Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Optionen des Visual Studios einstellen (Windows-Systeme)

Bevor Sie UTM-Anwendungen zu entwickeln beginnen, müssen Sie die Verzeichnisse mit den openUTM Include Files (utmpfad \include), den openUTM Library Files (utmpfad \sys) und ggf. den Datenbank-Bibliotheken in die Entwicklungsumgebung aufnehmen.

Dies stellen Sie über bestimmte Optionen des Developer Studios ein. Diese Einstellungen sind projektunabhängig und gelten daher für die Erstellung unterschiedlicher UTM-Anwendungen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rufen Sie das Microsoft Visual Studio auf, wählen Sie Tools - Options und klicken Sie auf Projects and Solutions.

  2. Markieren Sie VC++ Directories und setzen Sie wie folgt die Option für die Include-Dateien:

    • Wählen Sie in der Box General den Wert Include Directories aus und doppelklicken Sie in die leere Eingabezeile.

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche

      New Line und geben Sie das Verzeichnis mit den Include-Dateien ein:
      utmpfad \include,
      Standard ist C:\openUTM-Server\64\include.

      Alternative: Klicken Sie auf die Schaltfläche „ ... “ und wählen Sie das Verzeichnis im nachfolgenden Zwischendialog aus.

    • Bringen Sie das Verzeichnis mit dem Pfeilbutton an die oberste Stelle.

  3. Setzen Sie die Optionen für die UTM-Bibliotheken und die Datenbank-Bibliotheken.

    Dazu wählen Sie in der Box Show Directories for den Wert Library files aus und gehen analog wie bei den Include-Dateien vor:

    1. Verzeichnis mit den UTM-Bibliothekdateien angeben. Diese Option müssen Sie immer setzen:

      • Doppelklicken Sie auf die leere Eingabezeile

      • Geben Sie das Verzeichnis mit den UTM-Bibliothekdateien ein (utmpfad \sys),
        Standard ist C:\openUTM-Server\64\sys.
        Alternative: Klicken Sie auf die Schaltfläche „ ... “ und wählen Sie das Verzeichnis im nachfolgenden Zwischendialog aus.

      • Bringen Sie das Verzeichnis mit den Pfeil-Buttons an die erste Stelle,

    2. Verzeichnis mit den Datenbanken-Bibliothekdateien angeben. Dies ist nur dann notwendig, wenn Sie eine Datenbank (z.B. Oracle) anschließen wollen:

    • Doppelklicken Sie auf die leere Eingabezeile

    • Geben Sie das Verzeichnis mit den Datenbanken-Bibliothekdateien direkt ein oder wählen Sie es über den Zwischendialog aus (doppelklicken auf „ ... “ ).

  4. Drücken Sie jetzt im Fenster Options auf OK.
    Damit sind die Optionen für Include-Dateien und Bibliothekdateien gespeichert.