Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen K191 - K320

&pagelevel(4)&pagelevel

K191

Dump wird ohne &SUFF-Datei geschrieben, da nicht genuegend Speicher (&RQM Bytes) allokiert werden konnte.


K192

Knoten-Recovery fuer Knoten &NNM1 auf Rechner &HST1, RESET-PTC=&RSPTC

Diese Meldung wird zu Beginn einer Knoten-Recovery auf stdout und stderr  ausgegeben.


K193

PTC gefunden : ID=&PTCID, USER=&USER, LPAP=&LPAP, LSES=&LSES, USER-Typ=&USTYPPTC

Diese Meldung wird bei einer Knoten-Recovery für jede Transaktion im Status PTC einmal ausgegeben.


K194

Nach Knoten-Recovery: Anzahl noch gesperrter GSSB: &GBLNBR, Anzahl noch gesperrter ULS: &ULLNBR

Diese Meldung wird am Ende der Knoten-Recovery ausgegeben.

Hält die ausgefallene Knoten-Anwendung, für die eine Knoten-Recovery durchgeführt wurde, noch Sperren auf GSSBs, kann dies die laufende UTM-Cluster-Anwendung beeinträchtigen.


K199

ROOT-Beendigung eingeleitet mit TERM-UNIT: &TRMTYP, Ursache: &ROOTTRMR

Die Ausgabe der Meldung K199 dient zu Diagnosezwecken. In einigen Fällen enthalten vorangegangene Meldungen zusätzliche Informationen.

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&TRMTYP


bezeichnet die Art der Prozess-Beendigung:

PROG: Workprozess wird beendet mit anschließendem Nachstarten von utmwork.

STEP: Workprozess wird beendet ohne Nachstarten von utmwork.


&ROOTTRMR

Ursache für Beendigung des Prozesses. Folgende Werte sind möglich:

&ROOTTRMR

Bedeutung

01

Dynamischer ROOT generiert aber keine Parameter dazu angegeben

02

Bindefehler beim Nachladen des ROOT-Moduls

03

Ungültiges/falsches ROOT-Modul eingebunden

04

Falsche Version des ROOT-Moduls

06

Bindefehler beim Laden des Meldungsmoduls

07

Falsche Version des Meldungsmoduls

10

Aufruf zum Ermitteln Task-Info liefert Fehler

11

Fehler beim Anfordern Speicher für Startparameter

12 *)

Keine DB generiert aber ORACLE-Startparameter

13 **)

Cluster-Filebase und Filebase gleichzeitig angegeben

15 *)

Catid-Parameter und Filebase enthält einen “:“

16 *)

STARTNAME- und ENTER-PROC-Parameter gleichzeitig angegeben

17 *)

Maximale Länge für ENTER-PROC-Parameter überschritten

18

Fehler beim Einlesen der Startparameter

20

Fehler bei Anfordern Speicher für UTM Diagarea

21

Fehler bei Anfordern Speicher für DB Diagarea

25

Ein Signal ist aufgetreten

26

KDCTRMA wurde aufgerufen

27

Fehler beim Initialisieren der Sprachumgebung

28

Fehler beim Deaktivieren der Sprachumgebung

30 *)

Bindefehler für das FORMCON-Modul

31

Ungültiger Opcode bei Aufruf KDCRTFH

32 *)

Fehler bei Aufruf Format-Startparameter

33 *)

Fehler bei Initialisierung der Formatierung

36 **)

Aufruf von exit() im Teilprogramm

40

Normales Anwendungs-Ende

41

KDCS-Aufruf in SHUT-Exit

43 *)

Fehler beim Aufheben Schreibschutz (ROOTDATA)

44 *)

Fehler beim Setzen Schreibschutz (ROOTDATA)

45

Programm entladen (Austauschen)

46

Fehlerhafte ROOT-Aktions-Tabelle

47 *)

Fehler beim Schließen der STXIT

48

Fehler beim Anfordern von Puffer

49 *)

