Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Set_Partner_Port - TCP/IP-Port der Partner-Anwendung setzen

&pagelevel(4)&pagelevel

Der Aufruf Set_Partner_Port (CMSPP) setzt die Portnummer für TCP/IP für die Partner-Anwendung und damit die Conversation Characteristic PORT. Der Aufruf überschreibt den Wert, der beim Initialize_Conversation-Aufruf zugewiesen wurde. Er darf nach dem Aufruf Allocate nicht mehr aufgerufen werden.

Diese Funktion gehört zu den zusätzlichen Funktionen des Trägersystems UPIC; sie ist nicht Bestandteil der CPI-C-Schnittstelle.

UPIC-Local auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen:

Der Aufruf Set_Partner_Port wird bei der Anbindung über UPIC-L nicht unterstützt.

Syntax
CMSPP (conversation_ID, listener_port, return_code)

Parameter

--> conversation_ID

Identifikation der Conversation

--> port_number

legt fest, welche Portnummer der Partner-Anwendung beim Kommunikationssystem gesucht wird.
Minimum: 1; Maximum: 65535

<-- return_code

Ergebnis des Funktionsaufrufs

Ergebnis (return_code)

CM_OK

Aufruf ok

CM_CALL_NOT_SUPPORTED

Die Funktion wird nicht unterstützt. Dieser Returncode tritt bei UPIC-L und bei UPIC-R auf BS2000-Systemen auf:

  • Bei UPIC-L auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen tritt dieser Returncode immer auf. Er zeigt dem Programm an, dass keine Portnummer vergeben werden kann, da UPIC-L diese Information auf Grund des darunterliegenden Kommunikationssystems nicht benötigt.

  • Bei UPIC-R auf BS2000-Systemen tritt der Returncode nur auf, wenn die UPIC Bibliothek auf dem BS2000-System zusammen mit CMX eingesetzt wird. Das von UPIC-R verwendete Kommunikationssystem CMX bietet auf BS2000-Systemen keine Möglichkeit, an der Schnittstelle IP-Adressen zur Adressierung der Partner-Anwendung zu übergeben. Wenn die UPIC-Bibliothek die Socketschnittstelle als Kommunikationssystem verwendet, dann tritt der Returncode nie auf.

CM_PROGRAM_PARAMETER_CHECK

Der Wert der conversation_ID oder der port_number ist ungültig.

CM_PROGRAM_STATE_CHECK

Die Conversation ist nicht im Zustand "Initialize".

CM_PRODUCT_SPECIFIC_ERROR

Die UPIC-Instanz konnte nicht gefunden werden.

Zustandsänderung

Der Aufruf ändert den Zustand der Conversation nicht.

Verhalten im Fehlerfall

CM_PROGRAM_PARAMETER_CHECK

Programm ändern.

CM_PROGRAM_STATE_CHECK

Programm ändern.

CM_PRODUCT_SPECIFIC_ERROR

Das Betriebssystem kann nicht genügend Speicherplatz für interne Puffer bereitstellen. Überprüfen Sie Ihr Programm auf zu hohe Speicherplatzanforderung und starten Sie ggf. Ihr System neu.

CM_CALL_NOT_SUPPORTED

Muss kein Fehler sein: Falls eine Anwendung sowohl für UPIC-L als auch für UPIC-R vorgesehen ist, bedeutet dieser Returncode auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen lediglich, dass die Anwendung mit einer UPIC-L-Bibliothek gebunden ist. Das Programm kann sich diesen Returncode merken und auf weitere Aufrufe zum Setzen von Adressinformationen verzichten.

Auf BS2000-Systemen bedeutet dieser Returncode, dass die Anwendung mit UPIC-R und CMX gebunden ist. Das Programm kann sich diesen Returncode merken und auf die Aufrufe Set_Partner_IP_Address und Set_Partner_Port verzichten.


Funktionsdeklaration: Set_Partner_Port
CM_ENTRY Set_Partner_Port ( unsigned char  CM_PTR  conversation_ID,
                            CM_INT32       CM_PTR  port_number, 
                            CM_RETURN_CODE CM_PTR  return_code )