Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Returncodes an der Programmschnittstelle

Nach jedem KDCS-Aufruf (außer PEND) gibt openUTM im Rückgabebereich des Kommunikationsbereichs folgende Returncodes 

zurück:

  • den KDCS-Returncode,

  • den internen Returncode.

KDCS-Returncode im Feld KCRCCC

Beachten Sie bitte:

  • Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so werden die Fehler der jeweils höchsten Kategorie angezeigt. Innerhalb einer Kategorie wird meistens, aber – abweichend von DIN 66 265 – nicht immer der niedrigste Rückkehrcode angegeben.

  • Die genaue Bedeutung der KDCS-Returncodes ist im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ bei jedem KDCS-Aufruf beschrieben. Eine Übersicht aller KCRCCC-Returncodes finden Sie im Anhang in Kapitel "KDCS-Returncodes in KCRCCC".

Interner Returncode von openUTM in KCRCDC

Der interne Returncode enthält im Fehlerfall eine genauere Spezifikation des Fehlers als der KDCS-Returncode in KCRCCC. Meist wird dieser Returncode zusammen mit den KDCS-Returncodes 40Z oder 70Z (System- bzw. Generierungsfehler) gesetzt. Die genaue Bedeutung finden Sie im Anhang in Kapitel  "Interner Returncode in KCRCDC".

Der interne UTM-Returncode ist nicht Bestandteil der genormten Schnittstelle KDCS.