Fehler beim Nachinitialisieren des Sprachanschlusses

50

Fehler beim Aufruf START-Exit

51

Fehler beim Starten der Überwachung der Programmlaufzeit

52

Fehler beim Laden des Anwendungsprogramms

53

Fehler beim Austausch des Anwendungsprogramms

54

Falscher Index beim Laden eines Shared-Objects

55

Ungültiger Index für ROOT-Aktions-Tabelle

56

Ungültige ROOT-Aktions-Tabelle

57

Fehler beim Aufruf START-Exit

58

Fehler bei Teilprogramm-Beendigung

59

Fehler beim Übergang zwischen Anwendercode und UTM-Systemcode

69 *)

Falscher DB-Parameter

70

Fehler bzgl. der Startparameter für das Datenbanksystem

71

UTM-Fehler bei der Behandlung der Startparameter für das Datenbanksystem

72

Datenbank-Fehler beim Starten einer Transaktion

73

Datenbank Aufruf in INPUT-Exit

74

Datenbank Aufruf in START-Exit

75

Fehlerhafter Opcode in KDCRTDB

76 *)

Timer-STXIT während Datenbank-Aufruf

77 *)

Fehler beim Anfordern von Speicher für Transaktionsverwaltung

78

Datenbank nicht aktiv oder Datenbank Admin-Fehler

79

Fehlerhaftes UTM-Verhalten beim Anmelden an die Datenbank

80

Canceln einer Datenbank Transaktion aus einer SignalBehandlung

81

Fehler beim Anmelden an die Datenbank

82 *)

Fehler bei Get install Path für BIND (DBCON)

83 *)

Fehler beim Laden des Verbindungsbausteins zur Datenbank (wird wiederholt)

84 *)

Fehler bei Get Install Path DB-Modlib

85

Falsche Version des Verbindungsbausteins zur Datenbank

86 *)

Fehler bei Datenbankkopplung über XA (mismatch)

87 *)

Fehler beim Nachladen des XA-Anschluss-Bausteins

88 *)

Das Datenbank-Verbindungsmodul wurde falsch geladen (oberer statt unterer Adressraum).

90

PEND ER aufgerufen vom Anwendercode / UTM-Systemcode

91

Verbindungsverlust bei PGWT

92 **)

Aufgrund der Anforderung aus einer Anwender Fehler-Routine wird das Anwendungs-Programm nachgeladen

95

KCSSTRT-Error-Routine aktiviert

*) Werte treten nur auf BS2000-Systemen auf.
**) Werte treten nur auf Unix-, Linux, und Windows-Systemen auf.

K201

XA( &TSNPID) Resource Manager Anbindung ueber X/Open &XASPEC

&XASPEC bezeichnet die Version des XA-Anschlusses. Das Insert kann nur den Wert XA-CAE-Spec annehmen.


K202

XA( &TSNPID) RM-Instanz &INSTNUM, &TEXT32, &RMSTAT

Die Meldung informiert über den Status der XA-Verbindung.

Die Inserts haben folgende Bedeutung:


&INSTNUM

Laufende Nummer der Resource Manager-Instanz, beginnend mit 1. Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge der Startparameter.

&TEXT32

Name des Resource Managers.

&RMSTAT

Status der Verbindung. Folgende Werte sind möglich:

&RMSTAT

Bedeutung

opened

Der Resource Manager wurde geöffnet

reopened

Der Resource Manager wurde nach einem Wiederanlauf geöffnet

closed

Der Resource Manager wurde geschlossen


K203

XA( &TSNPID) RM &TEXT32,&INSTNUM; Wiederhergestellte Transaktionen:&RTAANZ

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&TEXT32

Name des Resource Managers.

&INSTNUM

Laufende Nummer der Resource Manager-Instanz, beginnend mit 1. Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge der RMXA- Startparameter.

&RTAANZ

Anzahl der wiederhergestellten Transaktionen.

K204

XA( &TSNPID) Precommit erfordert generelles Ruecksetzen; Ursache: &XATXT  USER :&USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Precommit ist fehlgeschlagen, die globale Transaktion wird zurückgesetzt.

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&XATXT

Grund für das Fehlschlagen des Precommit.

