In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Protokolldatenfelder bei der Protokollierung der einzelnen Ereignisse versorgt werden.
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick darüber, welche Protokolldatenfelder in Abhängigkeit von den Ereignissen versorgt werden. Die Protokolldatenfelder sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie im SAT-Protokollsatz erscheinen. Danach wird die Bedeutung der Feldinhalte für die einzelnen Ereignisse aufgeführt.
Bedeutung der Einträge in den folgenden Tabellen:
— | Feld wird nicht versorgt |
Y | Feld wird versorgt (Mandatory-Felder im Sinne von SAT) |
O | Feld wird in bestimmten Fällen versorgt |
Feldname | UTM-Ereignisse | |||||||||
TASK- | TASK- | SIGN | CHANGE- | START- | END- | DATA- | ADM- | SEL- | CHG- | |
APPLNAM | - | - | O | - | - | - | - | O | - | - |
UTMUSER | - | - | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | - |
UTMAPPL | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y |
UTMSUBC | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y |
LTERM | - | - | Y | - | O | Y | - | O | - | - |
PTERM | - | - | Y | - | - | - | - | O | - | - |
MUXLTRM | - | - | O | - | - | - | - | O | - | - |
DATNAM1 | - | - | - | - | - | - | Y | - | - | - |
DATNAM2 | - | - | - | - | - | - | O | O | O | - |
DATTYP | - | - | - | - | - | - | Y | - | - | - |
ACCTYP | - | - | - | - | - | - | Y | - | - | - |
COMMAND | - | - | - | - | - | - | - | Y | Y | - |
OBJECT1 | Y | Y | Y | Y | Y | Y | - | O | O | - |
OBJECT2 | - | - | - | - | O | - | - | O | O | - |
OBJECT3 | - | - | - | - | - | - | - | O | - | - |
CALLER | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
TACNAM | - | - | - | Y | O | Y | Y | Y | Y | - |
TACIDEN | - | - | - | - | Y | Y | - | - | - | - |
USER2 | - | - | - | - | - | - | - | O | O | - |
UTMNAME | - | - | - | - | - | - | - | O | - | Y |
UTMTAID | - | - | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y |
UTMSTAT | - | - | - | - | - | Y | - | - | - | - |
UTMREAS | - | - | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | - |
UTMOBJ4 | - | - | - | - | - | - | - | O | - | Y |
UMTOBJ5 | - | - | - | - | - | - | - | O | - | - |
UTMOBJ6 | - | - | Y | - | - | - | - | O | - | Y |
UTMHEX3 | - | - | - | - | - | - | - | Y | - | - |
Im Folgenden ist der Aufbau des variablen Teils des Protokollsatzes für jedes Ereignis detailliert beschrieben.
TASK-ON: Anschließen einer Task an die UTM-Anwendung
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | TASK-ON |
OBJECT1 | F für die erste (first) Task oder |
TASK-OFF: Abmelden einer Task von der UTM-Anwendung
Es wird nur die normale Beendigung einer Task protokolliert.
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | TASK-OFF |
OBJECT1 | Letzte Task: ja "Y" oder nein "N" |
SIGN: Anmelden eines UTM-Benutzers
APPLNAM | BCAM-Anwendungsname |
UTMUSER | Name des Benutzers/Clients, der das Ereignis auslöst |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | SIGN |
LTERM | Name des LTERM-Partners, über den sich Benutzer/Clients anschließen |
PTERM | BCAM-Name der Benutzer/Clients, die definierten LTERM-Partnern |
MUXLTRM | PTERM-Name der MUX-Transportverbindung |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation oder null |
OBJECT1 | BCAM-Prozessorname |
UTMREAS | Rückgabefeld KCRSIGN |
UTMOBJ6 | Langer Prozessorname |
CHANGE-PW: Passwortänderung
CHANGE-PW wird auch ausgelöst, wenn ein Benutzerpasswort vom UTM-Administrator geändert wird.
UTMUSER | Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöste |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | CHANGE-PW |
OBJECT1 | Name der Benutzerkennung, deren Passwort geändert wird |
UTMREAS | KDCS-Returncodes |
TACNAM | Transaktionscode des laufenden Teilprogramms |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation oder null |
START-PU: Erzeugen eines Auftrags bzw. Start eines Teilprogramms
UTMUSER | Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöst |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | START-PU (start program unit) |
LTERM | Name des definierten LTERM-Partners oder leer |
OBJECT1 | Bei TACIDEN=G: TAC des Auftrags |
OBJECT2 | Bei TACIDEN=G: DPUT-Identifikation des erzeugten Auftrags |
UTMREAS | KDCS-Returncodes (bei TACIDEN=G) |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation der laufenden Transaktion oder null |
TACNAM | TAC des laufenden Teilprogramms |
TACIDEN | Transaktionskennzeichen. Mögliche Werte (die Werte G, C, T, P schließen sich dabei gegenseitig aus): |
G | |
C | |
T | |
P |
Das Erzeugen von Nachrichten an einen LTERM-Partner wird nicht protokolliert.
