Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen des utmmain-Prozesses

&pagelevel(4)&pagelevel

U221

&OBJ1 UTM-Anwendung &APPL &VERS beendet ( &STRTIME )

U222

&OBJ1 Anzahl der Argumente ungueltig

U223

&OBJ1 Laut internem Status laeuft die UTM-Anwendung &APPL, applifile: &OBJ3

Es existiert eine laufende Anwendung dieses Namens.
Das kann folgende Ursachen haben:

  • Der gewählte Anwendungsname ist nicht systemweit eindeutig, Maßnahme: beim UTM-Administrator nachfragen

  • Die eigene UTM-Anwendung lief im TEST Betrieb. Anschließend wurde nicht durch Aufruf des Dienstprogrammes kdcrem der Grundzustand hergestellt.
    Maßnahme: kdcrem aufrufen.

  • Die Anwendung wurde nicht vor shutdown des Betriebssystems beendet.
    Maßnahme: kdcrem aufrufen.

  • Die Anwendung lief als Produktiv-Anwendung mit Schalter TEST. Nach dem normalen Beenden der Anwendung wird der utmmain-Prozess nicht automatisch beendet.
    Maßnahme: utmmain-Prozess mit kill -9 beenden.

U224

&OBJ1 Beendigung von KDCROOT

U225

utmmain: Fehler beim Einrichten der Pipe &FNAM,errno: &ERRNO

Es existiert noch eine Pipe von einem vorhergehenden Anwendungslauf.
Maßnahme: kdcrem aufrufen

U227

&OBJ1 UTM-Anwendung &APPL beendet durch kdcrem

U228

utmmain: Fehler beim Lesen aus der Pipe, errno: &ERRNO

U229

utmmain: &OBJ1-Prozess gestorben, pid: &PID, &SIGEXIT( &STRTIME )

U230

utmmain: utmwork-Prozess gestorben, pid: &PID utmwork wird nachgestartet ( &STRTIME )

U231

utmmain: utmwork-Prozess gestorben, pid :&PID

Unerwarteter exitcode: &EXTCODE &SIGEXIT( &STRTIME )

Diese Meldung wird erzeugt, wenn sich ein utmwork-Prozess nicht unter Kontrolle von openUTM beendet, z.B. bei Beendigung durch kill -9.
Für die UTM-Anwendung geht dadurch ein Workprozess verloren und wird nicht nachgestartet. Zur Vermeidung von Inkonsistenzen wird in diesem Fall die UTM-Anwendung abnormal beendet. Das wird mit der Meldung U221 angezeigt.

Die folgende Liste zählt einige der Ursachen auf, die dazu führen, dass sich Workprozesse nicht unter Kontrolle von openUTM beenden:

  • Start der Anwendung mit STXIT = OFF und Auftreten eines Signals

  • utmwork-Prozesse erhalten Signale außerhalb von openUTM

  • Ein Teilprogrammlauf überschreibt Signalroutinen

  • Die Laufzeitumgebung von COBOL oder C++ veranlasst eine Prozessbeendigung

  • Die Datenbank beendet den Prozess

Maßnahme:
Beheben Sie das Problem das zur Beendigung des Prozesses geführt hat und starten Sie die UTM-Anwendung neu.

U232

&OBJ1 Fehler &UERRNO waehrend utmmain-Ablauf

Die Werte von &UERRNO und deren Bedeutung sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Zu den zugehörigen Maßnahmen steht in den meisten Fehlerfällen zusätzliche Information auf stderr zur Verfügung.

&UERRNO

Bedeutung

Maßnahme

1

Stand-alone Anwendung:
FILEBASE-Parameter in Startparameterdatei nicht vorhanden.

Anwenderfehler

UTM-Cluster-Anwendung:
CLUSTER-FILEBASE-Parameter in Startparameterdatei nicht vorhanden.

2

utmmain konnte sich nicht an die Shared Memory-Bereiche der Anwendung anmelden.

Anwenderfehler

11

Erster utmwork-Prozess unmittelbar nach dem Start beendet.

Siehe Meldungen von utmwork

12

utmwork-Prozess undefiniert beendet.

Siehe Meldungen von utmwork

13

Ungültiger Auftrag von utmwork empfangen.

PM + Unterlagen

18utmnetssl-Prozess hat sich beendet.

