(split files into pieces)
split teilt Dateien in kleinere Abschnitte auf. Die Abschnitte schreibt split in einzelne Ausgabedateien. Die ursprüngliche Datei bleibt erhalten. Die Ausgabedateien werden automatisch „durchnummeriert“; dazu verwendet split ein Suffix aus zwei Kleinbuchstaben (aa, ab ... zz) aus der aktuellen internationalen Umgebung. Die letzte Datei enthält den Rest der Eingabedatei und kann weniger Zeilen enthalten als vorgegeben.
Werden mehr Ausgabedateien benötigt als durch die verwendete Suffixlänge möglich, schreibt split die letzte Datei nicht (da diese mehr Zeilen enthalten würde, als vorgegeben) und beendet sich mit einem Endestatus >0. Die bereits angelegten Dateien werden nicht gelöscht.
Syntax
Format 1: |
split -b byte[ -a zahl][ datei[ name]] |
Format 2: |
split[ -l zeilen][ -a zahl][ datei[ name]] |
Format 3: |
split[ zeilen][ -a zahl][ datei[ name]] |
Keine Option angegeben Die Ausgabedateien heißen |
Das Suffix für die Ausgabedatei besteht aus zahl Buchstaben. Z.B. erzeugt -a -a nicht angegeben:
split teilt die Eingabedatei in Abschnitte der Größe byte. byte können Sie wie folgt angeben:
Name der Eingabedatei, die aufgeteilt werden soll. datei nicht angegeben:
Name der Ausgabedateien: Die erste Ausgabedatei erhält den Namen name aa, die zweite den Namen name ab usw. bis name zz. name muss deshalb um zwei Zeichen kürzer sein (bzw. um zahl Zeichen bei Angabe von -a), als die im jeweiligen Dateisystem zugelassene maximale Dateinamenslänge ({ Wenn Sie einen Wert für name angeben, dann müssen Sie auch einen Wert für datei |
split teilt die Eingabedatei in Abschnitte zu je zeilen Zeilen auf. Dies entspricht der alten Option zeilen, die weiterhin unterstützt wird. -l nicht angegeben:
Das Suffix für die Ausgabedatei besteht aus zahl Buchstaben. Z.B. erzeugt -a -a nicht angegeben:
Name der Eingabedatei, die aufgeteilt werden soll. Wenn Sie für datei einen Bindestrich - angeben, liest split von der Standard-Eingabe. datei nicht angegeben:
Name der Ausgabedateien: Die erste Ausgabedatei erhält den Namen name aa, die zweite den Namen name ab usw. bis name zz. name muss deshalb um zwei Zeichen kürzer sein (bzw. um zahl Zeichen bei Angabe von -a), als die im jeweiligen Dateisystem zugelassene maximale Dateinamenslänge ({ Wenn Sie einen Wert für name angeben, dann müssen Sie auch einen Wert für datei angeben. |
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos split: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) sowie die Einteilung der Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben und deren Übereinstimmung. LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel 1
Der Inhalt der Datei beispiel soll zu je 20 Zeilen auf verschiedene Dateien verteilt werden:
|
Beispiel 2
Je zwei Zeilen der Standard-Eingabe sind in Dateien namens aus zu schreiben. Da Sie den
CTRL+D
|
Siehe auch
csplit |