zum Abfragen der Länge eines SCB (Kontrollblock für VTSU) beim Start eines UTM-Tasks. Mögliche Ursachen: - Ein Terminal-Typ wird von VTSU nicht unterstützt. - Das Subsystem VTSU ist nicht gestartet. |
ISLPT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
ISLPT4 | F | (Siehe ISLPT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
JFC011 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Timeout bei KCCGFLK-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode CLOSE_FILES. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
JFC012 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCGFLK-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode CLOSE_FILES. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
JFC016 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode CHECK_UNPROC_ENTRIES. |
JFC018 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode CHECK_UNPROC_ENTRIES. |
JFC055 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_NODE_PROCESSING_STATE. |
JFC058 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_NODE_PROCESSING_STATE. |
JFC067 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim Lesen der Verwaltungsseite in KCCJFCT mit Opcode SET_NODE_CR_SEQNR. |
JFC071 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim ersten readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_NODE_CR_SEQNR. |
JFC072 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim zweiten readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_NODE_CR_SEQNR. |
JFC076 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode RESET_NODE_CR_SEQNR. |
JFC082 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode RESET_DYNADM_LOCK. |
JFC083 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode RESET_DYNADM_LOCK. |
JFC400 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Timeout bei KCCGFLK-Aufruf(Lock) in KCCJFCT, interne Funktion setFileLock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
JFC401 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCGFLK-Aufruf(Lock) in KCCJFCT, interne Funktion setFileLock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
JFC402 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCGFLK-Aufruf(Lock) in KCCJFCT, interne Funktion setFileLock. |
JFC404 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Timeout bei KCCGFLK-Aufruf(Unlock) in KCCJFCT, interne Funktion releaseFileLock. |
JFC405 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCGFLK-Aufruf(Unlock) in KCCJFCT, interne Funktion releaseFileLock. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
JFC420 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCFILA-Aufruf(Write) 1. Journaldatei-Verwaltungsseite in KCCJFCT, interne Funktion initControlPages. |
JFC421 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCFILA-Aufruf(Write) in KCCJFCT, interne Funktion initControlPages. |
JFC430 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim ersten readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion switchFiles. |
JFC431 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim zweiten readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion switchFiles. |
JFC460 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion checkControlPages. |
JFC501 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCFILA-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion readPages. |
JFC507 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCFILA-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion writePages. |
JFC512 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler bei KCCFILA-Aufruf in KCCJFCT, interne Funktion writeControlPage. |
JFC550 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim Lesen einer Verwaltungsseite in KCCJFCT mit Opcode GET_JOURNAL_FILE_INFO. |
JFC561 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_COPY_STATE. |
JFC570 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_KAA_INFO. |
JFC572 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_KAA_INFO. |
JFC580 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_KAA_INFO. |
JFC581 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_KAA_INFO. |
JFC583 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 3. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_KAA_INFO. |
JFC584 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 4. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_KAA_INFO. |
JFC590 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC591 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode SET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC594 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 3. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC595 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode RESET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC596 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode RESET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC598 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC599 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT mit Opcode GET_GLOBAL_ADM_LOCK. |
JFC611 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 2. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, Routine checkAllProcessed. |
JFC613 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim 1. readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, Routine checkAllProcessed. |
JFC626 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim readControlPage-Aufruf in KCCJFCT, Routine checkAndRepair. |
LATC01 **) | FSU | In dem Zeitpunkt des Aufrufs von KCSLATC ist der Lock-Mechanismus kaputt. Siehe LATC02. |
LATC02 **) | ASU | Fehler bei Aufruf von KCXLOCK der ATC-Lock-Börse. Da bei openUTM in Unix-, Linux- und Windows-Systemen die Locks mit Semaphoren realisiert werden, wurde ein Fehlercode bei einer Semaphor Operation gemeldet. Die Ursache kann sein, dass der Benutzer ein Semaphor der Anwendung gelöscht hat (entweder durch Unix-, Linux- oder Windows-Systemfunktion oder durch KDCREM). |
LATC03 **) | SU | Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
LATC04 **) | SU | KCSLATC wurde unter IPC-Lock aufgerufen. |
LATCT1 | F | Beim Anfordern der Sperre steht der Status der Applikation auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
LCAC01 **) | FSU | In dem Zeitpunkt des Aufrufs von KCSLKAA / KCSLCAC / KCSPCMM ist der Lock-Mechanismus kaputt. Siehe LCAC02. |
LCAC02 **) | ASU | Fehler bei Aufruf von KCXLOCK der KAA/CACH/PCMM-Lock-Börse. Da bei openUTM in Unix-, Linux- und Windows-Systemen die Locks mit Semaphoren realisiert werden, wurde ein Fehlercode bei einer Semaphor Operation gemeldet. Die Ursache kann sein, dass der Benutzer ein Semaphor der Anwendung gelöscht hat (entweder durch Unix-, Linux- oder Windows-Systemfunktion oder durch KDCREM). |
LCAC03 **) | SU | Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
LCAC04 **) | SU | KCSLCAC wurde unter IPC-Lock aufgerufen. |
LCACT1 | F | Beim Anfordern der Sperre steht der Status der Applikation auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
