(write the date and time)
date schreibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf die Standard-Ausgabe.
Das Format, in dem date Datum und Uhrzeit ausgibt, hängt vom Wert der Umgebungsvariablen LC_TIME bzw., wenn diese leer oder nicht definiert ist, vom Wert der Umgebungsvariablen LANG ab. Sind LC_TIME und LANG beide leer bzw. nicht definiert, ist die entsprechende Datenbasis nicht vorhanden oder hat eine der NLS-Umgebungsvariablen einen ungültigen Wert, dann verhält sich date, als wäre das System nicht internationalisiert, d.h., es gibt Datum und Uhrzeit im amerikanischen Format aus.
Arbeitsweise
Das System arbeitet mit der Weltzeit UTC (Coordinated Universal Time; gleichbedeutend mit GMT - Greenwich Mean Time). date wandelt die UTC in die Ortszeit um und umgekehrt. Ist die Umgebungsvariable TZ definiert und die Option -u nicht gesetzt, so wird sie zur Bestimmung der Zeitzone bzw. zur Umrechnung der UTC in die Ortszeit verwendet.
Syntax
Format 1: |
date[ -u][ +format] |
Format 2: |
date -a[ -] sss.fff |
Kein Argument angegeben: date gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit in der aktuell gültigen internationalisierten Umgebung aus.
date gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit in UTC aus. Wenn die Option -u angegeben ist, dann wird die Angabe +format ignoriert.
Mit dem Argument format bestimmen Sie das Ausgabeformat von date. Enthält format Leer- bzw. Tabulatorzeichen oder sonstige Sonderzeichen der Shell, die die Shell nicht interpretieren soll, dann schließen Sie format in Hochkommas ein: +'format'. format ist dem Format des ersten Arguments der C-Funktion bzw. der awk-Funktion printf() ähnlich (siehe awk, printf und C-Funktion printf()). | ||
format erlaubt es, mit Hilfe von Feldbezeichnern die Ausgabe von date zu formatieren. Feldbezeichner sind von der Form %buchstabe. Sie werden bei der Ausgabe durch ihren Wert ersetzt. Alle Zeichen, die nicht Teil eines Feldbezeichners sind, werden unverändert ausgegeben. Am Schluss der Ausgabe wird auf jeden Fall ein Neue-Zeile-Zeichen ausgegeben.
Die Uhr des Systems wird sss Sekunden und fff Sekundenbruchteile nachgestellt. Die Uhr kann vor oder zurück (-) gestellt werden. Die Korrektur wird durchgeführt, indem die Systemuhr so lange beschleunigt oder verlangsamt wird, bis die angegebene Differenz ausgeglichen ist. |
Feldbezeichner
In der folgenden Übersicht sind die möglichen Feldbezeichner aufgelistet. Zwischen den Feldbezeichnern %h und %b besteht kein Unterschied; aus Kompatibilitätsgründen wurden jedoch beide Bezeichner beibehalten.
|
Modifizierte Feldbezeichner
Falls in Ihrer lokalen Umgebung eine alternative Darstellung (z.B. vor und nach Christus) definiert ist, können Sie diese über modifizierte Feldbezeichner abrufen. Modifizierte Feldbezeichner sind von der Form %Ebuchstabe oder %Obuchstabe. In der folgenden Übersicht sind die möglichen modifizierten Feldbezeichner aufgelistet. Ist keine alternative Darstellung definiert, geben alle modifizierten Feldbezeichner den Wert des jeweiligen nicht modifizierten Feldbezeichners aus.
|
Variable
TZ Die Umgebungsvariable TZ enthält, falls sie definiert ist, Informationen über die Zeitzonen. date benutzt die Variable TZ zur Bestimmung der Zeitzone bzw. zur Umrechnung der Weltzeit UTC (Coordinated Universal Time) in die Ortszeit und umgekehrt. Der Standardwert "
|
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos date: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten). LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. LC_TIME Legt fest, in welcher Sprache und in welchem Format das Datum und die Uhrzeit ausgegeben werden bzw. der Wert der Datums- und Zeitkonstanten ausgegeben wird. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel
Datum und Uhrzeit ausgeben lassen Wenn Sie am 19. Juni 2009 um 17 Uhr MESZ date ohne Argument aufrufen, erhalten Sie, falls die Systemuhr die richtige Zeit angibt, die Ausgabe
Mit der Kommandozeile
erzeugen Sie folgende Ausgabe:
|
Siehe auch
cal ctime(), printf() [4] |