Beim Übersetzen und Binden von CPI-C-Anwendungen auf Unix- und Linux-Systemen müssen Sie folgendes berücksichtigen:
Jedes CPI-C-Programm benötigt zum Übersetzen folgende Include-Datei:
#include <upic.h>Die Include-Datei befindet sich im Unterverzeichnis
includedes UPIC-Installationsverzeichnisses.Ein CPI-C-Programm besteht aus einer Reihe von Modulen, die mit dem C-Compiler Ihres Systems zu einem Programm gebunden werden. Folgende Objekte sind zum Binden notwendig:
main-Programm des Anwenders
Anwendermodule
Für Programme, die PCMX verwenden:
Die Systembibliotheken
nsl.so,dl.so,socket.so(nicht auf jedem System) undcmx.so. Die Bibliothekcmx.somuss auf jeden Fall vor der Bibliotheknls.soeingebunden werden.Die Bibliothek
libupiccmx, die sich im Verzeichnis upic-dir/sysbefindet.
Für Programme, die PCMX nicht verwenden:
Die Systembibliotheken
nsl.sounddl.so. Auf wenigen Systemen auchsocket.so.Die Bibliothek
libupicsoc, die sich im Verzeichnis upic-dir/sysbefinden.
Für Programme, die PCMX nicht verwenden und Multi-Threading verwenden:
Die Systembibliotheken
nsl.so,dl.soundsocket.soDie Bibliothek
libupicsocmt, die sich im Verzeichnis upic-dir/sysbefinden.
Ein Beispiel für alle benötigten Bibliotheken und Bindeoptionen finden Sie im Makefile für das Beispielprogramm
uptac.cim Verzeichnis upic-dir/sample.Ein CPI-C-Programm starten Sie wie jedes andere Programm auf Unix- und Linux-Systemen durch Eingabe des Programmnamens (beachten Sie, dass die UTM-Anwendung vorher gestartet sein muss).