LKAA01 **) | FSU | In dem Zeitpunkt des Aufrufs von KCSLKAA ist der Lock-Mechanismus kaputt. Siehe LKAA02. |
LKAA02 **) | ASU | Fehler bei Aufruf von KCXLOCK der KAA/CACH/PCMM-Lock-Börse. Da bei openUTM in Unix-, Linux- und Windows-Systemen die Locks mit Semaphoren realisiert werden, wurde ein Fehlercode bei einer Semaphor Operation gemeldet. Die Ursache kann sein, dass der Benutzer ein Semaphor der Anwendung gelöscht hat (entweder durch Unix-, Linux oder Windows-Systemfunktion oder durch KDCREM). |
LKAA03 **) | SU | Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
LKAA04 **) | SU | KCSLKAA wurde unter IPC-Lock aufgerufen. |
LKAAT1 | F | Beim Anfordern der Sperre steht der Status der Applikation auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
LKLC26 | FU | Bei Sperren eines Eintrags wird erkannt, dass der Vorgang bereits in einer Warteschlangenverkettung eingetragen ist. Systemfehler oder Folge-Dump, wenn die Anwendung gerade abnormal beendet wird (durch Fehler oder KDCSHUT KILL). Der Fall Folge-Dump ist daran zu erkennen, dass die Ursache des Abbruchs in Meldung K060 nicht LKLC26 ist, und bereits ein weiterer Dump erzeugt wurde. |
LKLC42 | AU | Börsen-Wartezeit abgelaufen. Maßnahme: KDCDEF-Generierung ändern, Parameter RESWAIT = (..,time2) in MAX-Anweisung erhöhen. Eine Ursache für die Zeitüberschreitung kann auch das Erzeugen von Diagnoseinformation (gcore) unter Lock in einem anderen Workprozess sein. |
LKLC51 | AU | Siehe LKLC42. |
LKLC64 | AU | Siehe LKLC42. |
LKLCT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump) |
LKLCT2 | F | Siehe LKLCT1 |
LKLCT3 | F | Siehe LKLCT1 |
LKLCT4 | F | Siehe LKLCT1 |
LKMTC0 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump vor Aufruf von KCSBRSE). |
LKMTC1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump nach Aufruf von KCSBRSE). |
LKMTKP | D | Dieser Diagnosedump wird im Fall von TESTMODE=ON erzeugt, wenn beim unlock das PEND KP Flag im Lockfeld nicht zurückgesetzt ist. |
LPCM01 **) | FSU | In dem Zeitpunkt des Aufrufs von KCSPCMM ist der Lock-Mechanismus kaputt. Siehe LPCM02. |
LPCM02 **) | ASU | Fehler bei Aufruf von KCXLOCK der PCMM-Lock-Börse. Da bei openUTM in Unix-, Linux- und Windows-Systemen die Locks mit Semaphoren realisiert werden, wurde ein Fehlercode bei einer Semaphor Operation gemeldet. Die Ursache kann sein, dass der Benutzer ein Semaphor der Anwendung gelöscht hat (entweder durch Unix-, Linux- oder Windows-Systemfunktion oder durch KDCREM). |
LPCM03 **) | SU | Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
LPCM04 **) | SU | KCSLPCM wurde unter IPC-Lock aufgerufen. |
LPCMT1 | F | Beim Anfordern der Sperre steht der Status der Applikation auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
LWRT02 | SU | Fehler beim Öffnen des Benutzerlogfiles <filebase>/USLA/yyyy (Kopie A). |
LWRT03 | SU | Fehler beim Öffnen des Benutzerlogfiles <filebase>/USLB/yyyy (Kopie B). |
LWRT04 | ASU | Fehler beim Positionieren in Benutzerlogfile <filebase>/USLA/yyyy. Evtl. wurden Schreibmanipulationen an der aktuellen Dateigeneration vorgenommen oder die Base geändert. Zum Umschalten während laufender Anwendung KDCLOG-Kommando benutzen. Maßnahme: Falls der LWRT04 beim nächsten Anwendungsstart wieder auftritt:Die Benutzerprotokolldatei, d.h. das gesamte USLA Verzeichnis muss gelöscht und wieder neu erzeugt werden. |
LWRT05 | ASU | Fehler beim Positionieren in Benutzerlogfile <filebase>/USLB/yyyy. Grund kann gleich sein wie bei LWRT04. |
LWRT06 | SU | Fehler beim Positionieren in Benutzerlogfile <filebase>/USLB/yyyy. im Rückpositionieren auf Dateianfang nach einem nicht erfolgreich abgeschlossenen Schreibauftrag (z.B. wegen Plattenspeicherengpass). |
LWRT07 | SU | Fehler beim Positionieren in Benutzerlogfile <filebase>/USLA/yyyy. beim Rückpositionieren auf Dateianfang nach einem nicht erfolgreich abgeschlossenen Schreibauftrag (z.B. wegen Plattenspeicherengpass). |
LWRT08 | SU | Fehler beim PUT-Aufruf zum Schreiben eines LPUT-Records auf den Benutzerlogfile<filebase>/USLA/yyyy. |
LWRT09 | SU | Fehler beim PUT-Aufruf zum Schreiben eines LPUT-Records auf Benutzerlogfile<filebase>/USLB/yyyy. |
LWRT10 | SU | Fehler beim Schließen eines Benutzerlogfile <filebase>/USLB/yyyy |
LWRT11 | SU | Fehler beim Schließen eines Benutzerlogfile <filebase>/USLA/yyyy |
LWRT17 | A | KCSLWRT fordert über KCSALME einen Puffer zum Schreiben auf das Benutzerlogfile an, der Puffer kann nicht bereitgestellt werden. Maßnahme: Speicherbedarf und Betriebssystem-Generierung überprüfen. |
LWRT19 | SU | Fehler beim Positionieren ans Ende der Datei für Kopie A des Benutzerlogfiles. |
LWRT20 | SU | Siehe LWRT19, jedoch für Kopie B. |
MACF02 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MACF04 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von GetLogRecord war ungleich MACF_OK. |
ME.... | D | Diagnosedump, der abhängig von einer bestimmten UTM-Meldung erzeugt wird. Nach dem Präfix ME folgt die Meldungsnummer der UTM-Meldung (z.B. MEK135). Ein- und Ausschalten mit der Funktion Message-Dump. |
MFCR04 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von GetLogRecord war MACF_NO_MEM. |
MFCR07 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR08 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR09 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR10 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR11 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR16 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR17 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR18 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR19 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR20 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR21 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFCR24 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFDM03 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFDM04 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFDM05 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFDM06 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM05 | AX | XAP-TP Baustein Beim TP_RECOVER_REQ ist kein freier Dialogtabelleneintrag für einen Transaktionszweig vorhanden. Mögliche Ursache: die Anzahl der Associations im vorherigen Anwendungslauf war größer als die Anzahl Associations im aktuellen Anwendungslauf. |
MFRM06 | AX | (Siehe MFRM05) XAP-TP Baustein Beim TP_RECOVER_REQ ist kein freier Dialogtabelleneintrag für einen Transaktionszweig vorhanden. Mögliche Ursache: die Anzahl der Associations im vorherigen Anwendungslauf war größer als die Anzahl Associations im aktuellen Anwendungslauf. |
MFRM07 | AX | (Siehe MFRM05) XAP-TP Baustein Beim TP_RECOVER_REQ ist kein freier Dialogtabelleneintrag für einen Transaktionszweig vorhanden. Mögliche Ursache: die Anzahl der Associations im vorherigen Anwendungslauf war größer als die Anzahl Associations im aktuellen Anwendungslauf. |