Folgende Werte sind möglich:

&XATXT

Bedeutung

XA_RBROLLBACK

Rollback aus nicht näher spezifiziertem Grund

XA_RBCOMMFAIL

Rollback wegen eines internen Kommunikationsfehlers im Resource Manager

XA_RBDEADLOCK

Rollback wegen Deadlocks

XA_RBINTEGRITY

Rollback wegen Ressourcen-Inkonsistenz

XA_RBOTHER

Rollback aus nicht näher spezifiziertem Grund

XA_RBPROTO

Rollback wegen eines internen Protokollfehlers beim Resource Manager

XA_RBTIMEOUT

Rollback wegen Zeitüberschreitung der Transaktionsdauer

XA_RBTRANSIENT

Rollback wegen eines vorübergehenden Fehlers

&INTTAID

Beschreibung der UTM-Transaktion, die das globale Rücksetzen der anderen Transaktionen ausgelöst hat.

Byte 0 enthält die Instanznummer des Resource Managers.

Wenn die XID (= XA-Transaktionsbezeichner), in einer OSI TP-Auftragnehmer-Transaktion angelegt wurde, folgt hier der AAID (Atomic Action IDentifier).

&USER

User-ID, für die die Transaktion zurückgesetzt wurde

&TAC

Transaktionscode, für den die Transaktion zurückgesetzt wurde


K205

XA( &TSNPID) Transaktion vorgesetzt; Ursache: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&XATXT

Grund für das Vorsetzen der Transaktion (Commitment). Mögliche Gründe: „Recovery“ oder „Int.Event“.

&INTTAID

Beschreibung der UTM-Transaktion, die vorgesetzt wurde (Inhalt siehe K204).

&USERUser-ID, für die die Transaktion vorgesetzt wurde
&TACTransaktionscode, für den die Transaktion vorgesetzt wurde

K206

XA( &TSNPID) Transaktion zurueckgesetzt; Ursache: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC TA=&INTTAID

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&XATXT

Grund für den Rollback. Mögliche Gründe: „Recovery“ oder „Int.Event“.

&INTTAID

Beschreibung der UTM-Transaktion, die vorgesetzt wurde (Inhalt siehe K204).

&USERUser-ID, für die die Transaktion zurückgesetzt wurde
&TACTransaktionscode, für den die Transaktion zurückgesetzt wurde

K207

XA( &TSNPID) Transaktion ist dem RM &INSTNUM nicht bekannt USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&INSTNUMInstanz-Nummer des Resource Managers, siehe K203 .
&INTTAIDBeschreibung der UTM-Transaktion, die dem RM nicht bekannt ist (Inhalt siehe K204 ).
&USERUser-ID der aktuellen Transaktion
&TACTransaktionscode der aktuellen Transaktion

K210

XA( &TSNPID) Returncode: &XATXT; Open RM: &TEXT32,&INSTNUM

K211

XA( &TSNPID) Returncode: &XATXT; Close RM: &TEXT32,&INSTNUM

Die Inserts der Meldungen K210, K211 und K216 haben folgende Bedeutung:

&TEXT32

Name des Resource Managers.

&INSTNUM

Instanz-Nummer des Resource Managers, siehe K203 .

&XATXT

Schlüsselwort für den Returncode der aufgerufenen XA-Funktion.

Mögliche Werte sind:

&XATXT

Bedeutung

XA_OK

Normale Ausführung

XA_NOMIGRATE

Die Transaktion wurde suspendiert, aber der Kontext kann nicht migriert und die Transaktion nur im selben Prozess fortgesetzt werden

XA_HEURHAZ

Aufgrund möglicher RM-interner Fehler kann die Transaktion heuristisch abgeschlossen worden sein

XA_HEURRB

Aufgrund einer heuristischen Entscheidung des Resource Managers wurde die Transaktion intern zurückgesetzt

XA_HEURMIX

Aufgrund einer heuristischen Entscheidung des Resource Managers wurde die Transaktion intern teilweise vor- und teilweise zurückgesetzt

