Ändern von Meldungstexten
Da die Meldungsaufbereitung von openUTM primär über Meldungs-DLLs durchgeführt wird, müssen Sie mit Hilfe des UTM-Dienstprogramms KDCWMSG je eine anwendungsspezifische Meldungs-DLL erstellen.
Geben Sie wie folgt vor:
Rufen Sie KDCWMSG auf und geben Sie als Eingabedatei die jeweils von KDCMMOD erstellte NLS-Sourcedatei an. KDCWMSG erzeugt jeweils eine Windows Message-Textdatei.
Übersetzen Sie diese Textdatei mit dem mit Microsoft Visual Studio ausgelieferten Programm
mc.exe
und erzeugen Sie eine Meldungs-DLL.Der Name der Meldungs-DLL muss für K- und P-Meldungen
utmsys.dll
und für U- Meldungenutmxprog.dll
lauten.Stellen Sie diese Meldungs-DLLs unter dem Verzeichnis filebase
\nls\msg\
lang bereit.
Ändern von Meldungszielen
Wenn Sie Meldungsziele geändert haben, dann müssen Sie zusätzlich folgende Schritte durchführen:
Übersetzen Sie das jeweilige C-Quellprogramm (im Beispiel ownmsgs
.c
und kcxmsgs.c)
und erstellen Sie damit die anwenderspezifischen Meldungsmodule ownmsgs.obj
und kcxmsgs.obj
.K- und P-Meldungen:
Binden Sie das Objekt ownmsgs.obj
zusätzlich zum Anwendungsprogramm utmwork.exe dazu.U-Meldungen:
Erzeugen Sie aus dem Objekt kcxmsgs.obj
eine Meldungs-DLL mit dem festen Namenlibxmsgs.dll
. Stellen Sie diese Bibliothek unter dem Verzeichnis filebase bereit.
(Windows-Systeme) ausgeliefert wird.
Hinweis
Um unnötige Katalogzugriffe zu vermeiden, sollte ein Anwendungs-spezifischer NLS-Katalog alle Meldungen enthalten. Dazu kopieren Sie den Standard-NLS-Katalog der gewünschten Sprache nach filebase\nls\msg\
lang, erzeugen mit dem Tool KDCMMOD eine NLS-Sourcedatei mit den geänderten Meldungstexten und mischen diese in den anwendungsspezifischen NLS-Katalog ein.