MFRM08 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFRM09 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM10 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM11 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM12 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM13 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM14 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM15 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM16 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM17 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM18 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM19 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM21 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM24 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFRM25 | AX | XAP-TP Baustein. Kein freier Tabelleneintrag für einen Log-Damage-Record vorhanden. Maßnahme: Log-Damage-Records mit TP_UPDATE_LOG_DAMAGE_REQ löschen oder nMaxLogDamRec auf einen größeren Wert setzen. |
MFT102 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFT103 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT104 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von ChangeDescriptor war ungleich DM_OK. |
MFT105 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT106 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT107 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT108 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFT109 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT110 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT111 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT113 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von ChangeDescriptor war ungleich DM_OK. |
MFT114 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT115 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von ChangeDescriptor war ungleich DM_OK. |
MFT119 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von GetLogRecord() war ungleich MACF_OK. |
MFT120 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT121 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT122 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT123 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT124 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT126 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT127 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT128 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT129 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT130 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT131 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT132 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT133 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von CopyElement war ungleich DM_OK. |
MFT134 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT135 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT138 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT139 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT141 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFT142 | M | XAP-TP Baustein Die Funktion CopyElement hat einen Returncode ungleich DM_OK geliefert. |
MFT147 | M | XAP-TP Baustein Die Funktion PutElement hat einen Returncode ungleich DM_OK geliefert. |
MFT151 | M | XAP-TP Baustein Die Funktion PutElement hat einen Returncode ungleich DM_OK geliefert. |
MFTP03 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFTP04 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP05 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFTP06 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von PutElement war ungleich DM_OK. |
MFTP10 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP11 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode von RequestBuffer() war ungleich LB_OK. |
MFTP12 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP15 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP16 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP17 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP18 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP19 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP20 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MFTP24 | M | XAP-TP Baustein Der Returncode vom Makro mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
MOVE03 | AU | Ungültige Überlappung von Ziel und Quellbereich in KCSMOVE bzw. KCSMOVEP. |
MSCFER *) | DSU | Diagnosedump nach Fehler beim Aufruf von MSCF beim Anmelden oder Abmelden einer Task bei MSCF. |
MSG000 | DU | KCSCRMS wurde mit einer ungültigen Message-Id aufgerufen. Es wird ein Diagnose-Dump geschrieben und die Meldung "K000 MESSAGE NOT DEFINED" ausgegeben. |
MUX001 *) | DS | Falsche Längenangabe im Protokoll-Header. Mögliche Fehlerursache: Partner ist kein MUX-Partner. |
MUX003 *) | DSU | Unerwarteter Returncode von KCSLKLC. Eventuell Protokollfehler der Partneranwendung. |
MUX004 *) | DS | Falscher Operationscode im Protokoll-Header. Mögliche Fehlerursache: Partner ist kein MUX-Partner. |
NDRCVY | D | Der Dump wird nur am Ende einer Knoten-Recovery bei eingeschaltetem Testmode erzeugt. Er dient der Diagnose nach eventuellen Fehlern nach einer Knoten-Recovery. |
NET001 **) | M | Fehler beim Anfordern von Speicherbereich für die Tabelle der lokalen Anwendungsnamen im Netzprozess. |
NET002 **) | M | Fehler beim Anfordern von Speicherbereich für die Verbindungs-Tabelle im Netzprozess. |
NET003 **) | M | Fehler beim Anfordern von Speicherbereich für die Application-Tabelle im Netzprozess. |
NET006 **) | ASU | Mindestens ein Bcamappl konnte im Netzprozess nicht beim Transportsystem angemeldet werden. |
NET011 **) | SU | Fehler beim Registrieren der CMX callback Routine in utmnet. |
NET014 **) | SU | Fehler beim Aufruf von t_conin() im Netzprozess. |
NET019 **) | SU | Ungültiges DATAGO Event vom Transportsystem empfangen im Netzprozess. |
NET020 **) | SU | Fehler beim Aufruf von t_event() im Netzprozess. |
NET022 **) | SU | Fehler beim Aufruf von t_info() im Netzprozess. |
NET023 **) | SU | Fehler beim Aufruf von t_datarq() im Netzprozess. |
NET025 **) | ASU | Fehler beim Initialisieren der SSL Umgebung im Netzprozess. |
NET031 **) | SU | Fehler beim Initialisieren der Thread Attribute im Netzprozess. |
NET032 **) | SU | Fehler beim Setzen des Detach Attributes für den Thread im Netzprozess. |
NET033 **) | SU | Fehler beim Erzeugen des Threads für den gemeinsamen Wartepunkt im Netzprozess. |
NET034 **) | SU | Fehler beim Erzeugen des Empfangs-Socket für den gemeinsamen Wartepunkt im Netzprozess. |
NET035 **) | SU | Fehler beim Setzen des Socket Attributes REUSEADDR für Empfangs-Socket im Netzprozess. |
NET036 **) | SU | Fehler beim bind() Aufruf für Empfangs-Socket im Netzprozess. |
NET037 **) | SU | Fehler beim Ermitteln des Listenerports für Empfangs-Socket im Netzprozess. |
NET038 **) | SU | Fehler beim Initialisieren der Socket Umgebung im Netzprozess. |
NET039 **) | A | Auf dem Rechner ist nicht die für den Netzprozess benötigte Version der Socket Bibliothek installiert. |
NMTE00 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion NewMemTabEntry(). Die Funktion RequestBuffer() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
