Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen K147 - K189

&pagelevel(4)&pagelevel

K147

Anmeldung fuer &USRTYPE User &USER nicht erfolgreich. &PTRM/&PRNM/&BCAP/&LTRM Grund: U&REA7

&USRTYPE enthält folgende Werte:

  • CONNECTION beim Anmelden der Verbindungs-Benutzerkennung einer Verbindung zu einem UPIC-Client oder Transportsystem-Anwendung

  • CLIENT bei Anmeldung einer echten Benutzerkennung über TS-Anwendung, einem UPIC-Client oder einem OSI TP-Partner.

Die Werte in &REA7 haben folgende Bedeutung:

&REA7

Bedeutung

U1

Der angegebene USER existiert nicht.

U2

Der angegebene USER ist gesperrt.

U3

Mit diesem USER hat sich bereits jemand angemeldet.

U4

Das als „altes“ Passwort angegebene Passwort ist falsch.

U5

Angaben zum neuen Passwort nicht verwendbar

U6

Es ist kein Kartenleser vorhanden

U7

Die Karteninformation ist falsch

U8

Die Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich:

  • wegen Betriebsmittelengpass.

  • weil die Maximalzahl gleichzeitig anmeldbarer Benutzer bereits erreicht ist.

  • weil ein Passwort nicht geändert werden konnte, da gerade ein inverser KDCDEF läuft.

U10

Der aktuelle LTERM-Partner hat nicht die Berechtigung, den Vorgang fortzusetzen.

U11

Die Gültigkeitsdauer des Passworts wurde überschritten. Das Passwort muss durch den Administrator geändert werden. Bei Anmeldung des Benutzers über eine OSI TP-Association kann das Passwort nicht geändert werden (auch nicht in einer Anwendung mit Grace-Sign-On).

U12

Das neue Passwort erfüllt nicht die Anforderungen 

U13

Das neue Passwort ist zu kurz

U14

Das von KDCUPD übertragene Passwort erfüllt nicht die Anforderungen der generierten Komplexitätsstufe oder es ist zu kurz.

U15

Für den angegebenen USER ist ein Transaktionswiederanlauf erforderlich.

U16

Der offene Vorgang kann von diesem Partnertyp aus nicht fortgesetzt werden.

U17

Vom Administrator wurde SHUT WARN eingegeben; für normale Anwender ist kein Anmelden bei der Anwendung mehr möglich (ein Administrator darf sich noch anmelden).

U18

Auf der Verbindung ist der für die Fortsetzung des offenen Vorgangs nötige Verschlüsselungsmechanismus nicht verfügbar

U19

Die Gültigkeitsdauer des Passwortes ist abgelaufen. Da Grace-Sign-On generiert ist, kann die Anmeldung durch Übergabe eines neuen Passwortes wiederholt werden.

U22

Der angegebene USER existiert nicht in der Cluster-User-Datei.

U23

Mit diesem USER hat sich bereits jemand an einem anderen Knoten angemeldet.

U24

Anmeldung ist z.Z. nicht möglich, weil die Cluster-User-Datei innerhalb der generierten Zeit (Anweisung CLUSTER, Parameter FILE-LOCK-TIMER-SEC, Parameter FILE-LOCK-RETRY) nicht gesperrt werden konnte.

U25

Anmeldung an dieser Knoten-Anwendung nicht möglich, weil ein an eine andere Knoten-Anwendung gebundener Vorgang des Benutzers existiert, der nicht beendet werden darf.

U26

Anmeldung abgelehnt, da der offene Vorgang des Benutzers eine Transaktion im Zustand PTC hat, aber kein Vorgangs-Wiederanlauf angefordert wurde.

K149

Interne Diagnoseinformation &DIA5

Es ist ein Ereignis eingetreten, das mit einer Diagnoseinformation protokolliert wird. &DIA5 ist die UTM-interne Diagnoseinformation.

K151

Lauf des inversen KDCDEF beendet. Returncode: &IDEFRC &DMSE &FNAM

Das Insert &IDEFRC enthält den 16-stelligen Returncode des inversen KDCDEF. Der Returncode setzt sich aus zwei 8-stelligen, abdruckbaren Zahlen zusammen.