Anwenderfehler:

Für Details siehe vorhergehende Meldung U306 bzgl. openSSL

21

Speicherengpass beim Anfordern der Lockverwaltung für Cluster-Konfigurationsdatei (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Speicherbedarf prüfen

22

utmmain konnte keinen Shared Lock für die Cluster-Konfigurationsdatei setzen (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

23

Speicherengpass beim Anfordern des Bereichs zum Einlesen der Cluster-Konfigurationsdatei (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Speicherbedarf prüfen

24

Cluster-Konfigurationsdatei hat inkonsistenten Inhalt (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

25

Ungültige Version in Cluster-Konfigurationsdatei (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

26

Ungültiger Typ des Betriebssystems in Cluster-Konfigurationsdatei (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

27

Ungültiger Bit Mode in Cluster-Konfigurationsdatei (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

28

Name des lokalen Rechners konnte nicht ausgewertet werden (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

PM + Unterlagen

29

Knoteneintrag für lokalen Rechner konnte nicht in Cluster-Konfigurationsdatei gefunden werden (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

30

Speicherengpass beim Anfordern der Lockverwaltung für KDCFILE (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Speicherbedarf prüfen

31

utmmain konnte keinen Shared Lock für die KDCFILE setzen (nur bei UTM-Cluster-Anwendungen).

Anwenderfehler

32

Datei ist keine Cluster-Konfigurationsdatei

Anwenderfehler

33

Der bei der Knoten-Recovery angegebene Knotenname konnte nicht in der Cluster-Konfigurationsdatei gefunden werden.

Anwenderfehler

34

Der lokale Rechnername ist länger als 64 Zeichen.

Anwenderfehler

41-49

utmmain konnte sich nicht an das IPC Shared Memory anmelden.

PM + Unterlagen

51-59

utmmain konnte das Anno zur Ausgabe der Meldung K167 nicht an utmwork senden.

PM + Unterlagen

U233

&OBJ1 &UREAS

U234

&OBJ1 fork() Fehler &ERRNO; Prozesstyp: &PRTYPE

U235

&OBJ1 Startfehler &ERRNO fuer Datei &FNAM aufgetreten

U236

&OBJ1 Starten von &FNAM, pid: &PID

U237

 &OBJ1 Fehler beim Loeschen eines Semaphors, key: &SEMKEY, error: &ERRNO

U238

&OBJ1 Fehler beim Anmelden an ein Shared Memory, key: &SHMKEY, error: &ERRNO

U239

&OBJ1 Fehler beim Loeschen eines Shared Memories, key: &SHMKEY, error: &ERRNO

U240

utmmain zum Testen im Dialog gestartet

U241

&OBJ1 <FILEBASE> mehr als 29 Zeichen oder max. Nr. Prozesse

U242

&OBJ1 &FBTYPE Namen inkonsistent, Grund: &UERRNO

&FILEBAS1
&FILEBAS2

Das Insert &FBTYPE hat folgende Bedeutung:

&FBTYPE

Bedeutung

FILEBASE

FILEBASE-Angabe in Startparameterdatei

ARGUMENT

FILEBASE-Angabe als Argument von utmmain

CLUSTER-FILEBASE

CLUSTER-FILEBASE-Angabe in Startparameterdatei

CONFIG-FILE

FILEBASE-Angabe in Cluster-Konfigurationsdatei

NODE-RECOVERY-DIR

Verzeichnis für Knoten-Recovery

Das Insert &UERRNO hat folgende Bedeutung:

&UERRNO

Bedeutung

1

Angabe des Namens syntaktisch falsch (ohne '=').

2

Fehlende Angabe nach dem '=' Zeichen.

3

Fehler beim Wechseln des Dateiverzeichnisses von &FILEBAS1 nach &FILEBAS2.

4

Der vollqualifizierte Verzeichnisname ist zu lang.

5

Die Angabe des Filebase-Namen als Argument von utmmain stimmt nicht mit der Angabe in der Startparameterdatei (bei stand-alone Anwendungen) bzw. in der Cluster-Konfigurationsdatei (bei UTM-Cluster-Anwendungen) überein.

6

Das Verzeichnis, in dem utmmain gestartet wurde, stimmt nicht mit dem filebase-Verzeichnis der Knoten-Anwendung überein, für die eine Knoten-Recovery durchgeführt werden soll.

7

utmmain wurde nicht im Filebase-Verzeichnis gestartet.

Die Inserts &FILEBAS1 und &FILEBAS2 haben folgende Bedeutung:

Insert

Bedeutung

&FILEBAS1

Angabe in Startparameterdatei

&FILEBAS2

Angabe als Argument

U244

utmmain: Bitte &FNAM starten mit Argumenten:
&VERS &APPL &FILEBASE &FNAM &PID &WID &STIND &WTYP

U245

&OBJ1 Die System-Datei stdout wird umgeschaltet von &FNAM auf Datei &FNAM.

U246

&OBJ1 Die System-Datei stderr wird umgeschaltet von &FNAM auf Datei &FNAM.

U247

&OBJ1 Neue System-Datei &FNAM geoeffnet. Vorige System-Datei war &FNAM.