NMTE02 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion NewMemTabEntry(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
NQATT1 *) | F | Der Status der Applikation steht auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
NQCAT1 *) | F | (Siehe NQATT1) Der Status der Applikation steht auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
NQKAT1 *) | F | (Siehe NQATT1) Der Status der Applikation steht auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
NQPCT1 *) | F | (Siehe NQATT1) Der Status der Applikation steht auf TERM APPLICATION. Der Task beendet sich dadurch ebenfalls (= Folge-Dump). |
NRDBER **) | A | Cluster-Anwendung. Die Knoten-Recovery muss wegen Fehler bei der Datenbank Recovery abnormal beendet werden. Es wird kein UTM-Dump erzeugt. |
ODIA00 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssDiagInfo(). Die OSS Funktion o_error() lieferte den Returncode O_ERROR. |
ODIA01 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssDiagInfo(). Die OSS Funktion o_error() lieferte den Returncode O_INVEREF. |
ODIA02 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssDiagInfo(). Die OSS Funktion o_error() lieferte einen ungültigen Returncode. |
OREA00 | SX | XAP-TP Baustein. Die OSS Funktion o_reason() lieferte den Returncode O_ERROR. |
OREA01 | SX | XAP-TP Baustein. Die OSS Funktion o_reason() lieferte den Returncode O_INVEREF. |
OREA02 | SX | XAP-TP Baustein. Die OSS Funktion o_reason() lieferte einen unbekannten Returncode. |
OSAFT2 | F | Returncode APEXT_TERMAPPL von XAP-TP. |
OSGO01 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssGo(). Die OSS-Funktion o_go() lieferte den Returncode O_INVCREF. |
OSGO02 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssGo(). Die OSS-Funktion o_go() lieferte den Returncode O_ERROR. |
OSGO03 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssGo(). Die OSS-Funktion o_go() lieferte einen unerwarteten Returncode. |
OSS002 **) | ASU | Fehlernummer nnn beim Aufruf von shmget() in s_rqshm(). Fehler nnn: Siehe K078 Meldung. Hinweis: Siehe ALGxxx. |
OSS003 **) | ASU | Fehlernummer nnn beim Aufruf von shmat() in s_rqshm(). Fehler nnn: Siehe K078 Meldung. |
OSTM01 | AS | Schwerwiegender Fehler in Zusammenarbeit mit dem DB-System. |
OSTM05 | AU | Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: in KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
OSTM06 | AS | Schwerwiegender Fehler in Zusammenarbeit mit dem DB-System. |
OSTM07 | A | Ein Log-Record kann nicht gesichert werden, da der Pagepool voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) vergrößern. |
OSTP01 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssStop(). Die OSS-Funktion o_stop() lieferte den Returncode O_INVCREF. |
OSTP02 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssStop(). Die OSS-Funktion o_stop() lieferte den Returncode O_ERROR. |
OSTP03 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion OssStop(). Die OSS-Funktion o_stop() lieferte einen unerwarteten Returncode. |
PCMM05 | AU | Bei KCSPCMM mit dem Operationscode Get Pagechain ist der Parameter NR_PAGES ungültig oder größer als Anzahl aller Pagepoolseiten. Maßnahme: In KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=number erhöhen |
PCTR00 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion PrepareCtrlReq(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
PEND02 | A | Für "System PEND ER" kann kein TACB mehr geschrieben werden, da der Pagepool auf KDCFILE voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) vergrößern. |
PEND03 | AS | Es wurde ein schwerwiegender Fehler vom DB-System gemeldet, siehe DIAGAREA im UTM-Dump.Dieser Fehler kann auftreten, wenn beim Datenbanksystem Oracle in der RMXA- Anweisung der Parameter SesTm auf einen Wert kleiner wie die KDCDEF Parameter zur PEND KP Überwachung gesetzt werden. |
PEND04 | S | Das DB-System lieferte einen unerlaubten Returncode, siehe DIAGAREA im UTM-Dump. |
PEND05 | AS | (Siehe PEND03) Es wurde ein schwerwiegender Fehler vom DB-System gemeldet, siehe DIAGAREA im UTM-Dump.Dieser Fehler kann auftreten, wenn beim Datenbanksystem Oracle in der RMXA- Anweisung der Parameter SesTm auf einen Wert kleiner wie die KDCDEF Parameter zur PEND KP Überwachung gesetzt werden. |
PEND07 | ASU | Signal zwischen Schreiben eines Confirmatory Record und dem (vorläufigen) Ende der UTM-Transaktion (KCSEXPI-Aufruf END_TA). Mögliche Ursache: Fehler im DB-Connection Modul. Ein Timer-Signal (SIGALRM) während dieser Zeit wird ignoriert. |
PEND11 | S | Inkonsistente XID |
PEND26 | A | Im Falle eines "System PEND ER" für eine Socket-Anwendung kann keine K017-Meldung mehr für einen evtl. später notwendigen KDCDISP geschrieben werden, da der Pagepool auf KDCFILE voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) vergrößern. |
PEND97 | A | (Siehe PEND26) Im Falle eines "System PEND ER" für eine Socket-Anwendung kann keine K017-Meldung mehr für einen evtl. später notwendigen KDCDISP geschrieben werden, da der Pagepool auf KDCFILE voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) vergrößern. |
PEND98 | A | (Siehe PEND02) Für "System PEND ER" kann kein TACB mehr geschrieben werden, da der Pagepool auf KDCFILE voll ist. Maßnahme: Pagepool vergrößern, dazu in KDCDEF-Generierung MAX PGPOOL=(number,...) vergrößern. |
PENDER | ADU | Ursache des Dump ist nicht ein Abbruch der Anwendung, sondern ein PEND ER des Benutzers, ein UTM-interner PEND ER bei KCRCCC >= 70Z oder ein Signal. |
PENDT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump vor Aufruf von KCSBRSE). |
PENDT2 | F | (Siehe PENDT1) Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump vor Aufruf von KCSBRSE). |
PENDT3 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump nach Aufruf durch KDCROOT mit PEND ER) |
PIPE39 **) | AU | Fehler beim Einrichten einer Instanz einer Named Pipe auf Windows-Systemen. Mögliche Ursache: Es gibt zwei gleichnamige UTM Anwendungen auf dem Rechner. (nur auf Windows-Systemen) |
PLCA00 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ActivateCmxCallback(). Die CMX-Funktion t_callback() lieferte den Returncode T_ERROR. |
PLCC00 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion CmxCallback(). Die Systemfunktion select() lieferte einen unerwarteten Returncode. |
PLCC01 | S | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion CmxCallback(). Die Systemfunktion select() lieferte einen unbekannten Returncode. |
PLCD00 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion DeactivateCmxCallback(). Die CMX-Funktion t_callback() lieferte den Returncode T_ERROR. |
PMIO20 | ASU | Integrity IDs der Seite sowohl in Original wie auch in Duplikat File inkonsistent. Mögliche Ursache: Überschreiben der KDCFILE-Dateien im laufenden Betrieb durch Kopieren in Startprozedur. Maßnahme in diesem Fall: Startprozedur korrigieren Wenn dies als Ursache ausscheidet, PM schreiben. Als Diagnoseunterlagen sind erforderlich: UTM-Dump, KDCFILE-Dateien, Startprozedur und Task-/Prozess-Protokoll. Bei Cluster-Anwendung auch Cluster-Pagepool-Dateien. |