Die ersten 8 Zeichen haben folgende Bedeutung

Erste 8 Zeichen

Bedeutung

00000000

Der inverse KDCDEF wurde ordnungsgemäß beendet.

00000001

Bei der Dateibehandlung ist ein Fehler aufgetreten.

00000002

Ein Speicherengpass ist aufgetreten.

00000003

Es wurden keine KDCDEF-Anweisungen generiert.


Die Zeichen 9 - 16 sind nur relevant, wenn in den ersten 8 Stellen 00000001 steht. In diesem Fall enthalten die Zeichen 9 - 16 eine nähere Beschreibung des aufgetretenen Dateifehlers.

In allen anderen Fällen sind die Zeichen 9 - 16 mit 00000000 belegt.

Zeichen 9 - 16

Bedeutung

00000001

Der Dateiname für eine Ausgabedatei ist unzulässig.

00000002

Eine Ausgabedatei konnte nicht eingerichtet werden.

00000003

Eine Ausgabedatei konnte nicht geöffnet werden.

00000004

Eine Ausgabedatei konnte nicht geschrieben werden.

Das Insert &DMSE enthält den abdruckbaren DMS-Errorcode, falls bei der Dateibearbeitung ein Fehler aufgetreten ist und in den Zeichen 9 - 16 des Inserts &IDEFRC einer der Werte 00000002, 00000003 oder 00000004 steht.

Das Insert &FNAM enthält den Namen der Datei, bei der der Fehler aufgetreten ist.

K152

Heuristikmeldung: &COND &MTYPE &OSLPAP &USER &LTAC &AAIS &AAID

Die Inserts haben folgende Bedeutung

&COND

Bedeutung

MIX

Der Server hat eine Dateninkonsistenz gemeldet.
Bei einer asynchronen Nachricht an eine UTM-Anwendung ist dieser Fall nicht möglich.

HAZ

Eine Dateninkonsistenz ist möglich. Die Verbindung zum OSI TP-Auftragnehmer (Subordinate) ging verloren, nachdem ein PREPARE gesendet wurde und der OSI TP-Auftraggeber (Superior) noch keine Datensicherung durchgeführt hat.
Beim Auftraggeber wird die Transaktion zurückgesetzt, eine asynchrone Nachricht erneut gesendet.
In einem UTM-Auftragnehmer wird die Transaktion ebenfalls zurückgesetzt, bzw. eine asynchrone Nachricht wird verworfen (sofort nach dem Wiederanlauf), so dass die Daten in einem konsistenten Zustand sind.

&MTYPE

Bedeutung

DIAL

Es wurde eine Dialog-Nachricht gesendet.

ASYN

Es wurde eine asynchrone Nachricht gesendet.

&OSLPAP:

Name der Partner-Anwendung.

&USER:

Name des Benutzers, der den Auftrag erteilt hat.

&LTAC:

bei einer asynchronen Nachricht: LTAC-Namen des Auftrags
bei einer Dialog-Nachricht: TAC der Transaktion, für die eine Inkonsistenz möglich ist.

&AAIS:

Größe des Atomic Action Identifiers in Bytes.

&AAID:

enthält den encodierten Atomic Action Identifier (max. 64 Bytes).

K154

Netzmeldung: &PTRM/&PRNM/&BCAP/&LTRM &TCPCL &TCPRC

Dabei haben die Inserts der Meldung folgende Bedeutung:

Insert

Bedeutung

&TCPCL

interne Socket-Funktion oder internes Socket-Event

&TCPRC

Diagnostic Word

&TCPCL wird abdruckbar ausgegeben:

&TCPCL

Bedeutung

ATTACH

Erzeugen eines Sockets

CONNECTION_REQ

Verbindungsaufbau anfordern

CONNECTION_RSP

Verbindungsaufbaubestätigung

DISCONNECT_REQ

Verbindung abbauen

DATA_REQ

Daten senden

DATA_IND

Daten empfangen

GET_HOST_BY_ADDR

Rechnername zu einer IP-Adressen bestimmen

GET_HOST_BY_NAME

IP-Adresse eines Rechners bestimmen


Das Diagnostic Word besteht aus 4 Byte und wird Hexadezimal angegeben. Dabei haben die Werte folgende Bedeutung:

