Bei der Installation von openUTM wird automatisch auch der Anschluss an openSM2 installiert. Dabei werden folgende Aktionen durchgeführt:
- Unter dem Verzeichnis utmpfad - /shscwird das Skript- utmsm2abgelegt, das von openSM2 verwendet wird, um auf die Messdaten der UTM-Anwendungen zugreifen zu können.
- Im Anschluss daran wird das Skript - utmsm2auf Solaris- und Linux-Systemen nach- /opt/binkopiert.
- Zusätzlich werden in der Datei - /opt/bin/utmsm2.datdie beiden UTM-Pfade eingetragen, die durch diese Installation entstanden sind, also utm-installationsverzeichnis/- utm70a00/32und utm-installationsverzeichnis- /utm70a00/64. Wenn die Datei- /opt/bin/utmsm2.datnoch nicht existiert, wird sie vorher angelegt.
Bei einer Deinstallation von openUTM werden diese beiden Pfade aus der Datei /opt/bin/utmsm2.dat wieder ausgetragen. Sollte danach kein Eintrag mehr in der Datei vorhanden sein, werden die Dateien /opt/bin/utmsm2 und /opt/bin/utmsm2.dat gelöscht.