(remove directory entries)
rm löscht den Eintrag einer oder mehrerer Dateien im Dateiverzeichnis. Sie können Einträge aber nur löschen, wenn Sie für das Dateiverzeichnis, in dem die Datei steht, das Schreibrecht haben.
Syntax
rm [ option] datei... |
Keine Option angegeben Wenn Sie für datei das Schreibrecht haben, löscht rm den Eintrag ohne Warnung! Optionen
Die Einträge werden ohne Rückfrage gelöscht. Wenn Sie kein Schreibrecht für das Dateiverzeichnis haben, werden Dateien nicht gelöscht.
rm fragt für jede Datei und, wenn die Option -r gesetzt ist, für jedes Dateiverzeichnis, ob sie bzw. es gelöscht werden soll.
Sie können für datei ein Dateiverzeichnis angeben. rm gibt dann nicht, wie normalerweise, eine Fehlermeldung aus. rm löscht rekursiv den gesamten Inhalt des angegebenen Dateiverzeichnisses ebenso wie das Dateiverzeichnis selbst.
analog zu -r.
Name der Datei, die gelöscht werden soll. Wenn Sie die Option -r angegeben haben, kann datei auch ein Dateiverzeichnis sein. Sie können mehrere Dateien bzw. Dateiverzeichnisse angeben. Wenn Sie eine Datei angeben, auf die es mehrere Verweise gibt, wird lediglich ein Verweis gelöscht, die Datei selbst bleibt vorhanden (der Verweiszähler wird um 1 herabgesetzt). Nur wenn ein Eintrag der letzte Verweis auf eine Datei war, wird die Datei gelöscht. Für das Dateiverzeichnis, in dem die Datei steht, brauchen Sie das Schreibrecht. Für die Datei selbst brauchen Sie jedoch weder das Lese- noch das Schreibrecht, um sie zu löschen. |
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos rm: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_COLLATE Legt die internationale Umgebung für das Verhalten von Bereichen, Äquivalenzklassen und Zeicheneinheiten in erweiterten regulären Ausdrücken für ja/nein-Abfragen fest. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten) sowie das Verhalten von Zeichenklassen innerhalb von erweiterten regulären Ausdrücken für ja/nein-Abfragen. LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel 1
Löschen aller Dateien, die auf .prog enden, mit Abfrage:
Die Verweise auf die Dateien ablauf.prog und code.prog werden gelöscht, die übrigen bleiben bestehen. |
Beispiel 2
Löschen des Dateiverzeichnisses norm mit allen Dateien und Unterverzeichnissen.
|
Siehe auch
rmdir |