Ein Quittungsauftrag (an einen TAC) wird erst dann als erzeugt protokolliert, wenn er auf Grund des Ergebnisses des Hauptauftragslaufes ausgewählt und in einen Hauptauftrag umgewandelt wird. Das Ziel des abgelaufenen Hauptauftrags wird dabei im Feld LTERM bzw. TACNAM ausgegeben.
END-PU: Beendigung eines Teilprogramms
UTMUSER | Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöst |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | END-PU (end program unit) |
LTERM | Name des definierten LTERM-Partners oder leer |
OBJECT1 | Transaktionscode des laufenden Vorgangs |
UTMSTAT | Das Feld wird nur bei TACIDEN=T oder C versorgt. Es enthält dann den |
C | |
R | |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation |
TACNAM | Transaktionscode des laufenden Teilprogramms |
TACIDEN | Mögliche Werte: |
C | |
T | |
P | |
UTMREAS | KDCS-Returncodes |
DATA-ACCESS: Zugriff auf einen UTM-Speicherbereich
UTMUSER | Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöst |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | DATA-ACCESS |
DATNAM1 | Name des angesprochenen UTM-Speicherbereiches |
DATNAM2 | Bei DATTYP=ULS: UTM-Benutzer, |
DATTYP | Type des Speicherbereichs: |
G: GSSB | |
U: ULS | |
T: TLS | |
ACCTYP | Art des Speicherzugriffs: |
READ | lesend |
WRITE | schreibend |
C: erzeugt (create) | |
D: gelöscht (delete) | |
UTMREAS | KDCS-Returncodes |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation |
TACNAM | Transaktionscode des laufenden Teilprogramms |
ADM-CMD: Aufruf der Administrations-Programmschnittstelle
UTMUSER | Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöst |
UTMAPPL | Name der laufenden Anwendung |
UTMSUBC | ADM-CMD |
COMMAND | DADM (KDCS-Aufruf) oder Aufruf der Programmschnittstelle zur |
CHNGAPPL / CREATE / CREASTMT / DELETE / DUMP / ENCRYPT | |
/GETOBJ / LOCKMGMT / MODIFY / ONLIMP / PETTA / SENDMSG | |
/SHUTDOWN / SPOOLOUT / SYSLOG / UPDIPADR / USLOG | |
UTMHEX3 | Returncode der Administrations-Programmschnittstelle |
UTMTAID | Transaktions-Identifikation |
USER2 | Session, Benutzer oder leer |
Die Felder DATNAM2, LTERM und OBJECT1 werden eventuell leer ausgegeben.
Sehen Sie auch openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“.
In Abhängigkeit von COMMAND werden in bestimmten Fällen zusätzlich folgende Felder versorgt:
COMMAND: CHNGAPPL
UTMOBJ4: Subopcode1 (NEW/OLD bei PROGRAM)
COMMAND: CREATE
OBJEC:T3: Objekt-Typ
UTMNAME: Objekt-Name
COMMAND: DELETE
OBJECT3: Objekt-Typ
UTMOBJ4: Subopcode1 (DELAY/IMMEDIAT)
UTMNAME: Objekt-Name
COMMAND: ENCRYPT
OBJECT1: Subopcode1 (CREATEK, ACTIVATK, DELETEK, REAACTK, REANEWK)
COMMAND: LOCKMGMT
OBJECT1: Subopcode1
COMMAND: MODIFY
OBJECT3: Objekt-Typ bzw. Parameter-Typ
In Abhängigkeit des Objekt-Typs bzw. Parameter-Typs werden weitere Felder protokolliert:
Objekt-Typ
protokollierte Felder
CLNODE
OBJECT1: Parameter
UTMOBJ6: ParameterwertCON
UTMOBJ6: Langer Prozessorname
KSET
OBJECT1: Keys
LOADMODU
OBJECT1: „Version“
UTMOBJ6: Version
UTMNAME: Name des zu modifizierenden LademodulsLPAP
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden LPAP-PartnersLSES
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden LSES- und
CON-Tripels
UTMOBJ6: Langer ProzessornameLTAC
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden LTACsLTERM
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden LTERM-Partners
