(move files)
Mit mv können Sie eine Datei umbenennen oder im Dateibaum an einen anderen Ort versetzen. Um mv ausführen zu können, müssen Sie Schreibrecht für das Dateiverzeichnis haben, in dem sich die Datei befindet bzw. in das sie versetzt werden soll.
mv erzeugt innerhalb eines Dateisystems keine physische Kopie der versetzten oder umbenannten Datei, sondern modifiziert lediglich die Einträge im übergeordneten Dateiverzeichnis. Verweise auf andere Dateien bleiben in diesem Fall erhalten.
Wenn eine Datei allerdings über die Grenzen eines Dateisystems versetzt wird, benutzt mv das Kommando cp. Die Originaldatei wird dann zunächst kopiert und danach gelöscht. In diesem Fall gehen alle Verweise auf andere Dateien verloren.
Syntax
Format 1: |
mv[ -f][ -i] datei dateineu |
Format 2: |
mv[ -f][ -i] datei ... dvz |
Format 3: |
mv[ -f][ -i] dvz dvzneu |
Datei umbenennen
Keine Option angegeben Wenn Sie für dateineu eine bestehende Datei angeben, für die Sie kein Schreibrecht haben, werden die Zugriffsrechte von dateineu ausgegeben und Sie werden gefragt, ob mv ausgeführt werden soll. mv überschreibt dateineu nur dann, wenn Sie die Frage bejahen. Achtung! Optionen
Existiert bereits eine Datei mit dem Namen dateineu, dann überschreibt mv die bestehendeDatei, egal, ob Sie für die Datei Schreibrecht besitzen oder nicht.
(i - interactive) Wenn Sie für dateineu eine bestehende Datei angeben, werden Sie in jedem Fall gefragt, ob mv wirklich ausgeführt werden soll. Eine mehrmalige Angabe von -f oder -i gilt nicht als Fehler. Die letzte angegebene Option bestimmt das Verhalten von mv.
Name der Datei, die Sie umbenennen wollen.
Neuer Name der Datei, der sich von datei unterscheiden muss. Existiert bereits eine Datei mit dem Namen dateineu, wird sie mit dem Inhalt von datei überschrieben, wenn Sie für dateineu Schreibrecht haben (siehe aber Option -i). Wenn Sie für dateineu eine bestehende Datei angeben, für die Sie kein Schreibrecht haben, werden die Zugriffsrechte von dateineu ausgegeben und Sie werden gefragt, ob mv ausgeführt werden soll. mv überschreibt dateineu nur dann, wenn Sie die Frage bejahen. Ist die Option -f angegeben, unterbleibt diese Frage und dateineu wird überschrieben. Ist die Standardeingabe keine Datensichtstation, so unterbleibt die Abfrage und dateineu wird nicht überschrieben. Wenn das übergeordnete Dateiverzeichnis von dateineu schreibbar ist, aber das t-Bit (sticky-Bit) gesetzt hat, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein, um dateineu umzubenennen:
|
Dateien und Dateiverzeichnisse in ein anderes Dateiverzeichnis versetzen
Optionen siehe Format 1
Namen der Dateien oder der Dateiverzeichnisse, die in das Dateiverzeichnis dvz übertragen werden sollen. Wenn Sie ein Dateiverzeichnis als Quelle angeben, werden alle darin enthaltenen Dateien und Dateiverzeichnisse ersetzt.
Name des Dateiverzeichnisses, in das die Dateien oder Dateiverzeichnisse übertragen werden sollen. Sie brauchen für das Ziel-Dateiverzeichnis Schreibrecht. Wenn dvz schreibbar ist, aber das t-Bit (sticky-Bit) gesetzt hat, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein, um die Dateien oder Dateiverzeichnisse nach dvz zu übertragen:
|
Dateiverzeichnis umbenennen
Optionen siehe Format 1
Name des Dateiverzeichnisses, das Sie umbenennen wollen.
Neuer Name des Dateiverzeichnisses. dvz und dvzneu müssen zum gleichen physikalischen Dateisystem gehören. Die den Dateiverzeichnissen direkt übergeordneten Dateiverzeichnisse .. müssen nicht identisch sein. Falls es schon ein Dateiverzeichnis mit dem Namen dvzneu gibt, versetzt mv das Dateiverzeichnis dvz in das Dateivezeichnis dvzneu. Gibt es bereits dvzneu/dvz, dann versetzt mv das Dateiverzeichnis dvz nur, wenn dvzneu/dvz leer ist. |
Fehler
|
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos mv: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_COLLATE Legt die internationale Umgebung für das Verhalten von Bereichen, Äquivalenzklassen und Zeicheneinheiten in erweiterten regulären Ausdrücken für ja/nein-Abfragen fest. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) sowie die Einteilung der Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben und deren Übereinstimmung. LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel 1
Die Datei lieder im aktuellen Dateiverzeichnis soll in popsongs umbenannt und in das Dateiverzeichnis /home/petra/kunst/musik übertragen werden.
$ mv lieder /home/petra/kunst/musik/popsongs |
Beispiel 2
Die Dateien efeu, papyrus und flieder im aktuellen Dateiverzeichnis sollen ihre Namen behalten und ins Dateiverzeichnis /home/petra/pflanzen übertragen werden.
$ mv efeu papyrus flieder /home/petra/pflanzen |
Siehe auch
chmod, cp, find, ln, rm |