XA_RETRY

Der Aufruf der Routine muss wiederholt werden

XA_RDONLY

Die Transaktion war „read_only“ und wurde vorgesetzt

XA_RBROLLBACK

Rollback aus nicht näher spezifiziertem Grund

XA_RBCOMMFAIL

Rollback wegen Kommunikationsfehlers

XA_RBDEADLOCK

Rollback wegen Deadlocks

XA_RBINTEGRITY

Rollback wegen Ressourcen-Inkonsistenz

XA_RBOTHER

Rollback aus nicht näher spezifiziertem Grund

XA_RBPROTO

Rollback wegen eines RM-internen Protokollfehlers

XA_RBTIMEOUT

Rollback wegen Zeitüberschreitung der Transaktionsdauer

XA_RBTRANSIENT

Rollback wegen vorübergehenden Fehlers

XAER_ASYNC

Eine asynchrone Operation steht noch aus

XAER_RMERR

Im Resource Manager ist ein nicht wiederherstellbarer Fehler aufgetreten.
Mögliche Ursache:
Der Resource Manager wurde nicht oder falsch initialisiert

XAER_NOTA

Der Transaktions-Identifikator ist ungültig bzw. dem Resource Manager nicht bekannt

XAER_INVAL

Ungültige Funktionsargumente wurden angegeben. Möglicherweise enthalten der Open- oder Close-String falsche Parameter.

XAER_PROTO

Die Routine wurde RM-intern in unpassendem Kontext aufgerufen

XAER_RMFAIL

Der Resource Manager ist nicht mehr verfügbar

XAER_DUPID

Der Transaktions-Identifikator existiert bereits im Resource Manager. openUTM beendet den Vorgang.
Zur Beseitigung dieser „XID-Leiche“ bei XAER_DUPID aus dem Resource Manager sollte der Datenbank-Administrator diese Transaktion entfernen.
Mögliche Maßnahme: Datenbank herunterfahren und neu starten.

XAER_OUTSIDE

Der Resource Manager arbeitet außerhalb der Transaktion.

K212XA( &TSNPID) xa_start(&XAFLAG) - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID
K213XA( &TSNPID) xa_end(&XAFLAG) - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC 
TA=&INTTAID
K214XA( &TSNPID) xa_commit() - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC 
TA=&INTTAID


K215XA( &TSNPID) xa_rollback() - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Die Inserts der Meldungen K212 bis K215 haben folgende Bedeutung:

&XATXTSchlüsselwort für den Returncode der aufgerufenen XA-Funktion. Mögliche Werte siehe K211.
&XAFLAGSchlüsselwort, das die Flags beim Aufruf von xa_start() bzw. xa_end() beschreibt.
&INTTAIDBeschreibung der UTM-Transaktion, bei der der Returncode aufgetreten ist (Inhalt siehe K204).
&USERUser-ID der aktuellen Transaktion
&TACTransaktionscode der aktuellen Transaktion

K216

XA( &TSNPID) Returncode: &XATXT; Recover PTC-Liste, RM: &TEXT32,&INSTNUM

Bedeutung und Inhalt der Inserts siehe K211.

K217

XA( &TSNPID) xa_prepare() - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Zur Bedeutung der Inserts siehe K211 (&XATXT) und K215 (&INTTAID).

K218

XA( &TSNPID) xa_forget() - Returncode: &XATXT USER: &USER TAC: &TAC
TA=&INTTAID

Zur Bedeutung der Inserts siehe K211 (&XATXT) und K215 (&INTTAID).

K220

XA( &TSNPID) Fehler: xa_switch Definition fuer spezifizierten RM nicht gefunden: &TEXT32

Ein Resource Manager (RM), für den RMXA-Startparameter angegeben wurden, wurde bei der KDCDEF-Generierung nicht definiert.
&TEXT32 enthält den Namen des Resource Managers.

K221

XA( &TSNPID) Fehler: Startparameter fuer definierten RM nicht gefunden: &TEXT32

Für einen in der KDCDEF-Generierung enthaltenen Resource Manager (RM) sind keine Startparameter angegeben.
&TEXT32 enthält den Namen des Resource Managers .