&TCPRC

Bedeutung

Ursache / Maßnahme

00000008

ungültige Parameter


00000014

Connection Letter zu lang


00000028

Beim Senden von Daten war die vorausgegangene Sendeaktion noch nicht beendet.

normales Verhalten

00000030

interner Fehler

s. WAIT41 bei K060 Meldung

00000038

Beim Verbindungsauf/-abbau war die vorausgegangene Sendeaktion noch nicht beendet

normales Verhalten

0400001C

Betriebsmittelengpass

UTM-Generierung überprüfen

04000020

Anwendung ist nicht angemeldet

UTM-Generierung überprüfen

04000024

Verbindung bereits abgebaut

normales Verhalten

08000024

Verbindung bereits aufgebaut

normales Verhalten

10000024

UTM Netzanbindung noch nicht aktiv

normales Verhalten

1C080000

Anwendungsende durch das Dienstprogramm KDCSHUT mit Zeitangabe

normales Verhalten

1C0C0000

Anwendungsende durch das Dienstprogramm KDCSHUT ohne Zeitangabe

normales Verhalten

24000004

Verbindung bereits abgebaut

normales Verhalten

24000018

negative Antwort auf Verbindungsaufbauwunsch

normales Verhalten

24000038

Verbindungsabbauanforderung

normales Verhalten

30000020

Fehler beim Anmelden


FF013008

Beim Ermitteln der IP-Adresse eines Rechners wurden nur Leerzeichen übergeben

UTM-Generierung überprüfen

FF023008

Die IP-Adresse des Rechners konnte nicht ermittelt werden

UTM-Generierung überprüfen

K155

Die Passwortgueltigkeit ist abgelaufen - Bitte Passwort eingeben und aendern

K156

UTM-UPIC Verschluesselungskomponente &CRYP verfuegbar: &RSLT

K158

Inkonsistenter CPU-Verbrauchswert: &CPUTEXT

Bei der Berechnung der für den Benutzer aufgelaufenen CPU-Zeit ergibt sich ein inkonsistenter Wert.

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

PTRM

Name des aktuellen PTERMs.

PRNM

Name des aktuellen Prozessors.

BCAP

Name der aktuellen BCAM-Anwendung.

LTRM

Name des aktuellen LTERMs.

USER

Name des aktuellen Benutzers.

CPUTEXT

NEGATIVE: ein negativer Wert wurde beobachtet.
OVERFLOW: die für den Benutzer aufgelaufene Zeit wurde zu groß.

CPUBEGIN

CPU-Verbrauchswert am Anfang des beobachteten Zeitraums.

CPUEND

CPU-Verbrauchswert am Ende des beobachteten Zeitraums.

CPUUSED

Berechneter CPU-Verbrauchswert für den beobachteten Zeitraum.

CPUCLNT

Aufgelaufener CPU-Verbrauchswert für den aktuellen Benutzer.

CPUREAS

Interner Diagnosewert.

K159

Passwort-Aenderung fuer Benutzer &USER durchgefuehrt

Für den angegebenen Benutzer wurde das Passwort geändert. Die Meldung wird bei jeder Passwort-Änderung gesendet, unabhängig davon, wie das Passwort geändert wurde (administrativ, über SIGN CP, ...).

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

USER

Name des Benutzers, dessen Passwort geändert wurde.

ENCPW

Geändertes Passwort in verschlüsselter Form

Diese Meldung kann dazu dienen, geänderte Benutzerpasswörter in eine Standby-Anwendung zu übertragen. Dazu muss im privaten Meldungsmodul das Meldungsziel MSGTAC oder USER-DEST für diese Meldung definiert werden. Das neue Benutzerpasswort kann mittels programmierter Administration KC_MODIFY_OBJECT, Objekttyp USER in verschlüsselter Form durch Setzen von pw_encrypted='Y' in der Standby-Anwendung gesetzt werden.