UTMOBJ4: „FORMATATTR“
UTMOBJ5: FormatattributMUX
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden MUX-TripelsOSICON
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden OSI-CONOSILPAP
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden OSI-LPAP-PartnersPTERM
PTERM: Name des zu modifizierenden Clients/Drucker (PRTM)
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden PTERM-Tripels
UTMOBJ6: Langer ProzessornameTAC
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name des zu modifizierenden TACs
UTMOBJ6: ParameterwertTACCLASS
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMNAME: Name der zu modifizierenden TACCLASSTPOOL
LTERM: LTERM-Präfix
OBJECT1: Parameter1
OBJECT2: Parameterwert1
UTMOBJ4: Parameter2
UTMOBJ5: Parameterwert2
UTMNAME: Name des zu modifizierenden TPOOLs
(LTERM-Präfix, PRONAM, PTYPE, BCAMAPPL)USER
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert
UTMOBJ4: „FORMATTR“
UTMOBJ5: Formatattribut
UTMNAME: Name des zu modifizierenden USERsParameter-
Typprotokollierte Felder
CCURRPAR
OBJECT1: Parameter
UTMOBJ4: Parameterwert 1
UTMOBJ5: Parameterwert 2CLPAR
OBJECT1: Parameter
UTMOBJ4: ParameterwertCURRPAR
OBJECT1: Parameter
UTMOBJ6: ParameterwertDIAGACCP
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: Parameterwert 1
UTMOBJ6: Parameterwert 2MAXPAR
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: ParameterwertTASKSPAR
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: ParameterwertTIMERPAR
OBJECT1: Parameter
OBJECT2: ParameterwertCOMMAND: ONLIMP
OBJECT1: „KC_ALL“
COMMAND: SENDMSG
LTERM: LTERM-Name oder „KDCALL“
COMMAND: SHUTDOWN
OBJECT1: Subopcode1
OBJECT2: Parameterwert
COMMAND: SPOOLOUT
OBJECT1: „SPOOLOUT“
OBJECT2: „ON“
COMMAND: SYSLOG
OBJECT1: Subopcode1
UTMOBJ6: Parameterwert
COMMAND: UPDIPADR
OBJECT1: Subopcode1
COMMAND: USLOG
OBJECT1: Subopcode1
SEL-CMD: Ausführung eines Preselection-Kommandos
Ist der Name oder Wert eines Parameters länger als 8 Zeichen, so wird die bei der UTM-SAT-Administration beschriebene Abkürzung im Protokolldatenfeld ausgegeben.
UTMUSER: Name des UTM-Benutzers, der das Ereignis auslöst
UTMAPPL: Name der laufenden Anwendung
UTMSUBC: SEL-CMD
COMMAND: Angabe für das UTM-SAT-Administrationskommando: MSATSEL oder MSATPROT
UTMREAS: Systeminterner Returncode
UTMTAID: Transaktions-Identifikation
TACNAM: Transaktionscode des laufenden Teilprogramms
USER2: Benutzer oder leer
Die Felder DATNAM2, LTERM und OBJECT1 werden eventuell leer ausgegeben.
In Abhängigkeit von COMMAND werden zusätzlich folgende Felder versorgt:
MSATSEL (Preselection steuern, Kommando KDCMSAT SATSEL=...)
Für jeden angegebenen Namen wird ein eigener Protokolldatensatz geschrieben. Es wird immer nur genau eines der Felder USER2, DATNAM2 oder OBJECT1 versorgt:
USER2: UTM-Benutzer als Objekt zur Preselection
DATNAM2: TAC als Objekt zur Preselection
OBJECT1: Ereignis als Objekt zur Preselection
OBJECT2: Preselection-Wert (NONE, SUCC, FAIL, BOTH oder OFF)
MSATPROT (SAT-Protokollierung steuern, Kommando KDCMSAT SAT=...)
OBJECT2: Protokollierung ein- (ON) bzw. ausgeschaltet (OFF)
CHG-PROG: Austausch eines Lademoduls
UTMAPPL: Name der laufenden UTM-Anwendung
UTMSUBC: CHG-PROG
UTMNAME: Name des auszutauschenden Moduls
UTMOBJ4: Lade-Modus des auszutauschenden Moduls
UTMOBJ6: Neue Modulversion
UTMTAID: Transaktions-Identifikation, falls UTMOBJ4=ON-CALL, sonst null