PMIO22 | ASU | Der Page Type, angegeben in der Cache Control Table, und der Page Type im Header der gelesenen Seite stimmen nicht überein. Mögliche Ursache: Siehe PMIO20 Maßnahme: Siehe PMIO20 |
PMIO23 | ASU | Zu lesende bzw. schreibende Pagepoolseite ist nicht allokiert. Ursache und Maßnahme: Siehe PMIO20 |
POLL03 | MX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Der Returncode des Makros mGetBufferSpace() war ungleich LB_OK. |
POLL05 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). die OSS-Funktion o_event() meldet ein ACSE Event und es wurden noch nicht alle User Daten beim o_event() empfangen. |
POLL07 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_ERROR. |
POLL08 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_INVEREF. |
POLL09 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die Oss-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_TIMEINT. |
POLL10 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_WAKEINT. |
POLL11 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_SYSTEM. |
POLL12 | SX | XAP-TP Baustein Modul LCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion ap_poll() lieferte den Returncode O_LOOK. |
POLL13 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_TRANSPORT. |
POLL14 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_SESSION. |
POLL15 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). Die OSS-Funktion o_event() lieferte den Returncode O_SHUTDOWN. |
POLL16 | SX | XAP-TP Baustein Modul KCOXFPL, Funktion ap_poll(). die OSS-Funktion o_event() lieferte einen unerwarteten Returncode. |
PPMM10 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Timeout in Routine lockFile beim Versuch, eine Cluster Pagepool Datei zu sperren. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
PPMM12 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Timeout in Routine unlockFile beim Versuch, eine Cluster Pagepool Datei zu entsperren. Maßnahme: Siehe CCFG19 |
PPMM14 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCSBFMM in Routine readControlPage. |
PPMM15 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Ungültiger Seiten-Header der Verwaltungsseite des Cluster Pagepools in Routine readControlPage. |
PPMM41 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Fehler beim Lesen oder Schreiben der ersten CONS-Seite einer Cluster Pagepool Datei. |
PPMM42 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers. |
PRIV02 *) | SU | Der Versuch, ein Systemprivileg zu setzen ist fehlgeschlagen. |
PRIV03 *) | SU | Der Versuch, ein Systemprivileg rückzusetzen ist fehlgeschlagen. |
PUTR01 **) | AU | In KCSPUTR konnten nicht genug Bytes geschrieben werden Mögliche Ursache: Plattenspeicherengpass |
PWRT03 | AMU | KCSPWRT hat (über KCSALME) Speicher verlangt, bekommt ihn aber nicht. Maßnahme: Speicherbedarf und Betriebssystem-Generierung überprüfen. |
PWRT06 | F | Bei KCSPWRT wurde während des Periodic Write von einem anderen UTM-Task der Anwendung term application aufgerufen (= Folge-Dump). |
RALC01 | AU | Die KDCFILE wurde z.B. mit KDCDEF überschrieben, während die Anwendung noch lief (Anwenderfehler). Index ist außerhalb des erlaubten Bereichs beim Aufruf von KCSRALC |
RCV009 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFRV, Funktion ap_rcv(). Der Returncode der Funktion CopyElement() war ungleich DM_OK. |
RCV012 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFRV, Funktion ap_rcv(). Inkonsistenz in den booleschen Variablen <bSwitchToNextTtnid> und <bClearTtnid>. |
REME01 **) | SU | Unzulässiger System-Returncode beim Aufruf von KCSREME |
RESTRT | D | Der Dump wird nur im Warmstart bei eingeschaltetem Testmode erzeugt. Er dient der Diagnose nach eventuellen Fehlern im Warmstart. |
RQOB00 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOCOHF, Funktion ReqOssInBuff(). Die Funktion RequestBuffer() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
RTXA01 **) | A | Fehler bei dynamischer XA-Registrierung in Funktion ax_reg(). Die Version der libwork passt nicht zur Rootdata Version des utmwork-Prozesses. Ueberpruefen Sie den registry key "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ORACLE\OraClientnnHome1" |
RVCS03 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFRV, Funktion CheckSaRetc(). Der von der Funktion SetAttribute() gelieferte Returncode war SA_NOMEM. |
SACT14 | MX | XAP-TP Baustein Ungültiger Returncode nach Aufruf von PutElement() zum Anfordern eines dynamischen Speicherbereichs für SACF Aktion COPY. |
SACT27 | M | XAP-TP Baustein Ungültiger Returncode nach Aufruf von PutElement() zum Abspeichern in SACF Aktion FLUSHALL oder FLUSHPAR. |
SACT28 | M | XAP-TP Baustein. Ungültiger Returncode nach Aufruf von ReAllocElement() oder PutElement() in SACF Aktion QUEUE. Maßnahme: Den Wert des KDCDEF Parameters MAX OSI-SCRATCH-AREA erhöhen. |
SAT002 *) | S | Interner SAT-Fehler. |
SAT003 *) | A | Subsystem SATCP nicht verfügbar. Bitte den BS2000-Sicherheitsbeauftragten informieren. |
SAT004 *) | A | SAT-Funktion zur Zeit nicht ausführbar. Bitte den BS2000-Sicherheitsbeauftragten informieren. |
SAT005 *) | A | SAT-Record wurde nicht geschrieben. Bitte den BS2000-Sicherheitsbeauftragten informieren. |
SC0005 | SU | Die Half-Session ist als PLU generiert. Ein RU-Request ist gekommen, aber der Request-Code ist nicht SDT, STSN oder CLEAR. |
SC0006 | SU | Die Half-Session ist als PLU generiert. Eine RU-Response ist gekommen, aber der Request-Code ist nicht RQR. |
SC0007 | SU | #FSM.SESS ist nicht im Zustand "ACTIVE" |
SC0008 | SU | Die Half-Session ist als SLU generiert. Ein RU-Request ist gekommen, aber der Request-Code ist nicht RQR. |
SC0009 | SU | Die Half-Session ist als SLU generiert. Eine RU-Response ist gekommen, aber der Request-Code ist nicht SDT,STSN oder CLEAR. |
SC0010 | SU | Für mindestens eine der FSMs #FSM_DT, #FSM_STSN oder #FSM_RQR liegt ein Protokollfehler vor. |
SC0011 | SU | Mindestens eine der FSMs #FSM_DT oder #FSM_CNTL_IMMED_EXP setzt einen Sense-Code. |
SC0014 | SU | FSM_SESS_LU_LU hat einen unerlaubten Returncode zurückgegeben. |
SC0019 | ADU | Protokollfehler von FSM gemeldet. Maßnahme: In der KDCDEF-Generierung überprüfen, ob beide Partner als VTV-Partner generiert sind. |
SC0020 | ADU | Der Zustand der PLU-FSM ist nicht erlaubt. Maßnahme: In der KDCDEF-Generierung überprüfen, ob beide Partner als VTV-Partner generiert sind. |
SC0021 | ADU | Der Zustand der SLU-FSM ist nicht erlaubt. Maßnahme: In der KDCDEF-Generierung überprüfen, ob beide Partner als VTV-Partner generiert sind. |
SC0023 | DSU | Bei Überprüfung von UNBIND-RSP für FSM_SESS_LU_LU ist ein Fehler gefunden worden. |
SC0024 | DSU | Beim Schalten von UNBIND-RSP für FSM_SESS_LU_LU ist ein Fehler aufgetreten. |
SC0025 | DSU | Bei Überprüfung von UNBIND-Request für FSM_SESS_LU_LU ist ein Fehler gefunden worden. |
SC0026 | DSU | Beim Schalten von UNBIND-Request für FSM_SESS_LU_LU ist ein Fehler aufgetreten (Diagnosedump). |
SC0027 | DSU | FSM_STSN_SEND meldet S,RQ,STSN. |