Hinweise:

  • Es ist zu beachten, dass im MSGTAC-Teilprogramm keine UTM-D-Kommunikation erlaubt ist. Das geänderte Passwort kann somit nicht direkt aus dem MSGTAC-Teilprogramm über eine UTM-D-Verbindung an die StandBy-Anwendung gesendet werden.

  • Wenn in der Produktiv-Anwendung der Anwendungslauf beendet wird, und wenn in dieser Zeit noch Passwort-Änderungen erfolgen, dann ist es möglich, dass die entsprechenden Meldungen an das MSGTAC- Programm nicht mehr empfangen werden, sondern verloren gehen.

  • UTM erzeugt die neue Meldung bei jeder Art der Passwort-Änderung, also insbesondere auch dann, wenn das Passwort in der StandBy-Anwendung geändert wird. Es ist darauf zu achten, dass die StandBy-Anwendung das Passwort nicht wieder an die Produktiv-Anwendung überträgt, damit kein Ping-Pong-Effekt entsteht.

  • Es ist zu beachten, dass UTM auf verschiedenen Plattformen verschiedene Algorithmen zur Verschlüsselung verwendet; somit kann die Funktion nicht plattformübergreifend eingesetzt werden.

  • Die Passworte sollten in den beteiligten Anwendungen mit derselben Komplexitätsstufe generiert sein, weil UTM beim Eintragen des verschlüsselten Passworts die Komplexität nicht prüft.

K160

Die &TACNTR. Transaktion des Vorgangs &TCVG wurde durch &RBCAUSER zurueckgesetzt (&RCCC/&RCDC); (pid: &PID)

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

PTRM

Name des aktuellen PTERMs

PRNM

Name des aktuellen Prozessors

BCAP

Name der aktuellen Anwendung

LTRM

Name des aktuellen LTERMs

USER

Name des aktuellen Benutzers

TCVG

Name des Vorgangs-TACs in dem die Transaktion zurückgesetzt wurde

TAC

Name des TACs, in dem die Transaktion zurückgesetzt wurde.

TACNTR

Nummer der zurückgesetzten Transaktion innerhalb des Vorgangs

RBCAUSER

Verursacher des Rücksetzens. Es gibt es folgende Werte:

  • User PEND RS:
    Das Rücksetzen wurde durch einen PEND RS im Teilprogramm ausgelöst.

  • System PEND RS:
    Das Rücksetzen wurde durch einen von UTM initiierten PEND RS ausgelöst.

  • User PGWT RB:
    Das Rücksetzen wurde durch einen PGWT RB im Teilprogramm ausgelöst.

  • System PGWT RB:
    Das Rücksetzen wurde durch einen von UTM initiierten PGWT RB ausgelöst.

  • User PEND ER:
    Das Rücksetzen wurde durch einen PEND ER/FR im Teilprogramm ausgelöst.

  • System PEND ER:
    Das Rücksetzen wurde durch einen von UTM initiierten PEND ER ausgelöst.

  • DBSTATUS ERROR:
    Fehler bei der Datenbankstatus-Abfrage während der Knoten-Recovery.

  • DBSTATUS OPEN:
    Das Rücksetzen wurde im Warmstart wegen nicht erfolgreicher Datenbankstatus-Abfrage ausgelöst.

  • DB CONFIRM PTC:
    Fehler beim XA Datenbankaufruf CONFIRM PREPARE TO COMMIT STATE während der Knoten-Recovery.

  • DB CATA VTV:
    Fehler beim Datenbankaufruf CANCEL TRANSACTION während der Knoten-Recovery.

  • JOURNAL:
    Das Rücksetzen wurde im Warmstart wegen nicht vollständig geschriebenem Journalsatz ausgelöst.

