Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

interNet Services

&pagelevel(3)&pagelevel

Das Produkt interNet Services stellt folgende TCP/IP-Services bereit:

  • File Transfer Protocol (FTP)

  • Terminal Service (TELNET)

  • Domain Name Service (DNS) Resolver (DNSD)

  • Domain Name Service (DNS) Server (NAMED)

  • Network Time Protocol (NTP)

  • Secure Shell Server (SSHD) und Secure Shell Clients

  • Mail-Server (Postfix) und IMAP-/POP3-Server

Mit interNet Services ab Version 2.5A stehen in POSIX ein ftp-Client und ein telnet-Client zur Verfügung. Diese können Sie mit dem POSIX-Kommando ftp bzw. telnet aufrufen.

Mit interNet Services ab Version V3.0B stehen in POSIX über OpenSSH eine Reihe von Tools zur Verfügung, welche als Ersatz für die unsicheren r-Utilities (rlogin, rsh, rcp) dienen.

Mit interNet Services ab Version V3.1A steht in POSIX ein Mail-Server auf der Portierungsbasis Postfix zur Verfügung. Ferner steht ein IMAP-/POP3-Server zur Verfügung, der einem Mail-Client den Zugriff auf die Mailboxen gestattet.

Im Folgenden wird näher auf die Komponente FTP eingegangen.

Mit FTP kann von fernen Systemen (UNIX-Systeme, Windows, BS2000) auf POSIX-Dateiverzeichnisse zugegriffen werden. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem BS2000-System der FTP-Server-Task mit dem Kommando START-FTP-DEMON gestartet wurde.

Mit der Pfadangabe %POSIX bei cd oder lcd in einer FTP-Sitzung kann in das POSIX-UFS gewechselt werden.

Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt einer FTP-Sitzung:

(1)  FTP> open BS2SERVER
     Connected to BS2SERVER, port 21.
     220 BS2SERVER FTP server (Version ... ) ready.
(2)  Name (BS2SERVER:USR): user1
     331 Password required for user1
     Password (BS2SERVER:red):
     
     332 Account required.
     Account: m0815xyz

     230 User USER1 logged in.
(3)  Ftp> cd %POSIX
     250 "/home/user1" is current directory now
     Ftp> ...
(4)  Ftp> bye
     221 Goodbye.
(1)Geben Sie beim Kommando open den BS2000-Server an, auf dem das POSIX-Dateisystem installiert ist.
(2)Geben Sie Benutzerkennung, Passwort und Account Ihrer BS2000-Kennung auf diesem Server ein.
(3)Die Angabe %POSIX bei cd bewirkt, dass Sie vom BS2000-Dateisystem in das POSIX-Dateisystem wechseln. Danach befinden Sie sich in dem HOME-Verzeichnis der POSIX-Kennung, die Ihrer BS2000-Kennung zugeordnet ist.
(4)Mit dem FTP-Befehl bye verlassen Sie das POSIX-Dateisystem, melden sich bei BS2000 ab und schließen die FTP-Sitzung.


Nähere Informationen können Sie den Handbüchern zu "interNet Services" [40] und [41] entnehmen.