SC0028 | DSU | Unerlaubte STSN-REQ für PLU_TO_SLU. |
SC0029 | DSU | Unerlaubte STSN-REQ für SLU_TO_PLU. |
SC0030 | DSU | ACT_SC_RECEIVE konnte keinen Returncode setzen. |
SC0032 | A | Die Session kann nicht aktiviert werden, da keine freien Connections zur Verfügung stehen. Maßnahme: KDCDEF-Generierung ändern, mehr CON-Anweisungen aufnehmen. |
SC0034 | DSU | Der Partner hat beim STSN-Response einen Protokollfehler gemacht. |
SDCS02 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFSD, Funktion CheckSaRetc(). Der SetAttribute() Returncode war SA_NOMEM. |
SDUI01 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFSD, Funktion UserDataIn(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Returncode LB_NOMEM. |
SEND05 | SU | Schwerer BCAM-Fehler bei der Verarbeitung eines BCAM-SENDLET-Calls. Fehler beim Canceln eines Timers für Output-Terminals. |
SENDT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump). |
SG-nnn | D | Diagnosedump, der abhängig von einem Returncode KCRSIGN1/2 nach einem SIGN ON Aufruf erzeugt wird. Nach dem Präfix SG- folgt der Returncode (z.B SG-U17). Ein- und Ausschalten mit der Funktion Message-Dump. |
SHCxxx **) | SU | Fehlernummer xxx beim Aufruf von shmctl() in KCSSHMF |
SHM002 **) | A | Es wurde versucht, ein Shared Memory zu generieren, das schon vorhanden ist Maßnahme: UTM Generierung überprüfen |
SIGxxx **) | AU | Signal mit Signalnummer xxx ist aufgetreten. Hinweis: Beendet sich die Anwendung mit SIG010/SIG011 (SIGBUS/SIGSEGV), kann die Ursache falsche oder fehlende Parameter beim Aufruf von KDCS sein. Ob dies der Fall ist, kann anhand der Stack-Traces im gcore-Dump unter Unix-/Linux-Systemen bzw. Minidumps unter Windows-Systemen festgestellt werden. In dieser Situation ist die Funktion KCSAVAL auf dem Stack zu finden. |
SIGND1 *) | DU | Der Aufruf der Kerberos-Schnittstelle liefert einen nicht erwarteten Returncode. Nur bei eingeschaltetem Testmodus. |
SIGND2 *) | DU | (Siehe SIGND1) Der Aufruf der Kerberos-Schnittstelle liefert einen nicht erwarteten Returncode. Nur bei eingeschaltetem Testmodus. |
SIGND3 *) | DU | (Siehe SIGND1) Der Aufruf der Kerberos-Schnittstelle liefert einen nicht erwarteten Returncode. Nur bei eingeschaltetem Testmodus. |
SIGND4 *) | DU | (Siehe SIGND1) Der Aufruf der Kerberos-Schnittstelle liefert einen nicht erwarteten Returncode. Nur bei eingeschaltetem Testmodus. |
SLOG05 | SU | Beim Versuch, die Message-Buffer zu sperren, hat KCSLKLC einen schlechten Returncode geliefert (evntuell TIMEOUT). |
SLOG06 | SU | Beim Versuch, die Message-Buffer zu entsperren, hat KCSLKLC einen schlechten Returncode geliefert. |
SLOG07 | SU | Beim Versuch, die SYSLOG-Datei zu sperren, hat KCSLKLC einen schlechten Returncode geliefert (eventuell TIMEOUT). |
SLOG08 | SU | Beim Versuch, die SYSLOG-Datei zu entsperren, hat KCSLKLC einen schlechten Returncode geliefert. |
SLOG09 | SU | Das Schreiben des Message-Buffers in die aktuelle SYSLOG-Datei ist schiefgegangen (eventuell gibt der DMS-Fehlercode in der vorausgegangenen K043-Meldung Aufschluss über die Fehlerursache). |
SLOG10 | SU | Der Versuch eines Folgetasks, auf die gerade aktuelle SYSLOG-Dateigeneration umzuschalten, ist fehlgeschlagen (eventuell vorausgegangene K043-Meldungen beachten). |
SLOG21 | ASU | Beim Administrationsaufruf KDCSLOG INFO bzw. beim Aufruf der Programmschnittstelle der Administration mit Opcode KC_SYSLOG und Subopcode1 KC_INFO hat KCSSLOG die Komponente KCSFST aufgerufen, um die Attribute der Dateigenerationsgruppe der SYSLOG zu ermitteln (nur wenn die SYSLOG als FGG angelegt ist). KCSFST lieferte einen DMS-Fehler (bitte auch die vorangegangene K043-Meldung beachten). |
SLOT07 | AM | In KCSSLOT muss die Adresse eines Slot berechnet werden. Der Task kennt den Shared Memory noch nicht, in dem der Slot liegt. Der Versuch, sich an den Shared Memory anzuschließen, misslingt wegen Adressraummangel. |
SM2001 *) | SU | Aufruf von KCSSM2 mit falschem Opcode |
SM2002 *) | SU | Aufruf von KCSSM2 mit Opcode SM2_CONNECT bei KAA.STATE.SM2 = SM2_OFF |
SM2003 *) | SU | Aufruf von KCSSM2 mit einem Opcode "Daten schreiben", aber KAA.SM2.RECORD_ADDR = NULL |
SM2004 *) | SU | Fehlerhafte Parameter bei DSSM-Aufruf CONNECT_SS |
SM2005 *) | SU | Fehlerhafte Parameter bei DSSM-Aufruf DISCONNECT_SS |
SM2006 *) | SU | DSSM-Aufruf CONNECT_SS, aber Task ist bereits konnektiert |
SM2007 *) | SU | Aufruf von KCSSM2 bei KAA.STATE.SM2 = SM2_NO |
SMSG00 | AUD | SMSG00 ist ein Diagnose-Dump und führt nicht zum Ende des Anwendungslaufs; ein SMSG00-Dump wird nur gezogen, wenn der Testmode eingeschaltet ist. Ein SMSG-Dump wird erstellt, wenn KCSSMSG eine Meldung an ein Meldungsziel vom Typ MSG-DEST schicken möchte und dabei von KCSFPUT einen schlechten Returncode erhält. Der Returncode kann der Tabelle NKB des UTM-Dumps entnommen werden; auf Distanz X'5C' in dieser Tabelle finden sich der CC- und der DC-Code des DPUT-Aufrufs. Ein möglicher Grund kann eine Sperre der Queue/des TACs sein. |
SMSG03 | ASU | Die Komponente KCSSLOG lieferte beim Schreiben einer Meldung in die SYSLOG-Datei einen schlechten Returncode. Ursache siehe DMS-Returncode in K043-Meldung |
SMSG09 | D | SMSG09 ist ein Diagnose-Dump und führt nicht zum Ende des Anwendungslaufs; ein SMSG09-Dump wird nur gezogen, wenn der Testmode eingeschaltet ist. Bitte Systemdienst informieren. |
SND005 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFSD, Funktion ap_snd(). Die Funktion UserDataIn() lieferte den Returncode UDIN_NOMEM. |
SND007 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFSD, Funktion ap_snd(). Der Returncode der Funktion GetVarLthAttr() war ungleich GA_OK. |
SSO002 *) | DSU | Diagnosedump, wird nach schwerwiegendem Fehler beim Aufruf des Subsystem SRPMSSO erzeugt |
STnnnn | | Fehler in der Start-Verarbeitung einer UTM-Task. Dabei ist nnnn die Nummer, die in der UTM-Meldung "K049 Fehler <nnnn> bei Start der Anwendung" die Fehlerursache anzeigt. |
STPF10 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für HeurRep Parameter in TP-HEUR-REP-RI. |
STPF11 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für FuUnits Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RC. |
STPF12 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Result Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RC. |
STPF13 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Diagnostic Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RC. |
STPF14 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für user data Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RC. |
STPF15 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Result Parameter in TP-BEG-DIAL(channel)-RC. |
STPF16 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Diagnostic Parameter in TP-BEG-DIAL(channel)-RC. |
STPF17 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für HeurRep Parameter in TP-(ABORT-AND-)HEUR-REP-RI. |
STPT02 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Wert in p_udt.p_udtnxt. |