RCCC

Wert des kompatiblen Returncodes KCRCCC

RCDC

Wert des inkompatiblen Returncodes KCRCDC

PID

pid des Prozesses

K161

Synchroner Periodic Write gestartet fuer Task&PID

K162

Lange IO fuer Task&PID: &IOPG Seiten, &IOMS Millisekunden

K163

Langer Periodic Write fuer Task&PID: &IOPG Seiten, &IOMS Millisekunden

K167

Die System-Dateienstdout und stderr wurden erfolgreich umgeschaltet.

K169

Aktion: &ACTION; Knoten: &NNM1/&HST1/&STATE; ueberwachender Knoten: &NNM2/&HST2; ueberwachter Knoten: &NNM3/&HST3

Die Meldung wird beim Anmelden und Abmelden eines Knotens an einem Cluster ausgegeben, sowie beim Ausfall eines Knotens. Sie gibt Informationen zu den Überwachungsbeziehungen in der UTM-Cluster-Anwendung aus.

Insert

Bedeutung

&ACTION

beschreibt die Situation, in der die Meldung ausgegeben wird. Es enthält einen der folgenden Werte:

  • ADD
  • REMOVE
  • CHANGE

  • FAIL

&NNM1,
&NNM2,
&NNM3

enthalten die Knoten-Namen.

&HST1,
&HST2,
&HST3

enthalten die Rechnernamen.

&STATE






enthält den Status der Knoten-Anwendung, die hinzugefügt bzw. entfernt wurde. Beim Hinzufügen wird der alte Status dieser Knoten-Anwendung ausgegeben, beim Entfernen der neue Status dieser Knoten-Anwendung.
Das Insert &STATE kann folgende Werte enthalten:

G: generated

Knoten-Anwendung war noch nie gestartet

R: registered

Knoten-Anwendung ist aktiv

T: terminated

Knoten-Anwendung wurde normal beendet

A: abterm

Knoten-Anwendung wurde abnormal beendet

F: failure

Knoten-Anwendung als ausgefallen markiert

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

&ACTION

beschreibt die Situation, in der die Meldung ausgegeben wird. Es enthält einen der folgenden Werte:

  • ADD
  • REMOVE
  • CHANGE

  • FAIL

&NNM1,
&NNM2,
&NNM3

enthalten die Knoten-Namen.

&HST1,
&HST2,
&HST3

enthalten die Rechnernamen.

&STATE






enthält den Status der Knoten-Anwendung, die hinzugefügt bzw. entfernt wurde. Beim Hinzufügen wird der alte Status dieser Knoten-Anwendung ausgegeben, beim Entfernen der neue Status dieser Knoten-Anwendung.
Das Insert &STATE kann folgende Werte enthalten:

G: generated

Knoten-Anwendung war noch nie gestartet

R: registered

Knoten-Anwendung ist aktiv

T: terminated

Knoten-Anwendung wurde normal beendet

A: abterm

Knoten-Anwendung wurde abnormal beendet

F: failure

Knoten-Anwendung als ausgefallen markiert

K170

Cluster: Neue KDCFILE erkannt; Erzeugungszeit: &DTTM, Status: &STATE

Die Meldung wird ausgegeben, wenn anhand der Erzeugungszeit eine neu generierte KDCFILE erkannt wurde, die als Basis für zukünftige Starts von Anwendungsinstanzen definiert wird.

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

&DTTM

Generierungszeit der neuen KDCFILE

&STATE

Start-Typ der lokalen Anwendung.
Das Insert &STATE kann folgende Werte enthalten:

G: generated

Knoten-Anwendung war noch nie gestartet

R: registered

Knoten-Anwendung ist aktiv

T: terminated

Knoten-Anwendung wurde normal beendet

A: abterm

Knoten-Anwendung wurde abnormal beendet

F: failure

Knoten-Anwendung als ausgefallen markiert

K174

Inkompatible Aenderung der Konfiguration: &DIA1

Die Konfiguration der startenden Knoten-Anwendung passt nicht zur Konfiguration
der laufenden UTM-Cluster-Anwendung.

