Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

REST-API

&pagelevel(2)&pagelevel

Der stand-alone WebAdmin bietet ein REST-API an, um Daten von konfigurierten UTM-Anwendungen auszulesen, die über die Programmschnittstelle der Administration verfügbar sind.

Als REST-API Client kann ein Web Browser oder ein eigenes Python Programm, z.B. das ausgelieferte client_anonym.py genutzt werden, siehe Python Client.

Der REST-API Client muss sich durch Eingabe eines WebAdmin Benutzers und gültigem Passwort authentisieren. Dazu genügt ein Benutzer mit Leserecht.

Über das REST-API kann in einem ersten Schritt eine Liste der in WebAdmin konfigurierten UTM-Anwendungen mit den zugehörigen IDs und weiteren Informationen wie Rechnername, Betriebssystem und Verfügbarkeit abgerufen werden, siehe Strukturen WebAdminInfo und applications.

Mit Hilfe dieser persistenten IDs können aktuelle Daten zu einer oder allen Datenstrukturen einer bestimmten UTM-Anwendung gelesen werden, und zwar

  • allgemeine Anwendungsparameter, z.B. Parametertyp KC_CURR_PAR oder
  • Objekteigenschaften aller Objekte eines Typs, z.B. für Objekttyp KC_USER alle USER

Alle Feldnamen einer Datenstruktur der ADMI Schnittstelle werden durch das REST-API ausgegeben. Ausnahmen siehe Ausnahmen für veraltete Felder. Beispiele siehe Strukturen WebAdminInfo, applicationInfo und applicationData.

Beispiele zum Aufruf des REST-APIs:

v1 steht dabei für die Schnittstellenversion 1.x.y (z.B. 1.0.1).

Die Ausgabe der Daten des REST-APIs erfolgt als JSON Datenstruktur und kann z.B. im Browser Mozilla Firefox komfortabel angezeigt werden. Dazu dient die Option, einzelne Teilstrukturen auf- und zuklappen zu können.

Zur formalen Beschreibung des REST-API siehe YAML Datei.