STPT10 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für InitTPSUT Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT11 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für RecTPSUT Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT12 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für FuUnits Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT13 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für BegTrans Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT14 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Conf Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT15 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für LastPartId Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT16 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für user data Parameter in TP-BEG-DIAL(dialogue)-RI. |
STPT17 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für FuUnits Parameter in TP-BEG-DIAL(channel)-RI. |
STPT18 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger ChanUtil Parameter in TP-BEG-DIAL(channel)-RI. |
STPT19 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für LastPartId Parameter in TP-BEG-DIAL(channel)-RI. |
STPT20 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für CcrTokReq Parameter in TP-BID-RI. |
STPT21 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für LastPartId Parameter in TP-BID-RI. |
STPT22 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Result Parameter in TP-BID-RC. |
STPT23 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Conf Parameter in TP-END-DIAL-RI. |
STPT24 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für ConfUrg Parameter in TP-HSK-RI. |
STPT25 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für ConfUrg Parameter in TP-HSK-AND-GRT-CTRL-RI. |
STPT26 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Type Parameter in TP-DEFER-RI. |
STPT27 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Reason Parameter in TP-TOKEN-GIVE-RI. |
STPT28 | SX | XAP-TP Baustein Ungültiger Indikator für Correlator Parameter in TP-TOKEN-GIVE-RI. |
STRT01 | DU | Beim Austausch des Anwendungsprogramms ist die Anzahl der Prozesse, die noch austauschen müssen, kleiner 0, d.h. der Zähler ist inkonsistent. Bei eingeschaltetem Testmodus wird die Anwendung abnormal beendet, ansonsten wird eine Diagnose-Dump geschrieben. |
SYPM01 | AU | Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: in KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
SYPM03 | AS | Schwerwiegender Fehler in Zusammenarbeit mit dem DB-System (FITA). |
SYPM11 | AU | Taskspezifischer Puffer für Wiederanlaufinformation ist zu klein. Maßnahme: in KDCDEF-Generierung MAX RECBUF=(...,length) vergrößern. |
TADR03 | SU | Die sogenannte Application-Reference ist im Announcement ungültig. |
TC0040 | DSU | Die vom Transportsystem gelieferte Eingabenachrichtenlänge stimmt nicht mit der in der Nachricht enthaltenen Länge überein. |
TC0041 | DSU | Die vom Transportsystem gelieferte Eingabenachrichtenlänge ist kürzer als der Wert im Data Count Field (DCF) im Transmission Header (TH). |
TCPI13 *) | SU | Ungültige Länge der IP-Adresse (TCP_GET_HOST_BY_ADDR). |
TCPI14 *) | SU | Ungültige Länge der IP-Adresse (TCP_CONNECTION_REQUEST). |
TIEV19 | DS | Inkonsistenz zwischen der announcierten und der tatsächlichen Länge der Daten |
TIMR02 | SU | Fehlerbeim Sperren des IUTMIPC in KCSTIMR |
TIMR03 | SU | Fehlerbeim Freigeben des IUTMIPC in KCSTIMR |
TIMR05 **) | AU | Prozess utmtimer ist nicht vorhanden beim Senden an IUTMIPC in KCSTIMR |
TINF01 *) | SU | Fehler beim Lesen der Task-Priorität |
TINF02 *) | SU | Fehler beim Setzen der Task-Priorität |
TIST03 | M | XAP-TP Baustein. Es ist nicht mehr genügend Speicher zur Verwaltung eines Timers vorhanden. |
UATC02 **) | SU | (Siehe UKAA02) Unlock misslungen. |
UATC03 **) | SU | (Siehe UKAA03) Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
UCAC02 **) | SU | (Siehe UKAA02) Unlock misslungen. |
UCAC03 **) | SU | (Siehe UKAA03) Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
UKAA02 **) | SU | Unlock misslungen. |
UKAA03 **) | SU | Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
UMDT12 | SU | KCCUMDT Opcode UMDT_LOCK_ULS Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Lesen einer ULS-Verwaltungsseite |
UMDT13 | SU | KCCUMDT Opcode UMDT_LOCK_ULS Schlechter Returncode von KCCLKMT |
UMDT15 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Opcode UMDT_UNLOCK_ULS Fehler beim Sperren der ULS-Datei. Maßnahme: Siehe Abschnitt "Maßnahme bei Sperren von UTM-Cluster-Dateien" im Anschluss an diese Tabelle. |
UMDT32 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion readHdrPage Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers |
UMDT33 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion releaseFileLock Timeout beim Entsperren der Cluster-ULS-Datei. Maßnahme: Siehe UMDT15 |
UMDT34 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion releaseFileLock Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Entsperren der Cluster-ULS-Datei. Maßnahme: Siehe UMDT15 |
UMDT42 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion addrUlsEntry Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers |
UMDT44 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion setFileLock Schlechter Returncode von KCCGFLK beim Sperren der Cluster-ULS-Datei. Maßnahme: Siehe UMDT15 |
UMDT52 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion allocateUlsEntry Schlechter Returncode von KCCUSF beim Sperren der Cluster-USER-Datei. Maßnahme: Siehe UMDT15 |
UMDT63 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung CUMDT Entry KCCUGLI Die Cluster-ULS-Datei kann nicht gesperrt werden. Maßnahme Siehe UMDT15 |
UMDT73 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion checkFile Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers |
UMDT74 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion checkFile Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers |
UMDT77 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung KCCUMDT Funktion checkFile Schlechter Returncode von KCSBFMM beim Anfordern eines Puffers |
UMES02 *) | DSU | Systemfehler. Bedeutung siehe Meldung K146. |
UPCM02 **) | SU | (Siehe UKAA02) Unlock misslungen. |
UPCM03 **) | SU | (Siehe UKAA03) Max. Anzahl Locks pro Task überschritten. |
USF002 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode OPEN_FILE Timeout beim Initialisieren des globalen Datei-Locks. Maßnahme: In der KDCDEF-Generierung den Wert des Parameters FILE-LOCK-TIMER-SEC bzw. FILE-LOCK-RETRY der CLUSTER-Anweisung erhöhen. |
USF003 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode OPEN_FILE Ungültiger Returncode beim Initialisieren des globalen Datei-Locks |
USF009 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode CUSF_RESET_PTC_FLAG Fünfmal Timeout beim Sperren der Cluster-User-Datei. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF013 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode CUSF_SIGNOFF_USER_WITH_CONTEXT Fünf Mal Timeout beim Sperren der Cluster-User-Datei. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF018 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode CLOSE_FILE Timeout beim Zerstören des Datei-Locks. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF019 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Opcode CLOSE_FILE Ungültiger Returncode von KCCGFLK beim Zerstören des Datei-Locks |