K222

XA( &TSNPID) Fehler: Gebundener RM ist nicht &XASPEC kompatibel: &TEXT32

Der Resource Manager (RM) benutzt nicht die XA-Schnittstelle, die bei der KDCDEF-Generierung angegeben wurde.
&TEXT32 enthält den Namen des Resource Managers, &XASPEC die bei der UTM-Generierung angegebene XA-Schnittstelle.

K223

XA( &TSNPID) Syntaxfehler in Startparameter:

Die folgende Zeile enthält die fehlerhafte Zeile aus der Startparameter-Datei.

K224

XA( &TSNPID) &XACALL - Returncode &XATXT der RM-Instanz &INSTNUM, &TEXT32 entspricht nicht der XA( CAE)-Spezifikation

Der Resource Manager (RM) liefert einen unerwarteten Returncode.

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&XACALL

Name des Aufrufs an der XA-Schnittstelle, z. B. xa_start().

&XATXT

Schlüsselwort für den Returncode der aufgerufenen XA-Funktion (siehe K211 ).

&INSTNUM

Instanz-Nummer des Resource Managers, siehe K203 .

&TEXT32

Name des Resource Managers.

K225

XA( &TSNPID) rekursiver Aufruf: &XADBC1 - STXIT/Signal im DB/XA-Anschluss bei &XADBC2

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&XADBC1Name der aufgerufenen Funktion im UTM/XA-Anschlussmodul.
Der Wert DBCATA deutet darauf hin, dass während der Bearbeitung der Funktion &XADBC2 eine Timer-STXIT aufgetreten ist, und deshalb die Transaktion zurückgesetzt wird.  
&XADBC2Name der Funktion im UTM/XA-Anschlussmodul, in der ein Fehler festgestellt wurde.

K230

XA( &TSNPID) Int.Fehler: &TEXT32

&TEXT32

spezifiziert einen internen Fehler.Dieser kann z.B. auf mangelnden Speicherplatz für malloc() hindeuten.

K231

XA( &TSNPID) Int.Fehler: PETA wird nicht unterstuetzt

Das vorläufige Transaktionsende (Preliminary End of Transaction) wird nicht unterstützt.

K232

XA( &TSNPID) Int.Fehler: DBSTAT sekundaerer Operationscode inkonsistent

Der sekundäre Operationscode des primären Operationscodes DBSTAT ist nicht konsistent.

K233

XA( &TSNPID) Heur. Entsch. RM=&INSTNUM in &XACALL(&DBCALL), xa-rc=&XATXT, LTHGTRID=&LTHGTRID, GTRID=&GTRID

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

&INSTNUM

Instanz-Nummer des Resource Managers (RM), siehe K203 .

&XACALL

Name des Aufrufs an der XA-Schnittstelle, z.B. xa_start().

&DBCALL

Name der aufgerufenen Funktion der UTM-DB-Schnittstelle

&XATXT

Schlüsselwort für den Returncode der aufgerufenen XA-Funktion (siehe K211 ).

&GTRID

Globale Transaktions-ID (gtrid) der UTM-Transaktion entsprechend der XA/CAE-Spezifikation (Inhalt siehe K204 ).

&LTHGTRID

Länge der globalen Transaktions-ID.


K235

Die Namensauflösung für &PRNM dauerte &TCPMS Millisekunden (Socket-Aufruf: &TCPCL, Returncode: &TCPRC, IP-Adresse: &IPADDR).

Die Meldung wird ausgegeben, wenn die Namensauflösung länger als 1000 Millisekunden dauert.

Bedeutung der Inserts siehe Meldung K236.


K237

XA( &TSNPID) Fehler bei &DBCALL: Oracle-Passwort und -User koennen nur per KDCDEF-Generierung festgelegt werden.

&TSNPID ist die pid des Prozesses und &DBCALL hat immer den Wert DBSTPA (DB-Startparamter Analyse). Der Start der Anwendung wird abgebrochen.

K238

XA( &TSNPID) Warnung bei &DBCALL: Klartext User oder Passwort fuer Oracle-DB in Startparameter.