Das Insert &DIA1 beschreibt die Fehlerursache:

  • Werte <= 10: Fehler in der Laufzeit-Konfiguration

  • Werte > 10: Fehler in der KDCDEF-Konfiguration

Werte des Inserts &DIA1 und deren Bedeutung:

&DIA1

Bedeutung

1

Mischung von System-Protokolldatei SYSLOG als einfache Datei und als Dateigenerationsgruppe FGG

2

Die Verschlüsselungsfähigkeit der startenden Knoten-Anwendung stimmt nicht mit der Verschlüsselungsfähigkeit der laufenden Knoten-Anwendungen überein

3

Die Version des Anwendungsprogramms der startenden Knoten-Anwendung stimmt nicht mit der Version des Anwendungsprogramms der laufenden Knoten- Anwendungen überein.

11

Mischung aus UTM-F- und UTM-S-Anwendungen (MAX APPLIMODE)

12

Mischungen aus einfacher und doppelter Dateiführung (zweiter Parameter von MAX KDCFILE, MAX USLOG)

13

Mischung aus Anwendungen mit und ohne Benutzern

14

Mischung aus Anwendungen mit und ohne erlaubter Mehrfach- Anmeldung (SIGNON MULTI-SIGNON)

16

Die Anzahl der Datenbank-Systeme wurde verändert. (DATABASE, RMXA)

17

Die Reihenfolge der Datenbank-Anweisungen (DATABASE) wurde geändert.

18

Die Passwort-Historie wurde geändert (SIGNON PW-HISTORY)

19

Die Anzahl der LSSBs wurde verändert (MAX LSSB)

20

Die Anzahl der GSSBs wurde verändert (MAX GSSB)

21

Die Anzahl der ULS wurde verändert (ULS)

22

Ein ULS der alten KDCFILE existiert in der neuen KDCFILE nicht mehr.

23

Die Maximalzahl von Vorgängen, die ein Benutzer kellern darf, wurde verringert (MAX NRCONV)

24

Die Maximalzahl von Asynchron-Vorgängen, die gleichzeitig offen sein dürfen, wurde verringert (2. Wert bei MAX ASYNTASKS)

25

Die maximale Länge der Ausweisinformation wurde verringert (MAX CARDLTH)

26

Die maximale Länge des Kerberos-Prinzipals wurde verringert (MAX PRINCIPAL-LTH)

27

Die Größe des Pagepool wurde verkleinert (1. Parameterwert bei MAX PGPOOL)

28

Die Größe des prozessspezifischen Puffers für die Wiederanlaufdaten wurde verkleinert (2. Parameterwert bei MAX RECBUF)

29

Die Länge des Kommunikationsbereichs wurde verändert (MAX KB)

30

Die Länge des Standard Primären Arbeitsbereichs wurde verringert (MAX SPAB)

31

Die Länge des Nachrichtenbereichs wurde verringert (MAX NB)

32

Die maximale Länge von physikalischen Ausgabe-Nachrichten wurde verändert (MAX TRMSGLTH)

33

Die maximale Länge der Benutzerdaten in LPUT-Sätzen wurde verringert (MAX LPUTLTH)

34

Der Wert des Parameters ABORT-BOUND-SERVICE der Anweisung CLUSTER wurde geändert.

K175

Datei &FNAM erzeugt

K176

Prozedur &PRCN gestartet. &MSG2 RC = &RCHX

Die konfigurierte Prozedur wurde beim Erkennen eines Ausfalls einer Knoten-Anwendung gestartet.

Das Insert &PRCN enthält die gestartete Prozedur einschließlich der übergebenen Parameter.

Das Insert &MSG2 enthält zusätzliche Return-Information.

Werte des Inserts &RCHX1 und deren Bedeutung:

&RCHX1

Bedeutung

0

Die Prozedur konnte erfolgreich gestartet werden

-1

Die Prozedur konnte nicht gestartet werden. &MSG2 enthält zusätzliche Informationen.

K178

Cluster Journal Dateien: Aktion &ACTION; Stati (&STATE,&STA2); belegte Seiten (&PGS1,&PGS2); Umschaltvorgaenge &SWNR

Diagnoseinformation zu den beiden Dateien des Administrations-Journals wird ausgegeben.