USF021 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion setFileLock Ungültiger Returncode von KCCGFLK beim Anfordern des exklusiven Locks |
USF023 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion releaseFileLock Timeout bei der Freigabe des Datei-Locks. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF024 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion releaseFileLock Ungültiger Returncode von KCCGFLK bei der Freigabe des Datei-Locks |
USF025 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion readPage Timeout bei der Anforderung des shareable Datei-Locks. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF026 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion readPage Ungültiger Returncode von KCCGFLK bei Anforderung des shareable Datei- Locks |
USF027 **) | ASU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion readPage Timeout bei der Freigabe des Datei-Locks. Maßnahme: Siehe USF002 |
USF028 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion readPage Ungültiger Returncode von KCCGFLK bei der Freigabe des Datei-Locks |
USF051 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion writePage Fehler beim Schreiben der Cluster-User-Datei |
USF052 **) | SU | UTM-Cluster-Anwendung Modul KCCUSF, Funktion readPage Fehler beim Lesen der Cluster-User-Datei |
VTSUER *) | ADS | VTSU-B meldet einen Fehler in Zusammenhang mit dem verwendeten Zeichensatz oder der Verschlüsselung. Es liegt kein Abbruch der Anwendung vor. Der Dump dient der Diagnose des von VTSU-B gemeldeten Fehlers. Der Dump enthält nur KDCROOT und KTA Daten. |
WAI102 | DU | Diagnose-Dump |
WAI112 *) | DU | Beim Umschalten der System-Protokoll-Datei ist die Anzahl der Prozesse, die noch umschalten müssen, kleiner 0, d.h. der Zähler ist inkonsistent. Bei eingeschaltetem Testmodus wird die Anwendung abnormal beendet, ansonsten wird ein Diagnose-Dump geschrieben. |
WAI113 | DU | Beim Austausch des Anwendungsprogrammms ist die Anzahl der Prozesse, die noch austauschen müssen, kleiner 0, d.h. der Zähler ist inkonsistent. Bei eingeschaltetem Testmodus wird die Anwendung abnormal beendet, ansonsten wird ein Diagnose-Dump geschrieben. |
WAI114 | DU | Siehe WAI113 |
WAI120 | DU | Beim Verwalten der Diagnose-Trace-Einstellungen ist die Anzahl der Prozesse, die ihre Verwaltung noch aktualisieren müssen, kleiner 0, d.h. der Zähler ist inkonsistent. Bei eingeschaltetem Testmodus wird die Anwendung abnormal beendet, ansonsten wird ein Diagnose-Dump geschrieben. |
WAIT01 | SU | Schlechter Returncode beim Aufruf von KCSBRSE für die Workbourse im Aktionsblock ENQUEUE_WORKBOURSE von KCSWAIT. |
WAIT02 | DS | Ungültiger Timer-Announcement Typ (Aktionsblock ENQUEUE_WORKBOURSE). |
WAIT03 | DS | Ungültiger Typ im Announcement und kein Timer-Announcement (Aktionsblock ENQUEUE_WORKBOURSE). |
WAIT55 | SU | Ungültiger Code für ein internes Timer-Announcement (Aktionsblock ANALYSE_INTERNAL_TIMER). |
WAIT78 | ASU |
Anwenderfehler oder schwerer Fehler beim Aufruf der internen BCAM-Schnittstelle für Socket. Mögliche Ursachen: - Es wurde ein aktiver Verbindungsaufbau für einen BCAMAPPL versucht, der vom Netzprozess nicht angemeldet werden konnte, weil z.B. die Portnummer für diesen lokalen Endpunkt bereits benutzt wird oder weil es sich um eine reservierte Portnummer handelt.
Maßnahme: Sicherstellen, dass die Portnummer nicht anderweitig benutzt wird bzw. keine reservierte Portnummer angeben. - Der für die Verbindung zuständige Netzprozess hat sich beendet.
- Einer der Netzprozesse der UTM-Anwendung hat sich abnormal beendet.
|
WAITT1 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump vor Aufruf von KCSBRSE). |
WAITT2 | F | Eine andere Task hat die Anwendung abnormal beendet (= Folge-Dump nach Aufruf von KCSBRSE). |
XATT02 | F | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_att(). Die Funktion bCheckAndSetState() lieferte einen schlechten Returncode und der Anwendungsstatus war WAITING_DUMP_APPL. Eine andere Task hat bereits den Abbruch der Anwendung veranlasst. |
XATT04 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_att(). Der Returncode der Funktion EstablishBuffer() war ungleich LB_OK. |
XATT12 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_att(). Der Returncode der Funktion EstablishBuffer() war ungleich LB_OK. |
XATT13 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_att(). Der Returncode der Funktion RequestBuffer() war ungleich LB_OK. |
XFGA07 | SUX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion GetAttribute(). Beim Lesen des Attributs AP_DTNID in der singletasking Variante lieferte die Funktion AllocUserMem() einen unerwarteten Returncode. |
XFGA11 | M | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion GetAttribute(). Der Makro mGetBufferSpace() lieferte den Reurncode LB_NOMEM. |
XFGE01 | F | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion bCheckAndGetCallEnv(). Die Funktion bCheckAndSetState() lieferte einen schlechten Returncode und der Anwendungsstatus war WAITING_DUMP_APPL. Eine andere Task hat den Anwendungsabbruch veranlasst. |
XFSA07 | MX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion SetAttribute(). Beim Setzen des Attributs AP_DTNID lieferte die Funktion PutElement() einen Returncode ungleich DM_OK. |
XFTM01 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion TraceMgmt(). Die OSS Funktion o_tron() lieferte den Returncode O_ERROR. |
XFTM02 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion TraceMgmt(). Die OSS Funktion o_tron() lieferte den Returncode O_INVEREF. |
XFTM03 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion TraceMgmt(). Die OSS Funktion o_tron() lieferte einen unbekannten Returncode. |
XFTM04 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion TraceMgmt(). Die OSS Funktion o_troff() lieferte den Returncode O_ERROR. |
XFTM05 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFHF, Funktion TraceMgmt(). Die OSS Funktion o_troff() lieferte einen unbekannten Returncode. |
XINI06 | ASX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_init(). Die OSS Funktion o_create() lieferte den Returncode O_ERROR. Mögliche Ursachen:Falls das Insert XP1INFO in der zugehörigen UTM Meldung P001 den Wert 1 hat, konnte das OSS shared memory nicht eingerichtet werden. Die Reihenfolge der Bibliotheken libossutm und liboss wurde nicht eingehalten. Zuerst ist die Bibliothek libossutm.so und danach erst die Bibliothek liboss.so anzugeben. Hält man die Reihenfolge nicht ein, dann führt das zu folgendem Start-Fehler: P001 Fehler beim OSS Aufruf (o_create() ·): - 1, 300, 199, 0 K060 Der Anwendungslauf wurde abgebrochen; die Ursache ist XINI06. |
XINI07 | SX | XAP-TP Baustein. Modul KCOXFEX, Funktion apext_init(). Die OSS Funktion o_create() lieferte einen unbekannten Returncode. |