Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Service-gesteuerte Queues in WebAdmin

&pagelevel(2)&pagelevel

UTM kennt sogenannte "Service-gesteuerte Queues" (sie werden häufig auch kurz "Queues" genannt). In den entsprechenden openUTM-Handbüchern ist detailliert beschrieben, was unter einer Service-gesteuerten Queue zu verstehen ist, welche Einsatzszenarien es dafür gibt und wie sie benutzt werden können.

Service-gesteuerte Queues gibt es in drei Ausprägungen, die sich hauptsächlich dadurch unterscheiden, wie die Queues entstehen. Die Funktion und Verwendungsweise unterscheiden sich jedoch im Allgemeinen nicht. Die drei Ausprägungen sind:

  • temporäre Queues
    Temporäre Queues werden in UTM-Teilprogrammen erzeugt und wieder gelöscht. Dazu stehen die KDCS-Aufrufe QCRE (Erzeugen) und QREL (Löschen) zur Verfügung.
  • Tac-Queues
    Tac-Queues werden wie Tacs erzeugt, also entweder durch ein KDCDEF-Statement "TAC" (mit TYPE=Q) oder dynamisch durch einen Aufruf der KDCADMI-Programmschnittstelle.
    Tac-Queues werden also durch eine spezielle Ausprägung der UTM-Objekte vom Typ TAC repräsentiert.
  • User-Queues
    Jeder UTM-User stellt auch gleichzeitig eine potenziell nutzbare User-Queue dar, wenn die QLEV-Eigenschaft nicht explizit auf null gesetzt wurde. Ein Objekt vom Typ User wird entweder durch ein KDCDEF-Statement "USER" oder dynamisch durch einen entsprechenden Aufruf der KDCADMI-Programmschnittstelle erzeugt.


WebAdmin nutzt die Service-gesteuerten Queues auch für die Funktionalität "Meldungsziel WebAdmin" (siehe Meldungsziel WebAdmin - Meldungskollektoren).

Im Folgenden wird beschrieben, wie WebAdmin Service-gesteuerte Queues unterstützt und an welchen Stellen man auf sie trifft.