K239

Die asynchrone Nachricht von &GNUSER an &LPAP konnte wegen eines permanenten Fehlers nicht zugestellt werden und wurde geloescht.

K251

Version V&IMPVER von Filebase &FBASUPD stimmt nicht mit der aktuellen Version V&DEFVER ueberein.

K252


&UPDERR Fehler.

Beim Online-Import ist ein Fehler beim Speicherplatz Anfordern aufgetreten.
Oder
Fehler in KDCUPD: Ist &UPDERR auf den Wert PARAM gesetzt, deutet dies auf einen Syntaxfehler hin. KDCUPD bricht ab.


Maßnahme: Richtiges Kommando eingeben

Ansonsten ist ein Fehler bei Speicherplatzanforderung, beim Einlesen etc. aufgetreten
Maßnahme: PM schreiben mit Unterlagen

K255

DMS-Fehler &DMSE fuer Datei &FNAM.

Fehler bei der Dateibearbeitung.
Maßnahme: entsprechend DMS-Fehlercode , siehe " Fehlercodes bei Dateibearbeitung (DMS-Fehler) ".

K256

Datei &FNAM entspricht nicht KDCFILE-Konventionen. 

Die Datei ist nicht vom Typ KDCFILE (KDC-, Pool-, Conf-Datei). 

K257

Der Anwendungslauf wurde nicht ordnungsgemaess beendet.

K258

Mit der Datei &FNAM ist schon gestartet worden.

K260

Unbekannte Version &DEFVER von Filebase &FBASUPD.

K261

Inkonsistente Datei &FNAM.

Die Datei ist in sich nicht konsistent
Maßnahme: Datei wiederherstellen oder neu generieren

K262

Falsche Datei &FNAM.Die Datei wurde durch eine andere KDCFILE-Datei überschrieben, näheres siehe stderr-Protokoll. Maßnahme: Richtige Datei bereitstellen oder neu generieren

K263

Mit der Datei &FNAM ist noch nicht gestartet worden.

K269

&OBJ1 &OST1 &BMD1 und &OBJ3 &OST2 &BMD2 sind nicht vertraeglich

K273

Fehler: &TRMA in Modul &UPDMODUL.Beschreibung der Fehlerursachen bei Meldung K273 mit Maßnahmen:

&TRMA

Ursache

Maßnahme

BFMMER

Fehler beim Initialisieren des Buffer-Managements (Cluster)

ggf. virtuellen Adressraum erhöhen oder PM

CFGERR

Fehler beim Bearbeiten der Cluster-Konfigurationsdatei

vorherige Diagnose-Meldungen oder falls keine:
inkonsistente Reihenfolge Knotennamen

CONSER

Interner Fehler

PM schreiben und Unterlagen erstellen

DMSERR

Ein DMS-Fehler ist aufgetreten

siehe Meldung K255

DxxxRD

DMS-Fehler xxx beim Lesen der ersten Seite

je nach DMS-Fehlercode, siehe auch "Fehlercodes bei Dateibearbeitung (DMS-Fehler)".

DxxxWR

DMS-Fehler xxx beim Schreiben der ersten Seite

xxxx01

DMS-Fehler xxxx beim Lesen der ersten KAA-Seite

GMDTER

Fehler beim Prüfen der Cluster-GSSB-Datei

siehe vorherige Diagnose-Meldungen

INCONS

Fehler bei Konsistenzprüfung

siehe Meldung K261/K262

LOOKFL
LOOKFU

Fehler bei Suche nach Verursacher (LTERM, USER)

PM schreiben und Unterlagen erstellen

LOOKLT

Fehler bei Suche nach LTERM

PM schreiben und Unterlagen erstellen

LOOKTC

Fehler bei Suche nach TAC

PM schreiben und Unterlagen erstellen

LOOKUS

Fehler bei Suche nach USER

PM schreiben und Unterlagen erstellen

OPWRON

Interner Fehler

PM schreiben und Unterlagen erstellen

PPMMER

Verwaltungsdatei des Cluster Pagepools fehlerhaft.

siehe vorherige Diagnose-Meldungen

READxx *)

ein DMS-Fehler ist aufgetreten

s. Startfehlercode xx in K049

REQKTA

Fehler beiRequest Memory KTA

siehe REQM01

REQM01

Fehler bei Request Memory für 1. Seite

evtl. System neu generieren

REQM02

Speichermangel beim Anlegen vonShared Memoryfür UTM-Cache

Betriebssystem-Generierung überprüfen oder Parameter CACHESIZE kleiner machen

SHM002 **)

Ursache: Die UTM-Anwendung läuft gerade. Ein KDCUPD-Lauf ist zur Zeit nicht möglich.