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

&ACTION

Aktion des Administrations-Journals:

CHANGE

Die Datei des Administrations-Journals, in die aktuell nicht geschrieben wird, wurde von allen laufenden Knoten-Anwendungen vollständig eingearbeitet und eine Online-Kopie der Verwaltungsdaten wurde gezogen; die Einträge der Datei werden nicht mehr benötigt.

CREATE

Die Dateien des Administrations-Journals wurden (neu) erzeugt. Dies erfolgt beim Start der ersten Knoten-Anwendung, wenn die Knoten-Anwendung zuvor neu generiert wurde.

EXTEND

Die Datei des Administrations-Journals, in die aktuell geschrieben wird, wurde vergrößert, da die andere Datei des Administrations-Journals noch nicht von allen laufenden Knoten-Anwendungen eingearbeitet wurde oder die Online-Kopie der Verwaltungsdaten noch nicht abgeschlossen wurde.

OPEN

Die Dateien des Administrations-Journals wurden geöffnet. Wird beim Start jedes UTM-Prozesses ausgegeben.

SWITCH

Die Datei des Administrations-Journals, in die aktuell geschrieben wird, wurde gewechselt.

&STATE /
&STA2

Status einer Datei des Administrations-Journals:
Zu einer Zeit darf nur eine Datei Status C haben, die andere Datei darf Status O oder R haben.

C (Current)

In diese Datei wird aktuell geschrieben.

O (Old)

Diese Datei wird noch von laufenden Knoten-Anwendungen eingearbeitet oder die Online-Kopie der Verwaltungsdaten ist noch nicht abgeschlossen.

R (Reusable)

Die Daten dieser Datei werden nicht mehr benötigt und können nach Umschalten der Dateien des Administrations-Journals überschrieben werden.

&PGS1 /
&PGS2

Gültige Seiten einer Datei des Administrations-Journals:
Gibt die Anzahl der logisch gültigen Seiten einer Datei des Administrations-Journals aus. Nach dem Umschalten der Datei, in die aktuell geschrieben wird, enthält diese nur eine gültige Seite: Die erste Seite mit Kontrollinformation. Weitere Seiten mit alten ungültigen Journalsätzen werden nicht physikalisch freigegeben, sondern bleiben belegt.

&SWNR

Anzahl der Umschaltungen des Administrations-Journals (ACTION SWITCH)

K179

Die zu importierenden Daten wurden vollstaendig vom Online Import importiert

K180

Die zu importierenden Daten wurden teilweise vom Online Import importiert

K181

Mit der Datei &FNAM wurde noch keine Anwendung gestartet, somit sind keine Daten fuer den Online Import vorhanden.

K182

Abnormale Beendigung des Online Import aus Datei &FNAM.

K183

Normale Beendigung des Online Import aus Datei &FNAM.

K184

Es ist bereits ein Online Import oder ein KDCUPD-Lauf fuer die alte KDCFILE aktiv.

K185

Beim Online Import stimmen die Generierungszeiten der KDCFILEs nicht ueberein

K186

Die Quell-Anwendung gehoert nicht zu dieser Cluster-Anwendung.

K187

Start des Online Import aus Datei &FNAM.

K188

Journal Erzeugungszeit ist unterschiedlich. In &OBJ1: &DTTM; in &OBJ2: &DTM2

Für UTM-Cluster-Anwendungen wird diese Warnmeldung zur Diagnose ausgegeben, wenn in Dateien unterschiedliche Erzeugungszeiten für das Administrations-Journal gefunden wurden.

Die Meldung besitzt folgende Inserts:

Insert

Bedeutung

&OBJ1 / &OBJ2

Dateikennzeichen.

jkaa

JKAA-Datei

journal

JRN1-/JRN2-Datei

kdcfile

KDCFILE

&DTTM / &DTM2

Journal-Erzeugungszeitpunkt, der in Datei 1 bzw. Datei 2 gefunden wurde.

K189

Anmeldung abgelehnt - Vorgangswiederanlauf in Knoten-Anwendung auf Rechner &HST1 erforderlich