(change file ownership)
chown weist einer Datei oder einem Dateiverzeichnis einen neuen Eigentümer zu.
Nur der POSIX-Verwalter darf den Eigentümer einer Datei verändern.
Syntax
chown[ -h][ -R] uid[:gid] datei ... |
Ist datei ein symbolischer Link, ändert chown dessen Eigentümer. Ist diese Option nicht gesetzt, wird der Eigentümer der Datei verändert, auf die der symbolische Link verweist.
(R - rekursiv)
Benutzerkennung oder Benutzernummer des neuen Eigentümers. Die Gruppennummer kann optional angegeben werden.
Name der Datei, die einen neuen Eigentümer erhalten soll. datei kann auch ein Dateiverzeichnis sein. Pro Aufruf können Sie mehrere Namen angeben. |
Fehler
|
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos chown: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten). LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel
Sie arbeiten als POSIX-Verwalter und wollen den Eigentümer einer Datei ändern. Die Datei text1 der Benutzerin CARLA soll als neuen Eigentümer den Benutzer MARKUS erhalten. Dazu geben Sie ein:
|
Siehe auch
chgrp, chmod chown() [4] |