Maßnahme: Anwendung beenden.

UMDTER

Fehler beim Prüfen der Cluster-ULS-Datei

siehe vorherige Diagnose-Meldungen

UPDSTA

Datei wurde bereits mit KDCUPD bearbeitet

keine

USFERR

Fehler beim Öffnen der Cluster-User-Datei

siehe vorherige Diagnose-Meldungen

WRDB01 *)

Abbruch im KDCUPD Schreibmodul.
Ursache: Anzahl der DB-Systeme in der neuen KDCFILE kleiner als in der alten KDCFILE. Kann nur auftreten, wenn alte und neue KDCFILE mit UTM-S generiert sind. Zusätzlich kommt K307.

Generierung der neuen KDCFILE anpassen

WRDB02 *)

Abbruch im KDCUPD Schreibmodul.
Ursache: Typ der Datenbank(en) in der neuen KDCFILE anders als in der alten KDCFILE. Kann nur auftreten, wenn alte und neue KDCFILE mit UTM-S generiert sind. Zusätzlich kommt K307.

Generierung der neuen KDCFILE anpassen

WRDB03 *)

Abbruch im KDCUPD Schreibmodul.
Ursache: mindestens ein DB-System in der alten KDCFILE und mehr DB-Systeme in der neuen KDCFILE als in der alten KDCFILE. Kann nur auftreten, wenn alte und neue KDCFILE mit UTM-S generiert sind. Zusätzlich kommt K307.

Generierung der neuen KDCFILE anpassen

WRFORM *)

Abbruch im KDCUPD Schreibmodul.
Ursache: Alte KDCFILE ist mit Formatierung und neue KDCFILE ohne Formatierung generiert, beide KDCFILEs sind mit Variante UTM-S generiert.

Generierung der neuen KDCFILE anpassen

WRITxx *)

ein DMS-Fehler ist aufgetreten

s. Startfehlercode xx in K049

...GSB
....GB

Fehler bei GSSB-Behandlung

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...TLS
....TL

Fehler bei TLS-Behandlung

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...ULS
....UL

Fehler bei ULS-Behandlung

PM schreiben und Unterlagen erstellen

..DIAL

Fehler beim Übertragen von geketteten Vorgängen

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...ASY
....AS

Fehler bei Behandlung von FPUTs oder DPUTs an LTERM

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...IMS
....IM

Fehler bei Behandlung von FPUTs oder DPUTs an TAC

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...UPI
....UP

Fehler bei Behandlung einer Dialognachricht für UPIC

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...SOC
....SO

Fehler bei Behandlung einer Dialognachricht für SOCKET

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...UMS
....UM

Fehler bei Behandlung einer Nachricht einer User-Queue

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...QMS
....QM

Fehler bei Behandlung einer Nachricht einer Queue

PM schreiben und Unterlagen erstellen

...LSB

Fehler bei LSSB-Behandlung

PM schreiben und Unterlagen erstellen

xxxx99 **)

Interner Fehler in KDCUPD

PM schreiben und Unterlagen erstellen

*) Werte treten nur auf BS2000-Systemen auf.
**) Werte treten nur auf Unix, Linux und Windows-Systemen auf.


Weitere Fehlercodes &TRMA können die Term-Application-Codes von openUTM sein.

In diesem Fall immer eine PM schreiben und Unterlagen erstellen.

K274

Programm Ende mit Dump.

K277

Mindestens eine Knoten-Anwendung wurde nicht ordnungsgemaess beendet.

Näheres siehe stderr-Protokoll.

K278

Mindestens eine Knoten-Anwendung wurde schon einmal gestartet.

K279

Fehler bei Cluster-Bearbeitung, siehe (moegliche) vorherige Diagnosemeldung

K300

&UPDPRO Prozent des &PGPOOL belegt.

K303

&UKCOP-Daten uebertragen. KCRN = &UKCRN, Typ = &UPDTYP, KCLM = &UKCLM.

K304

Vorgangs-Daten uebertragen fuer USER &USER. Vorgangs-Typ = &TACTYPE, Stapelhoehe = &UKCHSTA

K305

Belegte Seiten des &PGPOOL fuer &UPDTYP: &PGS1 insgesamt, &PGS2 fuer &UKCRN.

K306

Belegte Seiten des &PGPOOL fuer &UPDTYP: &PGS1.

Hinweis
Bei allen folgenden Meldungen von KDCUPD, bei denen der Text mit einem „*“ (Stern) beginnt, konnten die Daten nicht übertragen werden.

K310

* &UPDTYP &UKCRN nicht gefunden.

Siehe auch Hinweis, oben.

K311

* &UPDTYP &UKCRN nicht gefunden. Daten nicht uebertragen.

Siehe auch Hinweis, oben.

K314

* Warnung! LPUT-Daten gehen verloren.

Siehe auch Hinweis, oben.

K317

* &UKCOP-Daten nicht uebertragen. KCRN= &UKCRN, Typ = &UPDTYP, KCLM= &UKCLM, KCRCCC= &RCCC, KCRCDC= &RCDC . Sender ist LTERM = &LTRM, USER = &USER.

Siehe auch Hinweis, oben.

K318

* &UPDTYP &UKCRN : Sender der Asynchron-Nachricht nicht gefunden. LTERM = &LTRM, USER = &USER.

Siehe auch „Hinweis“.

K320

* Vorgangs-Daten fuer USER &USER nicht uebertragen. Vorgangs-Typ = &TACTYPE, Grund: &UERCODE, &UERINFO, &RCDC

Siehe auch „Hinweis“.

&UERRCODE zeigt den Grund an, aus dem die Vorgangsdaten für den USER &USER nicht übertragen wurden. &UERRINFO enthält Zusatzinformation.

&UERRCODE

&UERRINFO

Bedeutung

EDIT *)

name

Das Editprofil ist nicht generiert.

KBLTH

bytes

Der Generierungs Parameter MAX KB in der neuen KDCFILE ist zu klein. Der Vorgang benötigt "bytes" Bytes.

LOCK ERR *)

tac

Der Benutzer hat nicht den nötigen Schlüssel für den Transaktionscode „tac“ in seinem Schlüsselbund

LSSBS

anzahl

Anzahl "anzahl" LSSB' s in Vorgang des Benutzers ist größer als der Generierungswert (MAX LSSBS=).

LTERM

lterm

Das Sender-LTERM "lterm" ist nicht definiert.

MISSMATCH


Der Benutzer ist in der neuen KDCFILE mit RESTART=NO generiert oder sein Typ hat sich geändert (Verbindungs-Benutzerkennung ja/nein).

NRCONV

anzahl

Anzahl "anzahl" der gekellerten Vorgänge des Benutzers ist größer als der Generierungswert (MAX NRCONV = ).

PAGEPOOL


Der Pagepool ist zu klein (MAX PAGEPOOL =).

RESSHORT


UTM-Tabelleneinträge zur Verwaltung von Vorgangsdaten reichen nicht aus. In der neuen KDCFILE wurden mehr Benutzerkennungen, Sessions und/oder Tasks generiert als in der alten oder der Wert von ASYNTASKS ist kleiner als in der alten KDCFILE.

TAC

name

Transaktionscode "name" ist ungültig.

TRMSGLTH


Nachricht für ein Folgeprogramm ist zu groß (MAX TRMSGLTH = ).

VGMSIZE *)

größe

Das Vorgangsgedächtnis („größe“ in KB) ist größer als der Generierungswert in der neuen KDCFILE (MAX VGMSIZE=)

*) Werte treten nur auf BS2000-Systemen auf.